• Chorleiterinnen und Chorleiter erklären, warum ein bestimmtes Werk in ihrem Repertoire eine ganz bestimmte Stellung einnimmt.

    Musik ist Emotion, Leidenschaft und für viele ein wichtiger Faktor im Leben. Chorleiterinnen und Chorleiter verbringen viel Zeit mit Musik und dabei haben auch Profimusiker bestimmte Favoriten. Warum bestimmte Werke so besonders sind, erklären sie hier.

     

    Jörg Partzsch: Engelsbotschaften für Frauen- oder Kinderchor

    Die „Engelsbotschaften“ des zeitgenössischen Komponisten Jörg Partzsch fordern Fantasie und Sing- und Hörgewohnheiten mit experimentellen Mitteln heraus. Sie erzählen musikalisch die Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte der Welt – wie aus dem Chaos des Anfangs das Sein in seiner Vielfalt entsteht, sich ordnet, um sich dann in apokalyptischem Zorn gegeneinander zu wenden und schließlich im Frieden auf Erden Erlösung zu finden.

    Daniela Schüler studierte Blockflöte, Chor- und Orchesterleitung sowie Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Neben der Arbeit als Chorleiterin des Frauenchors Tübingen und als Musikpädagogin gibt sie Konzerte […]

    Mein liebstes Werk

  • Der Schwäbische Chorverband bündelt seine Öffentlichkeitsarbeit in der ProStimme GmbH.

    Es fällt vielleicht nicht sofort ins Auge, doch die Dezemberausgabe der Zeitschrift SINGEN ist eine Premiere. Zum ersten Mal erscheint das Verbandsorgan des Schwäbischen Chorverbandes aus der Produktion der vom Schwäbischen Chorverband neu gegründeten ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH.

     

    Bündelung der Aufgaben

    Damit fängt aber nicht nur für die Zeitschrift eine neue Zeitrechnung an, sondern diese Gründung hat Auswirkungen auf viele weitere Gebiete des Schwäbischen Chorverbandes. Als moderner Verband muss der Schwäbische Chorverband seine Handlungen in die Zukunft richten. Denn gemeinsam wollen ProStimme und der Schwäbische Chorverband noch besser werden und die Angebote für Chöre weiter verbessern.

    Mit ProStimme hat der SCV nun einen Partner zur Seite, der ihm sowohl konzeptionell, als auch ganz pragmatisch in der Arbeit zur Seite steht. So bespielt ProStimme alle Medien des Verbandes, koordiniert sie und verknüpft sie noch besser […]

    Wir sind SINGEN

  • Und das nicht nur zur Weihnachtszeit.

    Schon öfter ist an dieser Stelle das Thema Verkehrssicherungspflicht im Verein behandelt worden; auch zur Aufsichtspflicht wurde schon Stellung genommen.Es naht die „Chor-Hauptsaison“, die Konzert- und Veranstaltungsjahreszeit im Dezember, und dieses Thema rückt damit wieder in den Vordergrund.

    Es soll deshalb nochmals daran erinnert werden, dass Weihnachtskonzerte und andere Chorveranstaltungen sowie Reisen, vor allem mit Jugendlichen auch ihre Ansprüche stellen und Probleme haben. Von diesen soll nun hier die Rede sein, verbunden mit der Absicht, das Bewusstsein für die Risiken aufzufrischen, um diesen wirksam begegnen und die Veranstaltungen der Advents- und Weihnachtszeit „unbeschadet“ genießen zu können.

    Landläufig wird unter Verkehrssicherungspflicht häufig die Räum- und Streupflicht sowie die Absicherung von Veranstaltungen des Chores verstanden. Hier geschehen auch tatsächlich die meisten Unfälle und werden die häufigsten Fehler gemacht.

    Einige Beispiele:

     

    Räum- und Streupflicht

    In der kalten Jahreszeit nimmt die Gefahr von Glätte auf Straßen und Gehwegen zu. Damit werden […]

    Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht im Dezember

  • Geschichte wird heute gemacht, doch wissen wir auch, dass morgen alles heute gestern ist und wie schnell ein Jahr vergeht.

    Im zurückliegenden Jahr konnten wir nicht auf alle Gedenktage und Jubelfeste, die anfielen, aufmerksam machen. Deshalb hier zum Jahresschluss noch eine kleine zusätzliche Auswahl:

    500 Jahre Reformation

    Schon in jungen Jahren ist er mit seinen Mitschülern als Kurrendesänger von Haus zu Haus gezogen, und der Gesang sollte auch lebenslang seine große Leidenschaft bleiben: Martin Luther. Sein berühmter Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 markiert denn auch nicht nur den Beginn einer theologischen Reformation, mit ihm wurde zugleich ein neues Kapitel der Musikgeschichte aufgeschlagen.

    Der Reformator, der gern auf der Laute spielte und sich in der Satztechnik auskannte, schuf selbst rund drei Dutzend Lieder und gilt als der Schöpfer des ersten kirchlichen Gemeindegesangbuchs. Für ihn war die Musik eine Gabe Gottes, mit der man „den Teufel vertreibt und die Menschen fröhlich macht“. Im […]

    Was zu 2017 noch gesagt werden soll

  • Ein alter Seebär lernt eben doch noch neue Tricks – und das sogar gerne, wenn der Erfolg des Coachings den Mut belohnt.

    Wenn ein Chor nach vielen Jahren gemeinsamen Singens erstmals darüber nachdenkt, einen Coach einzuladen, kommt Bewegung in die Gemeinschaft. Und zwar sprichwörtlich. Es wird vorab diskutiert und abgewogen. Brauchen wir tatsächlich einen Coach? Welchen Mehrwert haben wir davon? Beläuft sich das Durchschnittsalter auf 75 Jahre, dann können auch schon einmal Einwände wie „für so was sind wir zu alt“ oder „alte Bäume pflanzt man nicht um“ vernommen werden.

    So auch geschehen beim Seemannschor Friedrichshafen. Herr Arthur Rusch, 1. Vorsitzender und begeisterter Sänger, hatte im Februar 2017 eine Vision. Er wollte seinem Chor zum 10-jährigen Jubiläumskonzert neuen Input geben. Er erkundigte sich beim Schwäbischen Chorverband und wurde fündig. Kurz darauf formulierte er in seiner Anfrage „…wir suchen einen Coach, der uns neue Impulse setzt (…), damit sich unser […]

    Von wegen altes Eisen – Mut kennt kein Alter

  • Der richtige Umgang mit der älteren Stimme ist wichtig

    Den Namen Kai Koch hört man in der Chorszene seit einiger Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit, wenn man Fragen zum Seniorenchor stellt. Mit dem Abschluss und der Veröffentlichung seiner Dissertation beweist er, dass er hier wirklich der richtige Ansprechpartner ist.

    Knapp 500 Seite umfasst das Buch „Seniorenchorleitung. Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen“. Kai Koch beschreibt hier die existierenden Konzeptionen zum Singen mit Senioren, die Herausforderungen und Anforderungen an die Chorleitung und die Rahmenbedingungen des Seniorenchores. Ausgehend von der Frage, ob sich die Leitung von Seniorenchören von der Leitung anderer Chorkonzeptionen unterscheidet, zeichnet Koch in seiner empirischen Studie erstmals umfänglich ein Bild des Seniorenchors.

    Für die Dissertation „nur“ Vorarbeit, für den Leser aber unvergleichlich lehrreich sind die ersten vier Kapitel der Arbeit. Denn hier schafft es der Autor aus der Vielzahl bestehender Angebote und in Ermangelung einer bisherigen wissenschaftlichen Disziplin, die […]

    Kai Koch: Seniorenchorleitung