Was ist das besondere an Frauenchorliteratur, worauf ist zu achten und was hört sich im Klangspektrum besonders gut an?
Gibt es Frauenchorliteratur, die gleichermaßen für junge und ältere Chöre attraktiv ist und dann noch beim Publikum ankommt? Die spärliche Literatur des
19. Jahrhunderts der großen Meister Schubert, Schumann, Brahms ist überschaubar, erfordert ein gewisses Niveau. Doch es gibt auch Titel, die gut machbar sind.
Inzwischen gibt es eine Fülle interessanter zeitgenössischer Frauenchöre der verschiedensten Genres. Ein Besuch auf der Chor.com rentiert sich schon deswegen.
Bleiben wir erst bei Johannes Brahms.
Das Pendant zu dem populären gemischtchorigen: “Erlaube mir feins Mädchen“ ist für mich das Lied „Wenn ich ein Vöglein wär“, das sich in der Sammlung von Volksliedbearbeitungen für Frauenchor findet. Dreistimmig in E-Moll, geht die erste Stimme von e-e“, die dritte Stimme von g-g’ und kommt damit der Stimmlage älterer Sängerinnen zupass. Für jüngere Chöre empfiehlt es sich ein halben Ton höher anzustimmen. Das Lied wird damit frischer. Mit Übungen zu den Spannungsverhältnissen der Melodie über die aufund absteigenden E-Moll Tonleiter entkommt man den hier leicht auftretenden Intonationsproblemen.
Auf das Tempo und Druchführung achten
Damit das Lied nicht zu schwerfällig wird, empfiehlt es sich auf ein angemessenes Tempo und eine leichte, schwebende Durchführung zu achten. Das Vöglein soll Vöglein bleiben. Das Lied gibt es in den traditionellen Verlagen.
Entsprechend dazu gefiele mir der dreistimmig arrangierte Titel „Gabriellas Lied“ ( Stefan Nilsson,arr. Lars Wallenäs). Auch dieses Lied in B-Dur liegt im ersten Teil tief (dritte Stimme f) und führt erst zum Schluss hin in der ersten Stimme zweimal auf ein f“. Wichtig ist hier, den entsprechenden zeitgemäßen Duktus in den einstimmigen Passagen zu finden. Die Übersetzung ins Deutsche ist singbar und gegenwärtigem Lebensgefühl angemessen.
Beide angeführten Lieder finden sich im neuen Chorbuch „Reine Frauensache“, Ed. Peters, das beim Stuttgarter Chorfest vorgestellt wurde.
Lieder können zu Evergreens werden
Hits von heute können ein Jahr später in der musikalischen Mülltonne landen. Und doch gibt es Titel, die die Jahrzehnte überdauern und dann als Evergreens gehandelt werden. Oft ist der Text insgesamt belanglos, dann macht es der eingängige Refrain mit einer Ohrwurmmelodie.
Zu dieser Kategorie passt der Evergreen „Tanze mit mir in den Morgen“ (Mitternachtstango), der nostalgische Gefühle weckt, in einem leichten dreistimmig arrangierten Satz mit Klavier von Carsten Gerlitz bei Scholing.
Bei „ Geschichten aus Paris“ von Altmeister Walther Schneider handelt es sich um einen Zyklus mit Klavier ad lib. mit Gitarre und Schlagzeug, ev. Akkordeon oder Kammerorchester mit fünf Titeln: Das Karussell der Liebe/ Am Ufer der Seine/ Promenade/ Auf Wiedersehn, Maurice / Fest auf dem Monmartre.
Altbewährte Titel von Walther Schneider
Walther Schneider hat ja nicht nur eine Menge bewährter Titel für Männer-und gemischte Chöre geschrieben, sondern seine Liebe gehörte auch der Frauenstimme und deswegen hat er eines seiner Stimmbildungshefte mit Schwerpunkt Frauenstimme geschrieben. Die nostalgisch anmutenden Titel samt Text haben immer noch Charme und erweisen sich in einem Programm als Volltreffer für traditionelle Frauenchöre. Wie viele andere seiner Titel ist der Zyklus bei Tonos verlegt worden.
Zum Schluss sei noch ein Stück erwähnt, das nicht nur bei Schülerchören ankommt, sondern auch bei traditionellen Frauenchören einen Rausschmeißer geben könnte:
„Chorale-‚A MA KA MA’ aus der Suite ADIEMUS II: CANTATA MUNDI, komponiert von einem der großen britischen zeitgenössischen Chorkomponisten Karl Jenkins (Boosey & Hawkes). Im Gegensatz zu ADIEMUS ist A MA KA MA wenig bekannt.
Wie fast alle Titel ist das Stück in einer leichten Silbensprache geschrieben, homophon mit traditioneller Harmonik, mit häufigen Wiederholungen in Text und Melodie, der Klaviersatz identisch mit den Singstimmen. Die durchlaufende Basslinie mit einem Baß zu verstärken gibt dem Stück noch einen Tick dazu.