• Warum Musikvermittlung einen ganzheitlichen Ansatz braucht und auch vor erwachsenen Zuhörern keinen Halt macht.

     

    Hans-Christoph Rademann ist nicht einfach der Leiter der Bachakademie Stuttgart, sondern vor allem deren künstlerischer Wegweiser. Im Interview mit der Zeitschrift SINGEN berichtet er über seine Ziele im Bereich der Musikvermittlung, und wie sich die Bachakademie in Zukunft orientieren möchte.

     

    Was hat die Bachakademie dazu gebracht das Programm „BachBewegt!“ in dieser Form aufzulegen?

     

    Naja, das ist vielleicht auch ein bisschen personenbezogen. Als ich damals zur Bachakademie gekommen bin, habe ich mich damit auseinandersetzen müssen, dass die Bachakademie eine doch sehr elitäre Veranstaltung ist – salopp ausdrückt. Den Grund dafür sehe ich darin, dass man glaubte, wenn man da dazu gehört, hat man Ahnung von der Musik. Das war, als wenn man so eine kleine Treppe gedanklich hoch läuft und dann ist man dabei, im Zirkel der Zuhörer, die etwas von Bach verstehen. Ich habe mir dann […]

    Die Musik braucht Mut zu neuen Formaten

  • Kinder und Jugendliche sind nicht nur die Zuhörer von morgen, sie sind auch heute schon gerne dabei – wenn man es für sie passend macht.

     

    Haydn, Mozart, Bach … Die Liste der häufig musizierten Komponisten ist lang. Und ebenso lang ist in der Regel die Dauer der jeweiligen Konzerte, aufgeführt von Chören und Musikverbänden. Da wundert es kaum, dass die Kirchen und Konzertsäle doch fast ausschließlich mit Erwachsenen gefüllt sind, dabei oftmals mit dem vielbetitelten Silberhaarpublikum. Immerhin kennen die sich mit den Werken aus oder wissen zumindest, was sich in so einer Veranstaltung gehört und was nicht.

    Wo bleibt die Jugend?

    Soweit, so nachvollziehbar. Dennoch stellt sich hier die Frage nach den jüngeren Menschen unserer Gesellschaft, den Kindern. Sind nicht zuletzt sie es, die sich schnell von Musik begeistern lassen, die Melodien nachsummen oder gar dazu tanzen? Wo also finden sie ihren Platz in den Konzerten der Amateurchöre? Kann und […]

    Hier sind auch die Kleinen schon ganz Ohr!

  • Benjamin Strasser kommt aus Oberschwaben, ist musikalisch geprägt und will die Amateurmusik wieder zum Thema in der Politik machen.

     

    Der Bundesverband Deutscher Chorverbände (BDC) und der Bundesverband Deutscher Orchesterverbände haben sich zu einem großen Bundesverband zusammengeschlossen. Neuer Präsident wird Benjamin Strasser, Bundestagsabgeordneter der FDP.

     

    Was hat Sie selbst zur Musik gebracht, wann haben Sie zum letzten Mal selbst musiziert oder gesungen?

     

    Benjamin Strasser: Ich bin in einer sehr musikalischen Familie aufgewachsen. Meine Mutter singt seit ihrer Jugend im Kirchenchor. Ihr war es wichtig, dass ich ein Instrument erlerne. Die Begeisterung für die Geige kam dann mit acht Jahren bei einem Tag der offenen Tür der Musikschule Ravensburg. Leider fehlt mittlerweile die Zeit, regelmäßig zum Instrument zu greifen. Seit fünf Jahren singe ich auch in einem Chor. Ich versuche so gut es geht, bei den Proben dabei zu sein.

     

    Welche Einflüsse hat diese Erfahrung auf Ihr Amt?

     

    Musik heißt für mich Gemeinschaft erleben, […]

    Neuer Verband im Land: BDC und BDO schließen sich zusammen

  • Hinweise zur Beachtung bei Reiseveranstaltungen von Chören und Vereinen

     

     

    Mit dem Einzug des Frühjahrs beginnt auch die Vorbereitungszeit für viele Vereine in Bezug auf ihre Reisetätigkeit. Das Reisen von Vereinen ist auch an dieser Stelle schon wiederholt Gegenstand von Hinweisen gewesen, etwa in Bezug auf Minderjährige und Aufsichtspflicht oder Haftungsgesichtspunkte. Heute soll es darum gehen, wie der Verein sich auf die Reise in organisatorischer und versicherungstechnischer Hinsicht vorbereitet.

    Reisen benötigt Vorbereitung

    Das Bürgerliche Gesetzbuch widmet den Rechtsverhältnissen im Zusammenhang mit Reisen aller Art nur einen eigenen Paragraphen § 651 BGB, der allerdings in 13 Unterparagraphen (§§ 651a bis m) untergliedert ist. Wir wollen uns allerdings nicht mit dem Reisevertragsrecht als Ganzes beschäftigen, sondern nur mit den für Vereine maßgeblichen Bestimmungen.

    Ist mein Verein ein Reiseveranstalter?

    Ob Vereine überhaupt diese Bestimmungen beachten müssen, hängt davon ab, ob sie Reiseveranstalter sind. Das sind sie dann nicht, wenn die Reise des Vereins von einem gewerblichen […]

    Der Verein auf Reisen

  • Wie ein Setzling aus Palästina, der in Schwaben wächst, einen Dichter in Paris zu einem Gedicht verführt.

     

    Dass die oben im Titel zitierte Bauernregel zutrifft, davon kann man sich demnächst wieder im Einsiedel überzeugen. Dort steht der wohl bekannteste „Hagdorn“ des Landes. Silcher hat ihm sogar ein kleines Lied gewidmet.

     

    Graf Eberhards Weißdorn
    Graf Eberhard im Bart
    Vom Württemberger Land,
    Er kam auf frommer Fahrt
    Zu Palästina‘s Strand.
    Daselbst er einstmals ritt
    Durch einen frischen Wald;
    Ein grünes Reis er schnitt
    Von einem Weißdorn bald.
    Er steckt‘ es mit Bedacht
    Auf seinen Eisenhut;
    Er trug es in der Schlacht
    Und über Meeres Flut.
    Und als er war daheim,
    Er‘s in die Erde steckt,
    Wo bald manch neuen Keim
    Der neue Frühling weckt.
    Der Graf, getreu und gut,
    Besucht‘ es jedes Jahr,
    Erfreute dran den Mut,
    Wie es gewachsen war.
    Der Herr war alt und laß,
    das Reislein war ein Baum,
    Darunter oftmals saß
    Der Greis im tiefsten Traum.
    Die Wölbung, hoch und breit,
    Mit sanftem Rauschen mahnt
    Ihn an die alte Zeit
    Und an das ferne Land!
    Schon […]

    „Weißdorn blüht im Hag, wird’s Frühling auf einen Schlag“

  • Wie Hobbysänger zu Chorsängern wurden und Chorsänger neue Erfahrungen sammelten durch die Mitwirkung an einem professionelle Musical.

     

    Einmal mit Musicalprofis gemeinsam auftreten: dieser Traum ist für rund 230 Chorsängerinnen und Chorsänger aus der Metropolregion Stuttgart in Erfüllung gegangen. Ein Jahr lang durften sie mit den Profis des Disney-Musicals „Der Glöckner von Notre Dame“ abend für abend auf der Bühne stehen. Ein Erlebnis für Profis und Laien. Ein Projekt mit Strahlkraft in die Vokalszene rund um Stuttgart.

    Von Januar 2018 bis Febraur 2019 präsentierte das Hamburger Musicalunternehmen Stage das Disney-Musical im Stage ApolloTheater in Stuttgart. Neben dem professionellen Cast stand Abend für Abend ein 24-köpfiger Chor auf der Bühne. Aber nicht irgend ein Chor: Ein Chor aus Amateurchoristen aus der Region Stuttgart. Thomas Schreier, Sänger, Musicaldarsteller, Chorleiter und Vokalcoach aus Berlin, gehört zum festen Ensemble am Apollo-Theater. Für ihn und für das Stück ist der Chor sehr wichtig, wenn nicht […]

    Ohne Chor nicht möglich

  • Bei der Chor- und Stimmbildungswoche Ochsenhausen gibt es viel Input für Chorleiter und begeisterte Sänger

     

    Immer neugierig auf neue musikalische Erfahrungen im Chorgesang hatte ich schon an verschiedenen Veranstaltungen des Schwäbischen Chorverbands teilgenommen; beim Projektchor der Stuttgarter Chortage im April 2018 hatte mich Annette Glunk vom Stuttgarter Kolping-Chor ermutigt, zur Chor- und Stimmbildungswoche in Ochsenhausen zu kommen.

    Viele kennnen das ehemalige Kloster Ochsenhausen von Chorwochenenden und anderen Musikprojekten; für mich war es der erste Besuch dort. Die Bedingungen an der Landesmusikakademie könnten nicht besser sein: Sie bietet eine perfekte Umgebung für musikalisches Tun. Oft finden dort parallel mehrere Veranstaltungen statt: Während unseres Aufenthalts waren noch ein Vorbereitungskurs für einen Organistenwettbewerb, eine Meisterklasse für Klavier und ein europäischer Jugendauswahlchor präsent. In den Probenräumen ist der Steinway-Flügel Standard, im Speisesaal steht eine stattliche Orgel, die anwesenden Chöre wechseln sich ab, das Mittagessen mit einem Lied zu eröffnen. Bei sommerlichem Wetter und […]

    Singen, Lernen, Gemeinschaft: Seminar mit Spaß & Anspruch