Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN September 2025, Thema

Musik verbindet – Demenzsensibles Singen im Chor

Cornelia Härtl
1. September 2025
Bild: unsplash.de

Musik berührt, belebt und weckt Erinnerungen. Auch bei Menschen mit Demenz bleibt das musikalische Gedächtnis häufig erstaunlich lange erhalten. Das Förderprojekt „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) zeigt, wie Chöre und Orchester zu Orten lebendiger Teilhabe werden können – mit musikalischen Formaten, die Menschen mit Demenz einbeziehen, stärken und verbinden.

Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen, so die aktuellen Erhebungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Bis 2050 könnten es sogar 2,4 bis 2,8 Millionen sein. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie 2023 das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ initiiert. Ziel ist es, Musikvereine, Chöre und Orchester für die wachsende Anzahl demenziell erkrankter Menschen in Deutschland zu sensibilisieren.

Warum ist Singen im Chor auch für Menschen mit Demenz bedeutsam?

Musik hat eine nachgewiesene Wirkung auf Menschen mit Demenz. Vertraute Melodien können emotionale Reaktionen auslösen und Erinnerungen aktivieren, die über andere Wege kaum noch erreichbar sind. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft betont, dass musikalische Angebote „Zugang zu verschütteten Fähigkeiten und Erinnerungen schaffen“ können. Auch in späteren Stadien der Erkrankung bleibt das musikalische Gedächtnis häufig erhalten – ein Potenzial, das gezielt genutzt werden kann.

Das gemeinsame Singen im Chor ermöglicht zudem soziale Teilhabe und emotionale Stabilität. Regelmäßige Proben und die Einbindung in ein Ensemble geben Struktur, fördern Selbstwertgefühl und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Entscheidend ist nicht die gesangliche Leistung, sondern die Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung.

Das BMCO-Projekt „Länger fit durch Musik!“ unterstützt Chöre gezielt dabei, solche Angebote demenzsensibel zu gestalten. Die Teilhabe von Menschen mit Demenz soll dabei nicht als Zusatz verstanden werden, sondern als selbstverständlicher Teil der Vereinsarbeit.

„Länger fit durch Musik!“

Mit dem Förderprojekt „Länger fit durch Musik!“ setzt der BMCO einen bundesweiten Impuls, um das Singen und Musizieren für Menschen mit Demenz dauerhaft zugänglich zu machen. Ziel ist es, Chöre und Orchester darin zu unterstützen, demenzsensible Strukturen in ihre Arbeit zu integrieren, etwa durch neue Probenformate, niedrigschwellige Mitsingangebote oder inklusive Konzertkonzepte.

Ensembles können sich bewerben, um Musikangebote mit oder für Menschen mit Demenz zu entwickeln, z. B. regelmäßige Singgruppen, generationsübergreifende Ensembles oder begleitete Konzertformate. Bis zu 22 Laienensembles pro Jahr können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 9.500 Euro erhalten, um praxisnahe Formate zu entwickeln.

Im Mittelpunkt stehen nicht Einzelveranstaltungen, sondern kontinuierliche musikalische Beteiligung. Der BMCO fördert modellhafte Projekte in Laienensembles finanziell und begleitet sie fachlich. Darüber hinaus bietet er eine kostenfreie Qualifizierung für Chorleitungen an, in der Grundlagen zu Musik und Demenz, musikalischer Praxis, Kommunikation sowie Projektentwicklung vermittelt werden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Musikfreunde Heidelberg

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für ein Projekt aus Baden‑Württemberg sind die Musikfreunde Heidelberg. Sie wurden am Welt-Alzheimertag am 21. September 2024 vom BMCO als erstes Orchester Deutschlands zertifiziert, nachdem sie erfolgreich die Demenz-Partner-Schulung „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ absolviert hatten

Die Schulung – gemeinsam entwickelt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung (Universität Heidelberg) – vermittelte den Musiker:innen praxisnahes Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen sowie Strategien für die inklusive Einbindung. Das Heidelberger Orchester nutzt dieses Wissen nicht nur für Sensibilisierung, sondern integriert Menschen mit Demenz gezielt ins Proben- und Konzertgeschehen.

Wie kann auch mein Chor aktiv werden?

Wenn Ihr Chor Interesse hat, demenzsensible Musikangebote zu entwickeln, finden Sie hier die zentralen Schritte:

1. Besuchen Sie die BMCO-Webseite zum Programm „Länger fit durch Musik!“ für Hintergrund, Zielsetzung und Förderbedingungen

2. Entwickeln Sie ein Konzept mit regelmäßiger Beteiligung (z. B. Mitsingangebot, Mitproben, Konzertreihe für Menschen mit Demenz). Wichtig: kein Einzel-Event, sondern Kontinuität. Inspirationen finden Sie bei der Vorstellung bereits geförderter Projekte.

3. Reichen Sie Ihren Antrag ein – gefördert werden bis zu 9.500 €. Die Fristen für das Förderjahr 2026 werden voraussichtlich in den nächsten Wochen veröffentlicht.

4. Die Projektleitung nimmt an der kostenfreien Weiterbildung teil – dies ist eine Voraussetzung für Förderung

5. Nutzen Sie kostenfreie Schulungen wie die Demenz-Partner-Kurse („Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“), die online oder vor Ort angeboten werden

BMCO, Förderung, Singen
Musik verbindet – Demenzsensibles Singen im Chor
    • Sie möchten diesen und andere Artikel vollständig lesen ...
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben