Luft holen für die gemeinsame Zukunft
Der Schwäbische Chorverband ist seit 1912 Träger des Silcher-Museums in Schnait. Das Museum im Geburtshaus des Volksliedkomponisten und Pädagogen Friedrich Silcher beherbergt Ausstellungen zum Leben des Komponisten, zum bäuerlichen Leben im Biedermeier und zur Geschichte der Sängerbewegung in Südwestdeutschland.
Im vergangenen Jahr 2019 hat der SCV begonnen, das Museum und seine Ausstellungen auf den Prüfstand zu stellen. In einem dialogischen Prozess bis zum Jahr 2024 – dem 175-jährigen Jubiläum des Verbandes – wird das Museum neu konzipiert und damit in die Zukunft geführt.
Luft holen für neue Ideen
Eine solche Konzeption benötigt Energie und Ideen. Deshalb hat sich der Schwäbische Chorverband nach intensiven Diskussionen entschlossen, die Dauerausstellung des Silcher-Museums in Schnait im Jahr 2020 nicht zu öffnen. Durch das Ruhen des Ausstellungsbetriebs werden finanzielle und personelle Ressourcen frei, um damit die Weiterentwicklung des Museums zu gestalten.
Machen Sie das Museum neu im silcherLab
Unter dem Titel silcherLab startet der Chorverband eine Reihe von Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen mit dem Ziel, Menschen für das Museum zu begeistern und gemeinsam das neue Silcher-Museum zu denken und zu entwickeln. Hier sollen im Sommer 2020 erste Formate stattfinden.
Die demokratische Chorbewegung auf dem Chorfest
Ein Element des silcherLabs ist das Cantament, welches auf dem Chorfest Leipzig am 1. Mai erstmals stattfindet. Das Cantament ist der Ort des Austauschs, an dem jedermann, dem das Thema Demokratie ein Anliegen ist, teilnehmen und seine Ideen mit anderen teilen und diskutieren kann. Als Impulsgeber ist der Präsident des Deutschen Chorverbandes, Christian Wulff, angefragt.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Website des Silcher-Museums www.silcher-museum.de werden Sie über die Entwicklungen und Veranstaltungen immer auf dem Laufenden gehalten.