• Wie das Hinterfragen der Ämterstruktur Vereinen helfen kann

     

    Die Vereinsstruktur ist in Deutschland durch das BGB geregelt. Die Struktur eines Vereins beruht, vereinfacht gesagt, meist auf der „Hoheit“ des Vorstandes, der die Verantwortung trägt und Aufgaben delegiert. Die Aufgabenempfänger – die restlichen Vereinsmitglieder – führen diese Aufgaben aus.

     

    In der Realität der meisten Vereine machen oft wenige engagierte Personen den Großteil der Arbeit, was schnell zu Frustration und Stress führen kann. Das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ schwächt sich häufig ab zu einem „Schon wieder? Nein, ich habe keine Zeit“ – ein mitunter vorgeschobenes Argument für ein Motivationsdefizit. Die (theoretisch) richtige Arbeitsstruktur eines Vereins lässt sich in der Satzung ablesen. Der Großteil der Chöre ist ehrenamtlich organisiert. Je größer der Verein, desto klarer müssen die internen Strukturen benannt werden, denn sonst kommt nach kurzer Zeit das Chaos. Zahlreiche Vereine kommen – aus unterschiedlichen Gründen – einmal an […]

    Jedem Mitglied ein Amt?

  • Wieso das Image eines Ensembles eine große Rolle spielt und wie es beeinflusst werden kann

     

    Ein Image trägt die Identität eines Ensembles nach außen. Bunt oder schwarz-weiß – ausgeflippt oder klassisch – Jazz, Pop oder Klassik – konventionell oder außergewöhnlich – Schrift in Versalien oder mit Verzierungen – es gibt eine Fülle an Möglichkeiten, das eigene Ensemble zu präsentieren. Ein klar und gut durchdachtes Fremdbild kann sich auf die Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Beliebtheit, Differenzierung oder Selbstbestimmung auswirken. Ein positives Image und die Ausarbeitung eines Alleinstellungsmerkmales können ebenso als Wettbewerbsvorteil, zur Mitglieder-, Nachwuchsgewinnung sowie zur Sponsorengewinnung eingesetzt werden.

     

    Die Imagebildung eines Ensembles ist ein stark individueller Prozess. Das eine Schema, welches man als Vorlage verwenden kann, gibt es nicht. Der folgende Leitfaden soll dabei helfen, einen Überblick zu bekommen, welche Aspekte im Laufe der Imagebildung berücksichtig werden können. 

     

    Imagebildung   

     

    Die Imagebildung eines Ensembles […]

    Die Corporate Identity und ihre „Verwandten“

  • Warum es wichtig ist, den Unterschied von Hobby und Freizeitbeschäftigung zu kennen und welche Aha-Erlebnisse Chören helfen

     

    Den langfristigen Erfolg als Ziel der Unternehmung peilen Wirtschaftsbetriebe und Chöre gleichermaßen an. Die SINGEN hat mit der Betriebswirtin und Expertin für Vereinsentwicklung in der Amateurmusik, Jutta Mettig, über Profilierung, Außendarstellung, Erfolgsmodelle und Findungsprozesse gesprochen.

     

    Frau Mettig, Sie sind Betriebswirtin und waren lange Managerin. Als Trainerin und Business Coach beraten Sie seit über 25 Jahren Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen. Musik ist Ihr zweites berufliches Standbein, denn auch Musikvereine und -verbände coachen Sie in Sachen Zukunftsstrategie, teambasierte Führung oder Konfliktmanagement. Wie kam das? 

     

    Meine Mutter war Musiklehrerin, mein Vater beim Deutschen Musikrat tätig. Wir Kinder kamen früh mit Instrumenten in Kontakt und gesungen wurde von Anfang an. Ich konnte mir jedoch keinen musikalischen Beruf vorstellen. So hab ich mich für BWL entschieden und Musizieren war immer ein toller […]

    „Je spezifischer, desto attraktiver“

  • Roman Kotschi beendet 2024 sein Amt als Vizepräsident Finanzen beim Schwäbischen Chorverband

     

    Seit Oktober 2020 ist Roman Kotschi als Vizepräsident Finanzen im Schwäbischen Chorverband (SCV) aktiv und neben Dr. Jörg Schmidt, Angelika Puritscher, Gerald Kranich und Christian Heieck vertretungsberechtigter Vorstand des Vereins.

     

    Daneben ist er im Chorverband Hohenstaufen stellvertretender Vorsitzender und hatte dort auch interimsweise das Amt des Schatzmeisters inne. Bei seinem Heimatverein, dem Liederkranz Donzdorf, war er jahrelang für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Neben seinem Vollzeitjob bei der WMF GmbH und seiner ehrenamtlichen Vereins- und Verbandsarbeit ist er für den SCV in Vereinen aktiv und unterstützt diese bei der strategischen Vereinsentwicklung und beim Thema Öffentlichkeitsarbeit. Seinen beruflichen Hintergrund in unterschiedlichen Funktionen im Marketing und Vertrieb setzt er sehr gerne bei der Implementierung professioneller Strukturen in Vereinen und Verbänden ein. Er hat sich ausschließlich aus persönlichen Gründen entschieden, beim Chorverbandstag 2024 nicht mehr zu kandidieren. 

     

    „Erfolgreiche Bilanz“

  • Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg  und die Chorvereinigung Weil der Stadt erzählen von ihren Erfahrungen

     

    Junger Kammerchor Ostwürttemberg 

     

    Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg, kurz JKO, wurde 2005 im Rahmen einer Initiative der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis gegründet. Als Projektchor, der zweimal im Jahr probt und konzertiert, gilt es hier noch vielmehr, eine kontinuierliche Vereinsarbeit aufrecht zu erhalten. 

    In der Anfangsphase gab es innerhalb des Vorstands viele Mitglieder und einen zusätzlichen Beirat. Ziel war es, möglichst viele Kontakte zu nutzen, um den Chor bekannt werden zu lassen. Nach personellen Veränderungen in der Geschäftsstelle wurde der „Arbeitskreis Entlastung der Geschäftsführung“ aufgrund zu hoher Personalkosten und zur Erneuerung der Ämterstruktur gegründet. Außerdem wurde neben der Geschäftsführung eine chorinterne, jugendliche Person im Chormanagement hinzugefügt. Im Laufe der Zeit wurden Entscheidungsfindungen in großen Vorstandssitzungen immer langwieriger, weshalb der „Arbeitskreis Beirat“ gegründet wurde und die Beiräte nur noch bei Bedarf hinzugezogen […]

    Wie könnte es denn gehen?

  • Neues zum Statusfeststellungsverfahren

     

    Die Chorleitenden sind unverzichtbare Bestandteile jeder Chorarbeit. Das ist schon daran abzulesen, dass ein wesentlicher Anteil der staatlichen Chorförderung die Chorleiterpauschale ist, dass bei Auflösungsüberlegungen von Vereinen häufig der Wegfall des Chorleiters bzw. der Chorleiterin eine entscheidende Rolle spielt und – selbstverständlich -, dass die Qualität der Chorleitung für die Erfolge der Chorarbeit von entscheidender Bedeutung ist. Ebenso die Motivationswirkung, die vom Chorleiter/von der Chorleiterin ausgeht: Häufig steht – oder fällt – das Miteinander in Chor und Verein mit seinen/ihren Qualitäten.

     

    Andererseits: Chorleitende kosten Geld. Das ist selbstverständlich. Viele leben von den Einkünften aus ihrer Tätigkeit. Der ehrenamtliche Chorleiter, im Hauptberuf Musiklehrer oder Kantor einer Kirchengemeinde, kommt nur noch selten vor und gehört eigentlich der Vergangenheit an. Viele Chorleiterinnen und Chorleiter üben ihren Beruf hauptberuflich aus, haben also mehrere Chorleitungsstellen inne. In der Regel kann ein Chorleiter/eine Chorleiterin von der Vergütung, die er/sie […]

    Scheinselbstständigkeit in Chor und Verein

  • Briefmarken mit Chormotiven: kleine Kunstwerke für singende Philathelist:innen

     

    Im Dezemberheft 2022 erschien hier ein Artikel über das „Christmas Carol Singing“. Von diesem in Großbritannien und im Commonwealth gepflegten Brauch zeugen zahlreiche „stamps“ mit Bildmotiven von „singing choirs“.

     

    Die Weihnachtszeit und das öffentliche und private Musizieren gehören seit jeher eng zusammen. Selbst die Engel im Himmel jubilieren ja dann bekanntlich in höchsten Tönen, wie uns alte Kirchenlieder belehren: „Vom Himmel hoch, o Engel, kommt! / Eia, eia, susani, susani, susani. / Kommt, singt und klingt, kommt, pfeift und trombt! / Alleluja, alleluja!“ Kein Wunder also, dass singende Gruppen gerade an Weihnachten weltweit ein beliebtes Bildmotiv sind, auch auf den kleinen Postwertzeichen mit ihren gezackten Rändchen. 

     

    Briefmarken mit Musikmotiven und speziell mit Motiven zur Chormusik sind allerdings nicht auf das Christfest beschränkt, man findet sie vielmehr zu den unterschiedlichsten Anlässen herausgegeben. Solche Anlässe sind z.B. Sängerfeste, Jubiläen von […]

    Zackige Chöre

  • Der Chorverbandstag 2023 in Plochingen 

     

     Am 15. Oktober fand der diesjährige Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbandes erstmals im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen statt. Der große Musiksaal im Musikzentrum bot ausreichend Platz für die ca. 130 Delegierten, die diesen Tag zum Austausch nutzen wollten. Der Tag stand ganz im Zeichen des vertrauensvollen Miteinanders, ein Thema, das sich auch durch alle Grußworte zog.

     

    Am Vormittag bestand die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu besuchen: Sabine Schilling lud dazu ein, sich mit dem Thema „Stimmfit für reife Stimmen“ zu beschäftigen. Regina Ritter erarbeitete ein wichtiges Thema für das Vereinsmanagement: „Was Menschen beflügelt, sich in Vereinen zu engagieren“. Die Workshops waren sehr motivierend und das Fortbildungsangebot im Rahmen des Chorverbandstags wurde gut angenommen.  

     

    Nach der Mittagspause folgte die festliche Eröffnung. Die Grußworte aus dem Verband und der Politik sowie von Irena Staudenmaier, Verbandsdirektorin des Blasmusikverbands Baden-Württemberg und damit Hausherrin, wurden […]

    Ausblick in eine spannende Zukunft

  • Bericht vom Chorjugendtag 2023: Beschlüsse – Wahlen – Ausblick

     

    Selbst mitentscheiden, wofür das Geld aus dem Förderfonds verwendet wird, in einem eigens dafür veranstalteten zweitägigen Workshop Ideen entwickeln und sie anschließend den Delegierten zur Abstimmung vorschlagen – für einige Jugendliche und junge Erwachsene wurde genau das zur Wirklichkeit. Sie hatten sich am 23. und 24. September im Musikzentrum Baden-Württemberg getroffen, um im Vorfeld zum vereinsrechtlichen Teil des Chorjugendtags an jenem Sonntagnachmittag ihre Überlegungen und Wünsche einzubringen (siehe dazu auch Infobox). Überaus positiv war daher nicht nur die Stimmung, sondern auch der Zuspruch seitens der Vereine, die zahlreich den Weg nach Plochingen gefunden hatten.

     

    Für das Förderprojekt 2024 der Chorjugend stehen diesmal 27.940 Euro zur Verfügung. Jeder Verein, der Delegierte zum Chorjugendtag entsendet, erhält 110 Euro. Die verbleibenden Mittel fließen in den Förderfonds. Mit den Mitteln aus 2023 war eine Konzertreise in die Toskana ermöglicht worden (siehe SINGEN […]

    „Wow, wow, wow!“

  • Zur Vision einer gemeinsamen Chorjugend in Baden-Württemberg

     

    Derzeit bilden 19 Mitgliedsverbände gemeinsam die Deutsche Chorjugend. Unter dem Motto „Zusammen singen wir stärker!“ ist das gemeinsame Ziel, Kinder- und Jugendchöre bestmöglich zu unterstützen. Auf Bundesebene kann sich die Deutsche Chorjugend durch diesen Zusammenschluss mit einer starken Stimme als größte Interessensvertretung von Kinder- und Jugendchören für eben diese engagieren, wenn Bundestag, Bundesregierung, Bundesministerien oder andere Bundesverbände zum Beispiel über Fördergelder oder Gesetze beraten, die Kinder- und Jugendchöre betreffen. So wie es in der Politik Bundes- und Landesebenen gibt, gibt es auch in der Deutschen Chorjugend Bundes- und Landesebenen: Die meisten Mitglieder der Deutschen Chorjugend sind Landesverbände, die wiederum in ihrem Bundesland die größte Interessensvertretung für Kinder- und Jugendchöre sind gegenüber Landesparlamenten, -ministerien, verbänden etc. Darüber hinaus arbeiten im Optimalfall die Ehrenamtlichen und Angestellten des Bundesverbands und der Mitgliedsverbände so eng und solidarisch zusammen, dass am Ende die bestmögliche Förderung […]

    Zusammen singen wir stärker!