Vier Gründe für Vorfreude auf den Chorverbandstag 2023
Ob als Gremiumsmitglieder, Delegierte oder Gäste: Alle Chorbegeisterten sind herzlich eingeladen, am 15. Oktober 2023 zum Chorverbandstag 2023 nach Plochingen ins Musikzentrum Baden-Württemberg zu kommen!
„Genehmigung der Tagesordnung“, „Entlastung“, „Beitragsordnung“ oder „Haushaltsplan“ – es soll Menschen geben, welche die Lektüre solcher Tagesordnungspunkte nicht sofort mit Glücksgefühlen erfüllt. Deshalb „übersetzt“ dieser Artikel die Einladung zum Chorverbandstag samt Tagesordnung in vier Gründe für Vorfreude auf den Chorverbandstag 2023:
-
Gemeinschaft und Unterstützung erleben
Gemeinsamkeiten und Gemeinschaft erleben, ist erfüllend. Die Menschen auf dem Chorverbandstag verbindet die Begeisterung und das Engagement für die Chormusik. Sie verbindet auch das Wissen um aktuelle Schwierigkeiten für Chöre und Ehrenamtliche. Das bietet eine starke Grundlage zu solidarischem und inspirierendem Austausch über gemeinsame Lieblingsthemen und Herausforderungen.
-
Demokratische Kultur erleben und stärken
Die Teilnehmenden des Chorverbandstags bilden gemeinsam das demokratische Herz des Verbandes. Hier haben alle Mitglieder die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben, Vorschläge einzubringen und die Zukunft des Verbandes mitzugestalten. Diese aktive Teilnahme am Verbandsleben stärkt die oben beschriebene Gemeinschaft und zeigt, wie die Stimmen aller Einzelnen zusammenkommen, um einen gemeinsamen Klang zu erzeugen: Die Gemeinsamkeiten von Chormusik und Demokratie sind offensichtlich!
Und tatsächlich ist ja die Geschichte der Chöre und auch des Schwäbischen Chorverbands eng verbunden mit der Geschichte der Demokratie, von ihren Anfängen in der griechischen Antike bis zum Chorverbandstag in Plochingen: Bereits im Theater des antiken Griechenlands verkörperte der Chor auf der Bühne das souveräne Volk und Plochingen wiederum spielt eine besondere Rolle in der lokalen Demokratie- und Chorgeschichte: Am 4. Juni 1827 fand dort das erste Liederfest statt. Zum Schrecken der damaligen Obrigkeit wurde es zu einer Bühne demokratischer und bürgerlicher Werte, als ein gewisser Karl Pfaff aus Esslingen in seiner Festrede überraschenderweise nicht nur die positiven Wirkungen des Gesanges auf Körper und Geist rühmte, sondern auch die Verbundenheit und soziale Gleichheit aller Singenden proklamierte – in den 1820er Jahren eine mutige und revolutionäre Aussage. Gut 20 Jahre später (1849) wählte dann in Göppingen der erste „Chorverbandstag“ den Demokraten Karl Pfaff zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Schwäbischen Sängerbundes. Daraus wurde der Schwäbische Chorverband, der mittlerweile seine Geschäftsstelle in Plochingen betreibt, wo auch der Chorverbandstag 2023 stattfinden wird. 174 Jahre nach der Plochinger Liederfest-Rede von Karl Pfaff ist Deutschland ein demokratisches Land, aber wenn Phänomene wie Populismus, Fake News, Filterblasen und mangelnde Diskussionskultur mit Angst und Hass genährt werden, dann bedroht das den gesellschaftlichen Zusammenhang, die Vielfalt und die liberale, freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Und warum hängt diese Grundordnung jetzt zusammen mit der Tagesordnung eines Verbandstages und ihren auf den ersten Blick vielleicht trocken klingenden Punkten? Weil es dabei um ein demokratisches Miteinander geht, in dem man sich gemeinsam auf Themen einigt (Genehmigung der Tagesordnung), in dem sich alle einbringen können (Anträge), in dem man einander zuhört und ausreden lässt (Redelisten), gemeinsam um gute Lösungen ringt (Aussprachen) und demokratisch abstimmt. Eine Diskussionskultur, über die man sich freuen kann und die man beispielsweise auf YouTube oder Facebook oft vergeblich sucht.
In Vereinen und Verbänden wird Demokratie und Zusammenhalt in Vielfalt gelebt und gestärkt. Und ein Verein, ein Verband, eine Demokratie ist immer nur so stark oder schwach wie die demokratische und mitgestaltende Beteiligung ihrer Mitglieder. Daher: Vorfreude auf eine Feier der Chorverbands-Demokratie in Plochingen, 174 Jahre nach der Festrede von Karl Pfaff!
-
Direkter Austausch zu bedeutsamen Themen
Der Präsident, der Musikdirektor, die Chorjugend, der Vizepräsident Finanzen und die Rechnungsprüfer geben spannende Ein- und Überblicke zu den vergangenen Aktivitäten und zukünftigen Plänen des Verbandes, von aufregenden Projekten bis hin zu herausfordernden Momenten.
Erfahren Sie, wie der Verband mit verschiedenen Förder-, Nachwuchs- und Ausbildungsangeboten die Mitglieder unterstützt und bringen Sie Ihre Wünsche, Sorgen und Ideen direkt ein! Erfahren Sie, wie junge Mitglieder aktiv eingebunden werden und welch bemerkenswerte Beiträge die Zukunft des Verbandes – unsere Chorjugend – leistet! Das Jubiläumsjahr 2024 wird vorbereitet – erfahren Sie erste Details über die geplanten Feierlichkeiten und lassen Sie sich von den Visionen für das kommende Jahr inspirieren!
Mehrere Tagesordnungspunkte drehen sich um das wichtige Thema der Verbandsfinanzen: Sie können sich darauf freuen, dass Sie in einem demokratischen Verband transparente Informationen zur verantwortungsbewussten Verwendung der Gelder bekommen und aktiv darüber mitentscheiden können! Stimmen Sie in den Dialog ein! Die Aussprache zu den Berichten ist die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Ideen zu teilen und Perspektiven zu erweitern. Ein Miteinander, das den Grundstein für Verständnis und Weiterentwicklung legt.
-
Inspirierende Workshops mit langfristigem Mehrwert
Bevor der vereinsrechtliche Teil beginnt, besteht die Möglichkeit, kostenlos einen von drei inspirierenden Workshops zu besuchen. Auf Seite 11 dieser SINGEN-Ausgabe finden Sie weitere Informationen dazu.
Der Chorverbandstag ist eine Feier der Gemeinschaft, der Demokratie und der gemeinsamen Begeisterung für die Chormusik! Gemeinsam wird über die Zukunft des Verbandes debattiert und entschieden – und wie im Chor zählt jede Stimme, auch Ihre!