„Das Buch soll darauf aufmerksam machen, dass Hormone die weibliche Stimme beeinflussen“, schreibt Isabella Runggaldier in ihrem Fazit. Sich ein
Vom 22. bis 25. Juli 1865 fand in Dresden das erste Deutsche Sängerbundesfeststatt.Das erste Sängerfest haben der drei Jahre zuvor gegründete
Am 14. und 15. November 2026 trifft sich die Chorlandschaft Baden-Württembergs in Lörrach: Der Landeschorwettbewerb des Landesmusikrats ist
Am 4. Oktober 1925 wurde in Nürnberg das erste Deutsche Sängermuseum eingeweiht. Das sicher vielen Leser:innen bekannte, 1989 in Feuchtwangen
Landes-Musik-Kalender und Adventsmusik sind onlineKonzerte entdecken, Musik erleben, Gemeinschaft stärken – gleich zwei digitale Plattformen
Vom ersten unsicheren Dirigat bis zur bestandenen C2-Prüfung: Zwei Teilnehmerinnen berichten von ihrem Weg durch die Chorleiterausbildung des
Physik und Musik im Einklang – so lässt sich das Projekt MusikRaumAkustik beschreiben. Entwickelt wurde es von den Physikern Dr. Saskia und Dr
Zum Herbstbeginn präsentieren wir Ihnen das schwäbische Lied „Apfel ond Birn“ aus unserem Liederkalender für den Kindergarten und die erste
Zuhören, Nachfragen, Impulse gebenEin Verein ist wie ein Chor oder Orchester: Wenn alle im Takt sind, klingt es wunderbar. Wenn aber jeder sein
Gemeinsam singen stärkt den Zusammenhalt. Singen kann man immer und überall, auch am 3.Oktober bei Deutschland singt und klingt.
Für ihr unermüdliches Engagement erhielt Angelika Puritscher in Stuttgart die Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege. (Nathalie
Neue Kurse im Herbst Die Stiftung „Singen mit Kindern“ bietet seit 2018 die Ward-Fortbildung „Alle Kinder können singen“ an. Bislang haben 340