Der neue C3-Popchorleitungskurs (PC3) des Schwäbischen Chorverbandes
Als Musiker, Chorleiter und Hochschul-Dozent habe ich schon viele spannende Projekte erlebt, aber der C3-Popchorleitungskurs (PC3) des Schwäbischen Chorverbands (SCV) ist etwas ganz Besonderes. Im September 2024 lief das erste Kursjahr an und ich möchte Ihnen einen kleinen Einblick in dieses innovative Ausbildungsprogramm geben.
Der PC3-Kurs ist brandneu und wurde 2023/24 von Inga Brüseke, Maximilian Stössel, Sascha Rieger und mir konzipiert. Er erstreckt sich über acht Seminarwochenenden im Großraum Stuttgart. Bereits an den ersten drei Wochenenden wurde deutlich, wie motiviert und engagiert die Teilnehmenden sind. Besonders ist die intensive Arbeit mit dem Ausbildungschor, der aus den Teilnehmenden selbst besteht. Diese Praxisnähe gibt den (angehenden) Chorleiter:innen die Möglichkeit, das Gelernte direkt auszuprobieren und umzusetzen. Das direkte, konstruktive Feedback aus den eigenen Reihen schult alle kontinuierlich mit.
Im Juni 2025 wird der Kurs ein absolutes Highlight erleben: Das Seminarwochenende wird integriert in das „Black Forest Voices“-Festival in Kirchzarten. Diese Kooperation ist einzigartig, denn die Teilnehmenden können dort Workshops bei renommierten Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Chor- und A-cappella-Szene besuchen. Ich bin gespannt, wie solche Impulse die Entwicklung der Teilnehmenden bereichern.
Die Inhalte, die begeistern
Die Ausbildung ist vielseitig und praxisnah. Wir vermitteln nicht nur die Grundlagen der Chorleitung, sondern gehen auch speziell auf die Anpassung von Probenmethodik, Dirigat und Körpersprache im Bereich der Popmusik ein. Spannend sind immer Einheiten zu „Rotating Leadership“ oder chorischen Improvisations-Tools wie „Circle Singing“ und „Vocal Painting“ – Methoden, die kreatives Arbeiten im Chor fördern.
Ein Bereich, der mir besonders am Herzen liegt, sind die Rhythmus-Einheiten. Die Einführung in Beatboxing und Bodypercussion macht nicht nur Spaß, sondern gibt den Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge an die Hand, um zeitgemäß mit ihren Chören zu arbeiten.
Auch das Schreiben eigener Arrangements ist ein spannender Bestandteil des Kurses, der die Teilnehmer:innen motivieren soll, selbst etwas Maßgeschneidertes für den eigenen Chor zu kreieren.
Natürlich liegt auch ein Schwerpunkt auf Stimme und Sprache: Die Teilnehmenden lernen, sicher mit ihrer eigenen Stimme umzugehen, Popmusik authentisch zu gestalten und zu phrasieren. Chorische Stimmbildung und genrespezifische Aussprache sind hier zentrale Themen.
Nicht zu vernachlässigen ist das Klavierspiel. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen vermitteln wir, wie man einfache Jazz- und Pop-Patterns einsetzen und chordienlich am Klavier begleiten kann.
Auch Musikgeschichte, Theorie und Gehörbildung kommen nicht zu kurz, wobei wir uns intensiv mit Pop-Stilkunde und Jazz-Harmonielehre beschäftigen.
Ergänzend zu allen musikalischen Lerninhalten liegen uns auch die ebenso wichtigen, nicht so offensichtlichen Themen am Herzen wie Kindes- und Sänger:innen-Wohl, Feedback- und Kommunikationskultur, Vereins- und Vertragsrecht.
Individuelle Betreuung
Ein großer Pluspunkt des Kurses ist die individuelle Betreuung. Im Einzelunterricht gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse und Stärken der Teilnehmenden ein. Dadurch entsteht eine Atmosphäre, in der alle optimal lernen und wachsen können.
Ein Blick in die Zukunft
Der PC3-Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden zur eigenständigen Leitung von Popchören zu befähigen. Mit dem Zertifikat „Popchorleitung C3“ (PC3) in der Hand werden sie bestens auf ihre Aufgaben vorbereitet sein. Die Rückmeldungen bisheriger Teilnehmender sind sehr positiv. Sie schätzen die Mischung aus Theorie und Praxis sowie die inspirierende Zusammenarbeit.
Ich freue mich, Teil dieses Projekts zu sein, und bin gespannt, welche kreativen Ideen und musikalischen Visionen die Teilnehmenden in ihre eigenen Chöre mitnehmen werden. Der PC3-Kurs ist nicht nur eine Ausbildung – er ist eine Bereicherung für die Chorszene insgesamt.
Das Team hinter dem Kurs
Maximilian Stössel (Kursleitung):
Chorleiter (Hochschulchor der Popakademie Mannheim), Pädagoge (Popakademie Mannheim) und Kulturmanager (Geschäftsführer ProStimme GmbH)
Julian Knörzer:
Chorleiter (Twäng!, Senior Jazzchor), Dozent (Musikhochschule Freiburg, HKM Tübingen), Sänger/Beatboxer (Unduzo)
Sascha Rieger:
Chorleiter (Jazzika, TonArt Pforzheim) und Musiklehrer
Karoline Lindt:
Vocal Coach, Chorleiterin, Sängerin und Songwriterin.
Gemeinsam bringen wir unsere vielseitigen Erfahrungen ein, um den Teilnehmenden eine fundierte und inspirierende Ausbildung zu bieten.