Der richtige Umgang mit der älteren Stimme ist wichtig
Den Namen Kai Koch hört man in der Chorszene seit einiger Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit, wenn man Fragen zum Seniorenchor stellt. Mit dem Abschluss und der Veröffentlichung seiner Dissertation beweist er, dass er hier wirklich der richtige Ansprechpartner ist.
Knapp 500 Seite umfasst das Buch „Seniorenchorleitung. Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen“. Kai Koch beschreibt hier die existierenden Konzeptionen zum Singen mit Senioren, die Herausforderungen und Anforderungen an die Chorleitung und die Rahmenbedingungen des Seniorenchores. Ausgehend von der Frage, ob sich die Leitung von Seniorenchören von der Leitung anderer Chorkonzeptionen unterscheidet, zeichnet Koch in seiner empirischen Studie erstmals umfänglich ein Bild des Seniorenchors.
Für die Dissertation „nur“ Vorarbeit, für den Leser aber unvergleichlich lehrreich sind die ersten vier Kapitel der Arbeit. Denn hier schafft es der Autor aus der Vielzahl bestehender Angebote und in Ermangelung einer bisherigen wissenschaftlichen Disziplin, die Begrifflichkeit des Seniorenchores abzugrenzen. Quasi nebenbei gibt er einen umfangreichen Einblick in Begleiterscheinungen des Seniorenchores, wie psychologische und soziale Benefits, aber auch Einschränkungen der Singenden.
In seiner Forschungsarbeit entwickelt Koch drei Kompetenzen der Leitenden von Seniorenchören: musikalische Kompetenz, soziale und menschliche Kompetenz und Kenntnisse aus Nachbardisziplinen. In den Interviews der Dissertation werden zwei Dinge sehr deutlich. Erstens, dass eine hervorragende musikalische, chorpädagogische und -didaktische Qualifikation für das Gelingen eines Seniorenchores unabdingbar sind. Und zweitens, welche Bedeutung die Kenntnisse aus Nachbardisziplinen für die Arbeit haben.
Der zweite und dritte Teil der Dissertation (Forschungsdesign und ausführliche Darstellung der Ergebnisse) lesen sich, dem wissenschaftlichen Anspruch geschuldet, nicht mehr ganz so flüssig. Dafür enthalten sie umso mehr wichtige Details, auf die bei einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema immer wieder zurückgegriffen werden kann. Wer sich nur einen Überblick verschaffen will, der blättert hier wohl etwas schneller, wird aber durch die Zusammenfassungen von Kai Koch die zentralen Ergebnisse dennoch schnell finden.
Anhand der Ergebnisse der empirischen Arbeit entwickelt der Autor zum Ende hin Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Seniorenchorleitern und zur Weiterentwicklung des Genres. An dieser – und vielen anderen Stellen im Buch – verknüpft Kai Koch hervorragend die wissenschaftliche Arbeit mit seiner Praxiserfahrung und mit den Fragen, die sich in der Chorszene zum Seniorenchor stellen. Die Dissertation „Seniorenchorleitung. Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen“ ist daher ein wichtiges Grundlagenwerk und kann zu einem zentralen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Arbeit im Bereich des Singes mit Senioren werden.
Seniorenchorleitung. Empirische Studien zur Chorarbeit
ISBN 978-3-643-13864-4