Das Deutsche Chorfest 2025 findet vom 29. Mai bis 01. Juni statt
Bald ist es soweit: Beim Deutschen Chorfest bringen rund 400 Chöre und Vokalensembles ganz Nürnberg unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ zum Klingen. Fast 12.000 Sänger:innen laden dann alle Chorbegeisterten in über 600 Konzerten, bei Mitsingaktionen und einem Chorwettbewerb dazu ein, Vokalmusik in sämtlichen Facetten zu entdecken.
Einer der zentralen Anziehungspunkte in Nürnberg ist die große Open-Air-Bühne auf dem Hauptmarkt, die Chorfest-Teilnehmer:innen und Besucher:innen nicht nur beim feierlichen Festival-Auftakt, dem Abschlusskonzert und dem bunten Tagesprogramm, sondern auch bei besonderen Konzerthighlights zusammenbringt. So kann sich das Publikum in den Abendkonzerten von Donnerstag bis Samstag (29. bis 31. Mai) auf ein abwechslungsreiches Programm mit nationalen und internationalen Ensembles freuen – von Barbershop bis Männerchorgesang, von A-cappella-Pop bis Bodypercussion. Am Eröffnungsabend sind die Humanophones aus Frankreich zusammen mit dem Frauenensemble Encantada zu hören, am Freitag treffen die Ringmasters aus Schweden in einer „Men’s Vocal Night“ auf den Schweriner Männerkammerchor ffortissibros und am letzten Chorfest-Abend sorgen Vocal Line aus Dänemark und der Freiburger Popchor Twäng! noch einmal für Stimmung auf dem Markt.Für alle Konzerte auf der Hauptmarktbühne gilt: Eintritt frei!
Chormusik in der ganzen Stadt
Auch abseits des Hauptmarkts lockt das Chorfest-Konzertgeschehen in die Kirchen und Spielstätten der Stadt – z. B. in das Alte Rathaus, die Luxkirche, die Kulturwerkstatt Auf AEG, die Jakobskirche, das Künstlerhaus, die Hochschule für Musik und viele weitere. Chöre und Vokalensembles aller Genres, Stile und Besetzungen lassen hier in den Tageskonzerten von Donnerstag bis Sonntag ihre „Stimmen der Vielfalt“ erklingen. Das facettenreiche Programm ist damit nicht nur für Besucher:innen eine besondere Gelegenheit, über den musikalischen Tellerrand hinauszuschauen: Auch die Chorfest-Ensembles sind dazu eingeladen, die Tageskonzerte der anderen Chöre zu besuchen, einander zuzuhören und neue Kontakte zu knüpfen.
Zusätzlich gibt es in zahlreichen Spielstätten besondere Projekte der Mitgliedsverbände des DCV zu entdecken, die in ihren Programmen musikalisch vorstellen, was sie und ihre Region ausmacht. Auch der Chorwettbewerb in zwölf Kategorien wie Alte Musik/Klassik, Romantik oder Jazz/Pop verspricht nicht nur für die mehr als 100 teilnehmenden Chöre spannend zu werden – die Ergebnisse werden bei der großen Preisverleihung am Sonntag, 01. Juni, auf der Bühne auf dem Hauptmarkt bekanntgegeben. Beim bunten Tagesprogramm und den Wettbewerbskonzerten heißt es ebenfalls: Eintritt frei!
Begegnungen an den Abenden
In den Chorfest-Plus-Konzerten sind an den Abenden viele hochkarätige Chöre und Vokalensembles zu erleben. Das Besondere: Kein Chorauftritt steht hier für sich allein, alle Ensembles bestreiten den Konzertabend gemeinsam mit mindestens einem weiteren Chor. Die künstlerische Leitung – dieses Mal mit Claudia Burghard, Gerald Fink und Bernhard Schmidt als Team – hat mit den Chorfest-Plus-Konzerten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem verschiedenste Genres, Stile, Epochen und Themen, aber auch kulturelle und religiöse Traditionen zu besonderen Konzerterlebnissen verschmelzen.
An geschichtsträchtigen Nürnberger Orten wie der Sebalduskirche oder der Kongresshalle kann das Publikum beispielsweise dabei sein, wenn der Windsbacher Knabenchor und Mädchenchor der Regensburger Domspatzen Psalmvertonungen jenseits konfessioneller Grenzen zum Klingen bringen oder der Chor des Bayerischen Rundfunks und der Bayerische Landesjugendchor gemeinsam „Brücken“ bauen – musikalisch und menschlich. Die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche ist dagegen eine Empfehlung für all diejenigen, die Konzerte mal anders erleben wollen: Mit klassischer Chormusik in sinnlichen Bildern begeben sich das Ensemble Choreos und der junge Frauenchor acquire auf die Suche nach der „Essence“ des Lebens, während der Männerchor Sonat Vox und die Sängerinnen von Carré Chanté in ihrem Programm „Zeitenklang“ menschliche Stimmen mit digitaler Technologie verbinden.
Und auch darüber hinaus bietet das Chorfest-Plus-Programm zahlreiche Highlights: Der bekannte Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen hat für seinen Chorfest-Abend unter dem Titel „Singen macht glücklich – und rettet die Welt!“ seine liebsten Texte und Songs zusammengestellt und präsentiert diese zusammen mit dem Charité Chor Berlin (30. Mai, Meistersingerhalle). Zu einer ganz besonderen Klangreise lädt außerdem der Chorverband NRW ein: In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist in der Egidienkirche John Taveners „The Veil of the Temple” zu hören – ein seltenes Ereignis, da das etwa achtstündige Werk nur selten aufgeführt wird.
Alle können mitsingen
Natürlich kommt auch das gemeinsame Singen beim Deutschen Chorfest nicht zu kurz! Zahlreiche kostenfreie Mitsingaktionen für Groß und Klein bieten Gelegenheit, die eigene Stimme erklingen zu lassen – z. B. beim morgendlichen Warm-up auf dem Hauptmarkt, dem traditionellen Nürnberger Männleinlaufen am Mittag oder dem abendlichen Ausklang. Ein besonderes Highlight für die kleinsten Sänger:innen und ihre Familien ist das große Carusos-Familiensingen am Samstag (31. Mai) in der Katharinenruine: Zusammen mit Liedspezialist Peter Schindler und Band können hier viele Schätze des Carusos-Liederbuchs singend, klatschend und tanzend entdeckt werden.
Für Gruppen und Einzelteilnehmer:innen ohne eigenen Auftritt ist die Chorfest-Anmeldung noch bis zum 15. Mai 2025 möglich. Tickets für die Chorfest-Plus-Konzerte sind extern im Vorverkauf mit Veröffentlichung des Gesamtprogramms ab dem 10. April erhältlich.
Alle Informationen unter: www.chorfest.de