Bericht vom Chorjugendtag 2023: Beschlüsse – Wahlen – Ausblick
Selbst mitentscheiden, wofür das Geld aus dem Förderfonds verwendet wird, in einem eigens dafür veranstalteten zweitägigen Workshop Ideen entwickeln und sie anschließend den Delegierten zur Abstimmung vorschlagen – für einige Jugendliche und junge Erwachsene wurde genau das zur Wirklichkeit. Sie hatten sich am 23. und 24. September im Musikzentrum Baden-Württemberg getroffen, um im Vorfeld zum vereinsrechtlichen Teil des Chorjugendtags an jenem Sonntagnachmittag ihre Überlegungen und Wünsche einzubringen (siehe dazu auch Infobox). Überaus positiv war daher nicht nur die Stimmung, sondern auch der Zuspruch seitens der Vereine, die zahlreich den Weg nach Plochingen gefunden hatten.
Für das Förderprojekt 2024 der Chorjugend stehen diesmal 27.940 Euro zur Verfügung. Jeder Verein, der Delegierte zum Chorjugendtag entsendet, erhält 110 Euro. Die verbleibenden Mittel fließen in den Förderfonds. Mit den Mitteln aus 2023 war eine Konzertreise in die Toskana ermöglicht worden (siehe SINGEN 10/23), die große Begeisterung unter allen Teilnehmenden ausgelöst hatte.
Von der erstmals formierten Arbeitsgruppe waren schließlich zwei Vorschläge ausgewählt worden, die den anwesenden Delegierten zur Abstimmung vorgestellt wurden. In der Euphorie der diesjährigen Reise hatte eine Gruppe erneut eine sieben- bis zehntägige Auslandstour ins Spiel gebracht. Die Wahl fiel jedoch auf den anderen Vorschlag: ein einwöchiges Sommercamp in den Sommerferien für 50 bis 70 Jugendliche zwischen zwölf und 26 Jahren an einem naturnahen Ort in Baden-Württemberg. Neben musikalischer Arbeit soll es u.a. Ausflüge und Workshops geben, möglichst auch ein Familientag integriert werden. Der maximale Eigenbetrag soll pro Teilnehmer:in bei 150 bis 200 Euro liegen.
Volles Haus beim Chorjugendtag
„Was fällt mir zur Schwäbischen Chorjugend ein? Wow, wow, wow!“, schwärmte Judith Reitelbach vom Vorstand der Deutschen Chorjugend ob des vielfältigen und umfangreichen Engagements, und schob hinterher: „Ich bin total geflasht, dass hier so viele Leute sind!“ Auch Katharina Burger, die Vorsitzende der Chorjugend im SCV war sichtlich berührt: „Die Wertschätzung, die ihr mit eurer Anwesenheit hier zeigt, ist großartig!“ Der Große Saal im Musikzentrum Baden-Württemberg, wo u.a. die Büroräume der SCV-Geschäftsstelle untergebracht sind, war voll besetzt.
Entlastung des Vorstandes und Wahl
„Die Chorjugend ist sehr gut aufgestellt, sowohl inhaltlich als auch finanziell“, betonte SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt. Der Jahresabschluss und der Haushaltsvoranschlag 2024 wurde einstimmig beschlossen.
Jacinta Pereira und Sophie-Caroline Danner wurden – wie alle anderen Personalien einstimmig – für die nächsten drei Jahre als Vertreterinnen der Chöre gewählt. Neu in dieser Funktion ist Maike Schütz. Für die 15-Jährige gilt eine Sonderregelung: Per Abstimmung wurde der Weg geebnet, dass sie in den Vorstand berufen werden darf, obwohl sie das eigentliche Mindestalter von 16 Jahren noch nicht erreicht hat. Die Chorjugend im SCV freut sich sehr darüber, dass sich Maike Schütz mit so jungen Jahren bereits so intensiv engagiert.
Sophie-Caronline Danner war bislang stellvertretende Vorsitzende der Chorjugend gewesen, hat sich von dieser Position jedoch freiwillig zurückgezogen. Als ihre Nachfolgerin ist nun Ann-Kathrine Bilic im Amt, die außerturnusmäßig für zwei Jahre gewählt wurde. Für je weiterhin drei Jahre im Amt bestätigt wurden der Musikdirektor der Chorjugend, Andreas Schulz, sowie seine Stellvertreter:innen Jan Martin Chrost und Lisa Hummel; Kaja Plate wurde als kooptiertes Mitglied („Schnupperamt“) in den Vorstand berufen.
Chorjugendparty zum offiziellen Start des Jubiläums-Jahres
Musikdirektor der Chorjugend, Andreas Schulz, verwies auf zahlreiche wiederkehrende Ausbildungsprojekte im Portfolio des SCV sowie explizit auf die Jubiläumsjahr-Eröffnungsfeier als Fest für Kinder- und Jugendchöre am 16. März im Bürgerhaus Maichingen. Unter dem Motto „Feiert mit uns eine große Chorjugendparty“ sind vielfältige Workshops, ein mitreißendes Konzert und gemeinsames Singen im großen Jubiläums-Jugendchor geplant.
Weitere zentrale Programmpunkte des Chorjugendtags waren der Bericht samt Urkundenverleihung der Teilnehmer:innen der Kinderchorleitungsausbildung (KC3) (siehe dazu S. 26/27) sowie das Thema einer gemeinsamen Chorjugend Baden-Württemberg (siehe dazu S. 24). Das diesbezügliche Engagement des Vorstands wurde seitens der Delegierten mehrfach gelobt. Die Delegierten stimmten dafür, dass die Chorjugend im SCV sich weiter für die Vision einer gemeinsamen Chorjugend BW einsetzt und diese weiterentwickelt. Es gab drei Enthaltungen.
Für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm sorgte Chorleiterin Ellen Strauß-Wallisch am Flügel mit ihren Kinder- und Jugendchören „Salt´n Pepper Hochdorf“ und „The Rolling Tones Esslingen“ sowie dem Kooperationschor des „Frohsinn Hochdorf“ und der Breitwiesenschule.
Rebecca und Felica Aminde erzählen von der Projektentwicklung
Für die beiden 12- und 14-jährigen Schwestern war es die erste Teilnahme an einem Projektentwicklungsworkshop. Das gemeinsame Brainstorming hätte zu immer neuen Inspirationen und Ideen geführt, erzählt Rebecca Aminde. Ein bisschen Überwindung habe es schon gekostet, ergänzt ihre jüngere Schwester Felica, „doch wenn ich mir sicher war, habe ich mich auch getraut, etwas zu sagen.“
Der Anstoß zur Teilnahme kam von Alexandra von Ehr, ihrer Chorleiterin in den beiden Ensembles „Chorällchen“ und „A-Team“ des Gesangverein Mehringen. Von Ehr – ebenfalls Teilnehmerin – lobte die wertschätzende Atmosphäre während des Workshops. „Egal, von welcher Altersgruppe ein Vorschlag kam: Jeder Gedanke wurde positiv aufgenommen und weiterverfolgt.“ Bemerkenswert fanden die drei auch die strukturierte Diskussionsführung. „Es hat viel mehr Spaß gemacht als in der Schule“, sagt Rebecca Aminde, „dort ist Projektarbeit nämlich viel chaotischer.“