In der Nach-Corona-Zeit (sind wir hier schon?) ist ein vorsichtiger Neustart in den Chören zu beobachten. In Form einer Bestandsaufnahme wird geschaut, was noch möglich ist. Schließlich ist der Krankenstand gefühlt größer als früher. Immer wieder fehlen Sänger:innen durch berechtigte Vorsicht bei Krankheitssymptomen, bei Krankheiten wie einer simplen Erkältung. Teilweise sind die Fehlzeiten auch durch diese Vorsicht deutlich länger als früher. So gelingt der chorische Neustart oft nur bedingt, ähnlich wie ein Start mit angezogener Handbremse.
Andererseits ist nach dem langen Zeitraum der digitalen Vereinsamung der Hunger nach analogen Kontakten, nach gemeinschaftlichem Singen und Treffen ungeheuer groß. Feste und Open-Air-Events sind förmlich überlaufen.
So ist es notwendig, die Chorarbeit in einem großen Ziel zu bündeln. Hierfür sind zunächst die Werbung für neue Chormitglieder und die intensivierte, zielgerichtete Probenarbeit die Mittel zum Zweck. Als besonderes Ziel ist – neben Konzerten – die Teilnahme an einem Chorwettbewerb in den Blick zu nehmen. Hier besteht eine besondere Herausforderung und die Möglichkeit, gleichgesinnte Chöre zu treffen. Dies ist eine wahre und vielfältige Quelle der Inspiration.
Welche Chorwettbewerbe gibt es und welcher Wettbewerb passt für meinen Chor?
- Der Deutsche Chorwettbewerb www.deutscher-chorwettbewerb.de
Er wird in diesem Jahr 40 Jahre alt und findet alle vier Jahre statt, in diesem Jahr vom 3. bis 7. Juli in Hannover. Seine Konzeption findet sich auch auf o.g. Homepage:
„Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) gibt Amateurchören die Möglichkeit eines Leistungsvergleichs, soll aber auch vom Gedanken der Begegnung der Chöre geprägt sein. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele des Projektes. Für den Austausch von Erfahrungen auf internationaler Ebene sorgen internationale Juroren und Fachleute.
Neben der Wettbewerbsveranstaltung werden begleitende Maßnahmen durchgeführt: Herausgabe von Literaturlisten, Dokumentation der Wettbewerbsleistungen auf Tonträger, Vergabe von Stipendien an Chorleiter, Fortbildungsveranstaltungen für Chordirigenten, Vergabe von Kompositionsaufträgen und Kompositionspreisen. Dem Wettbewerb auf Bundesebene (vierjährig – 2006, 2010, 2014, 2018) gehen in allen Bundesländern Auswahlverfahren voraus, die von den Landesmusikräten durchgeführt werden. Interessierte melden ihren Chor zum Wettbewerb des Bundeslandes an, in dem er seinen Sitz (bzw. Schwerpunkt seiner Proben- und Konzerttätigkeit) hat. Neben dem Deutschen Musikrat richten die Landesmusikräte in Verbindung mit den Fachverbänden und der ARD den DCW aus. Er wird finanziell getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.“
Während sich in den Landeswettbewerben zur Vorauswahl die Vielfalt der deutschen Chorlandschaft spiegelt, also neben ambitionierten durchschnittlichen Amateur-Chören auch Spitzenchöre aus dem Amateurbereich, werden in den Bundeswettbewerb meist nur die besten, teilweise auch semi-professionelle Chöre weitergeleitet. In diesem Umfeld muss man es als Chor und auch als Chorleiter:in ertragen können, dass es auch erfolgreichere Chöre gibt. Reist man mit unrealistischen Vorstellungen, also zu großen Erwartungen an, können sich auch Enttäuschungen einstellen.
Ein Besuch dieses Wettbewerbs, auch ohne eigene Teilnahme, ist eine Quelle von Inspiration vielseitiger Art. Neben auf Hochglanz polierter Chorliteratur kann zum Beispiel die perfektionierte Präsentation von Chören und Chorleiter:innen bestaunt werden. „Lernen am Erfolg der anderen“ ist eine legitime Art der „Betriebsspionage“. Der Landeswettbewerb Baden-Württemberg fand im November 2022 in Böblingen statt. Für den nächsten müssen wir uns also noch drei Jahre gedulden – oder noch besser: vorbereiten.
- Chorwettbewerb des Deutschen Chorverbandes www.deutscher-chorverband.de/projekte/chorfest
Dieser findet im Zusammenhang mit dem Chorfest statt. Auf der Homepage des DCV finden wir folgende Beschreibung:
„Im Vier-Jahres-Rhythmus lädt der DCV zum Deutschen Chorfest ein, das Vokalensembles aller Genres und Besetzungen eine Bühne bietet – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Die teilnehmenden Ensembles erhalten Auftrittsmöglichkeiten in renommierten Konzertsälen und Kirchen der jeweiligen Austragungsstadt und können zudem am Chorwettbewerb teilnehmen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen. Ein zentraler Gedanke dabei ist „Chorfest für alle“: Ob aktiv mit dem eigenen Ensemble oder Chor, als einzelne:r Sänger:in oder Konzertbesucher:in – jede:r hat die Möglichkeit, dabei zu sein, mitzusingen und Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Zahlreiche Konzert- und Mitsingangebote – vom Wettbewerbskonzert bis zum Offenen Singen – laden zum Zuhören und Mitmachen ein.“
Der Wettbewerb richtet sich also breiter an Amateur-Chöre. Ziel ist vor allem die Begegnung und weniger die Auswahl. Hierfür unterscheidet sich die Konzeption des Wettbewerbs von der des DCW des Musikrates: Chöre werden nicht nach Chorgattungen sortiert, sondern nach Stilen. Es gibt also keine Aufteilung in Kinder-, Frauen-, Männer-, gemischten Chor etc., sondern Aufteilungen in Romantik, Weltmusik usw. Der nächste Wettbewerb des Deutschen Chorverbandes findet 2025 im Rahmen des Deutschen Chorfestes in Nürnberg statt
- Interkultur www.interkultur.com
„Eine einfache Vision und doch eine so machtvolle Idee: Was Günter Titsch sich vorgenommen hat, ist nicht mehr und nicht weniger als eine weltumspannende Verbindung von Menschen aller Kulturen auf den Flügeln der Musik. Chöre, singende Menschen jeden Alters, aller Hautfarben und jedweder Weltanschauung sollen sich zum friedlichen Wettkampf zusammenfinden.“
Diese Kommerzialisierung nationaler und internationaler Wettbewerbe eröffnet Chören die Möglichkeit, sich an schönen Orten mit internationalen Chören zu messen. Ein schöner Ausflug kann so mit musikalischer Begegnung kombiniert werden. Ein finanzkräftiger Chor findet so Veranstaltungen zum Beispiel in Vietnam, Hull (England), Wernigerode und die „European Choir Games“ in Norrköping (Schweden).
- Chorwettbewerb des Schwäbischen Chorverbandes www.s-chorverband.de/events/chorwettbewerb-des-schwaebischen-chorverbandes/
„Nicht der Gewinn eines Titels oder einer Trophäe steht im Mittelpunkt des Wettbewerbs, sondern die konstruktive Rückmeldung von Fachleuten, die hilfreiche Tipps geben. Die Veranstaltung soll vor allem eine Begegnungsmöglichkeit für Chöre und eine Austauschbörse sein. Dies ist dem Schwäbischen Chorverband und seiner Chorjugend ein wichtiges Anliegen.“
Unser Chorwettbewerb, der aus den Wertungssingen vergangener Jahre, dem Esslinger Chorwettbewerb und dem Carl-Friedrich-Zelter-Wettbewerb hervorging, findet am 21. und 22. Oktober dieses Jahres in Kornwestheim statt (Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2023). Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Möglichkeit gelegt, gerade als Amateur-Chor teilnehmen zu können. Beratung und Begegnung stehen also im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen oder Verlieren. Dies ist die perfekte Möglichkeit, eine Standort-Orientierung zu erhalten, gleichgesinnte Chöre zu treffen und weitere Schritte zu planen.
Wie bereite ich mich angemessen auf einen Wettbewerb vor?
Der wichtigste Schritt ist zunächst die richtige Auswahl des Wettbewerbs. Es ist sicherlich sinnvoll, nicht gleich mit dem anspruchsvollsten Wettbewerb zu beginnen. Denn erhalte ich bzw. mein Chor bei einem solchen Wettbewerb nur eine Teilnehmerurkunde und ein bedauerndes Lächeln der Jury, kann die Teilnahme kontraproduktiv sein und die Motivation sinken. Ein Vorab-Besuch eines Wettbewerbs als Beobachter:in hilft hier ungemein. Damit ist vor allem der Deutsche Chorwettbewerb gemeint.
Eine Beratung und verbale bzw. schriftliche Beurteilung im Chorwettbewerb hilft, neue Ziele zu stecken. Zu Beginn ist ein niederschwelliger Wettbewerb ratsam – also der des Schwäbischen Chorverbandes. Man hat ein Ziel vor Augen, muss aber nicht gleich den „Pokal des besten Chores“ ergattern. Dabeisein ist alles! Sollte sich trotzdem eine ansehnliche Urkunde ergeben, ist die Freude umso größer.
Für die aufwendige Vorbereitung sind folgende Aspekte hilfreich:
- Wie kann ich die Chorarbeit intensivieren? Hilfreich sind hier Probentage oder ein Probenwochenende, gerne auch mit externer Hilfe.
- Ein Coaching durch eine:n erfahrene:n Dirigent:in weitet den Horizont.
- Stimmbildung sollte angeboten werden.
- Ist es möglich, vorab den Wettbewerbsraum akustisch auszuprobieren?
- Soll ich meinen Probenraum wechseln, um ein Gefühl für die Größe und Akustik des Wettbewerbsraum zu bekommen?
Das Proben in einem akustisch trockenen Raum ist ehrlicher und arbeitsintensiver als ein Raum mit gefälliger, großer Akustik. Führen Sie ihr Programm vor dem Wettbewerb auf.
Ich habe in den über 20 Jahren mit der Rottweiler Mädchenkantorei an zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland teilgenommen. Dies hat uns, Chor und Chorleiter, in der Tat voran gebracht. Die Qualität des Chores hat sich stetig verbessert, der Chor wurde für neue Sängerinnen attraktiv. Ich möchte Ihnen solch eine Teilnahme an einem Chorwettbewerb sehr ans Herz legen. Sie kommen immer wieder als Gewinner nach Hause – und wenn es „nur“ schöne, neue Erfahrungen sind.