Vier Gründe für Vorfreude auf den Chorverbandstag 2023
Ob als Gremiumsmitglieder, Delegierte oder Gäste: Alle Chorbegeisterten sind herzlich eingeladen, am 15. Oktober 2023 zum Chorverbandstag 2023 nach Plochingen ins Musikzentrum Baden-Württemberg zu kommen!
„Genehmigung der Tagesordnung“, „Entlastung“, „Beitragsordnung“ oder „Haushaltsplan“ – es soll Menschen geben, welche die Lektüre solcher Tagesordnungspunkte nicht sofort mit Glücksgefühlen erfüllt. Deshalb „übersetzt“ dieser Artikel die Einladung zum Chorverbandstag samt Tagesordnung in vier Gründe für Vorfreude auf den Chorverbandstag 2023:
-
Gemeinschaft und Unterstützung erleben
Gemeinsamkeiten und Gemeinschaft erleben, ist erfüllend. Die Menschen auf dem Chorverbandstag verbindet die Begeisterung und das Engagement für die Chormusik. Sie verbindet auch das Wissen um aktuelle Schwierigkeiten für Chöre und Ehrenamtliche. Das bietet eine starke Grundlage zu solidarischem und inspirierendem Austausch über gemeinsame Lieblingsthemen und Herausforderungen.
-
Demokratische Kultur erleben und stärken
Die Teilnehmenden des Chorverbandstags bilden gemeinsam das demokratische Herz des Verbandes. Hier haben alle Mitglieder die Möglichkeit, […]
-
Umstrukturierung der Regionalchorverbände
Beim Chorverbandstag wird es ein zentrales Thema sein: Die Umstrukturierung der Regionalchorverbände innerhalb des Schwäbischen Chorverbandes. „Ich habe mich gar nicht getraut, ganz neue Strukturen zu schaffen und wollte eigentlich nur eine Initiative starten, dass sich die kleinen RCVs zusammenschließen“, erzählt der Präsident des Schwäbischen Chorverbandes im Gespräch mit der SINGEN, „aber dann kamen die ersten plötzlich und haben gesagt: ‚Wenn wir es machen, dann machen wir es richtig!‘ Corona hat der Umsetzung dazwischengefunkt, inzwischen aber wird vielerorts aus der Theorie konkrete Praxis. Die SINGEN hat Jörg Schmidt gefragt, was hinter den Überlegungen steckt, was sich durch die Reform ändern soll und wie es weitergeht.
Welches sind die zentralen Aspekte der Neustrukturierung?
Das eine ist der räumliche Zuschnitt unserer regionalen Chorverbände. Wir hatten bis vor kurzem noch 24. Es geht darum, die Zahl zu reduzieren, den Zuschnitt zu verändern und die Größen gleichmäßiger zu machen. Das andere […]
Warum der SCV 2024 seinen Sockelbeitrag von 270 auf 290 Euro anheben will
Wie der Einladung zum Chorverbandstag zu entnehmen war, wird unter Tagesordnungspunkt 8 eine Änderung der Beitragsordnung vorgeschlagen werden. Neben dem Vorhaben, eine „ruhende Mitgliedschaft“ in ein „Orientierungsjahr“ umzuwandeln, sollen die Sockelbeträge ab kommendem Jahr um 20 Euro von 270 auf 290 Euro erhöht werden. SCV-Vizepräsident Finanzen, Roman Kotschi, erwartet hierzu einige Rückfragen und möchte daher bereits im Vorfeld Argumentationshilfen geben.
- Der Schwäbische Chorverband ist einer der größten und leistungsfähigsten Chorverbände in Deutschland. Seine Arbeit setzt in vielen Bereichen Maßstäbe. Hierzu gehört die fachliche Beratung und Information, die Servicequalität der Geschäftsstelle und das umfangreiche Bildungsprogramm zur Zukunftssicherung von Vereinen und Chören.
- Die Chorszene sieht sich derzeit mit enormen Herausforderungen konfrontiert: Herausfordernde Altersstrukturen und eine veränderte Engagement-Bereitschaft in einer pluralisierten Gesellschaft führen zu zurückgehenden Mitgliederzahlen. Wir sind der Meinung, dass eine Trendwende in der Chorszene mit […]
Kampagne der Deutschen Chorjugend macht auf den Bundessparplan aufmerksam
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband wird lautstark und macht bei der Kampagne #lassmachen der Deutschen Chorjugend mit.
Wenn ich an den politischen Sommer 2023 zurückdenke, bleibt ein dominierendes Thema: die vielen Haushaltskürzungen der Bundesregierung im Haushaltsplan für 2024. Von Elterngeld bis zum BAföG wird klar: Die Bundesregierung geht auf Sparkurs. Dass die Bundesregierung sparen muss, dafür haben die meisten – auch ich – Verständnis, denn Schulden bedeuten auch immer, dass dieses Geld von den nachkommenden Generationen nicht mehr investiert werden kann.
Doch leider musste uns die Deutsche Chorjugend (DCJ) erst kürzlich informieren, dass die Bundesregierung auch Kürzungen in Höhe von 18,6 % für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) plant.
Das würde bedeuten, dass nicht nur die dritte Finanzierungssäule der DCJ gekürzt wird, weniger Fördermöglichkeiten für (Projekte der) Kinder- und Jugendchöre, für Vorstandsarbeit, Chorproben, Jugendferienfreizeiten und vieles mehr vorhanden sind, vor […]
Der Schwäbische Chorverband feiert 2024 sein 175. Jubiläum
Ein außergewöhnliches Jubiläum steht bevor: Der Schwäbische Chorverband wird im Jahr 2024 stolze 175 Jahre jung.
Ein Chor und ein Verband sind mehr als die Summe seiner Teile
Wer im Chor singt, weiß: Ein Chor ist mehr als eine Summe von Einzelstimmen. Das Zauberhafte am Chorgesang ist der Zusammenklang, der mehr als die Summe seiner Teile ist! So ist auch ein Chorverband nicht „nur“ eine Summe von Mitgliedsvereinen, sondern das Besondere ist die gemeinschaftliche Verbundenheit der zahlreichen Chöre, die gemeinsam einen starken Verband bilden.
Und so wie eine gute Chorleitung ihr Bestes tut, um den Chor zu einem harmonischen Zusammenklang zu bringen, so engagieren sich Geschäftsstellen-Team und Präsidium, um die verschiedenen Stimmen im Verband zu einem harmonischen Ganzen zu fördern.
Ein Jubiläumsjahr mit allen!
Ein Geschäftsstellen-Team und Präsidium ohne Verband wäre wie eine Chorleitung ohne Chor: Erst alle zusammen ergeben den Zusammenklang des […]
Gedächtnis und Arbeitspapier des Vereins
In wenigen Wochen findet der Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands statt. Dieser ist – wie jeder seiner Vereine auch – ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Nur, dass seine Mitglieder keine natürlichen Personen, sondern ihrerseits Vereine sind, ob eingetragen oder nicht. Gelegenheit also, über ein praktisches Thema zu sprechen, welches für jede Mitgliederversammlung gleichermaßen von Bedeutung ist: das Protokoll.
Schon die alten Griechen benutzten diesen Begriff. Es bezeichnete ein Blatt mit dem knapp zusammengefassten Inhalt einer Papyrusrolle, auf die es geklebt wurde. Das Protokoll dient dazu, Inhalt und Verlauf einer Versammlung zusammenzufassen und zu beurkunden. Also auch eine Mitgliederversammlung. Es gibt verschiedene Protokollformen: Das ausführliche Protokoll, welches nicht nur den Verlauf und die Beschlüsse, sondern auch deren Zustandekommen und Diskussionsverlauf wiedergibt.
Andere Protokolle geben nur den Verlauf einer Versammlung wieder, also die Formalien einer Versammlung und den formalen Verlauf, wozu auch die Durchführung von Wahlen sowie Satzungsänderungen, zum […]
Musizieren auf Straßen und Plätzen hat eine lange Tradition
Auf Straßen wird musiziert, seit es sie gibt. Es sangen dort schon die Wandermusikanten der Alten Griechen und Kelten, später dann alle möglichen Vaganten, Kurrendesänger und private Kleinchöre.
Auch heutzutage begegnet man auf Straßen und Plätzen noch kleinen Musikgruppen, die mit ihren Songs das vorbeieilende Publikum unter- und gelegentlich auch aufhalten. Manche dieser Bands tun das, weil sie mit ihrem Gesang eine Botschaft übermitteln wollen, so z. B. die Heilsarmee; andere singen und spielen in der Hoffnung auf eine kleine Spende, wie z. B. die Bänkelsänger; wieder andere wollen mit ihren Liedern einer bestimmten Person huldigen, z.B. anlässlich eines Geburtstags. Findet so ein improvisiertes Freiluftkonzert nachts stehend vor einem Fenster statt, dann soll das „Ständchen“ meist ein weibliches Publikum beindrucken. Ein frühes Beispiel dafür liefert uns Sebastian Brants „Narrenschiff“. Der humanistische Gelehrte schrieb dort 1494 über das „nächtliche Hofieren“ diverser […]