Der Schwäbische Chorverband startet ein Coachingprogramm für KinderchorleiterInnen
Das neue Fortbildungsangebot der Chorjugend möchte Chorleiterinnen und Chorleiter, die vor kurzem einen Kinderchor übernommen oder gegründet haben, unterstützen, die Anfangsherausforderungen zu meistern. Mit einem passgenauen und individuell ausgerichteten Coaching wird der Chorleiter direkt im praktischen Tun fortgebildet und der Verein hat in der Anfangsphase der neuen Chorleitung zusätzlich noch einen erfahrenen Chorleiter zur Seite, der mit Rat und Tat zum Gelingen in der Startphase beiträgt.
Dass gute Kinderchorarbeit nicht nur für die Nachwuchsgewinnung für alle unsere Chöre wichtig ist, sondern auch prägend für die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen SängerInnen sein kann, ist uns allen sehr bewusst.
Die Qualität der Kinderchorarbeit steht und fällt mit dem Chorleiter und der Chorleiterin. Aus diesem Grund hat sich die Chorjugend im SCV Gedanken gemacht, welche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kinderchorleitung wichtig und hilfreich sind. Ein neuer Baustein in diesem Zusammenhang ist das Kinderchorleiter-Coaching. Es soll vor allem neuen Kinderchorleitern helfen, sich unter Anleitung in die wichtigsten Aufgabengebiete der Kinderchorleitung hineinzufinden. Das Coaching hilft ihnen dabei, die optimalerweise im Vorfeld erworbenen Qualifikationen adäquat in die Praxis umzusetzen.
Durch den dezentralen und die normale Probenarbeit begleitenden Ansatz des Kinderchorleiter-Coachings soll zum einen die Einstiegshürde niedrig gehalten werden, so dass auch Kinderchorleiter mit knappem Zeitbudget daran teilnehmen können, zum anderen sollen der direkte praktische Bezug und auch die direkte Evaluation der Umsetzung eine sehr individuelle und passgenaue Weiterbildung bieten.
Für wen eignet sich das Kinderchorleiter-Coaching?
Angesprochen sind vor allem ChorleiterInnen, die „neu im Geschäft“ sind. Sei es, weil sie einen Kinderchor neu übernommen haben, sei es, dass sie einen neuen Kinderchor gegründet haben. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer zum Zeitpunkt des Coachings einen Kinderchor leiten. Dabei ist der Ausbildungsstand der Teilnehmer für eine Teilnahme am Kinderchorleiter-Coaching nicht ausschlaggebend. Ob die Absolventin eines Musikstudiums oder der musikalisch vorgebildete und erfahrene Chorsänger, durch die passgenaue Zuordnung der Coaches wird gewährleistet, dass die Teilnehmer genau die Unterstützung erhalten, die sie voranbringt.
Aber auch Kinderchorleiter, die schon einige Zeit tätig sind und sich weiterentwickeln wollen, bekommen beim Kinderchorleiter-Coaching die für sie passenden Weiterbildungsinhalte.
Wer coacht die Teilnehmer?
In einem Vorgespräch werden der individuelle Bedarf sowie die gewünschte Ausrichtung des Coachings mit den Teilnehmern ermittelt. Anschließend wird den Teilnehmern aus einem Pool an Coaches der passende zugeteilt. In diesem Tandem läuft das dann Coaching individuell ab.
Als Coaches stehen erfahrene KinderchorleiterInnen zur Verfügung, die seit Jahren hervorragende Arbeit mit sehr guten Ergebnissen in der Arbeit mit Kinderchören leisten. Dabei haben wir eine große Vielfalt an geografischer Verteilung, Art der Kinderchöre, sowohl stilistisch als auch organisatorisch.
Um das Coaching so effektiv wie möglich zu gestalten, sollten sich Umfeld, Ansprüche und Ausrichtung des Kinderchores des Teilnehmers und des Kinderchores des Coaches ähneln. Deshalb sind bei der Auswahl des passenden Coaches unter anderem folgende Kriterien ausschlaggebend: Die Ausrichtung der Kinderchorarbeit – dazu zählen z.B. die Gattung des Kinderchores, Alter der SängerInnen und Struktur des Kinderchores, Größe und Probenintervall; der Ausbildungsstand des Teilnehmers, damit beim Coaching keine Unterforderungen oder Überforderungen entstehen; sowie die räumliche Nähe von Teilnehmer und Coach – da bei kurzen Wegen, die Zusammenarbeit deutlich erleichtert ist.
Wie läuft das Kinderchorleiter-Coaching ab?
Nach dem Vorgespräch und der Zuordnung der Coaches läuft jedes Coaching individuell und auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten ab.
Der grobe Rahmen ist aber vorgegeben und besteht aus vier Hauptterminen: Beim ersten Termin hospitiert der Teilnehmer in einer Kinderchorprobe des Coaches. Diese wird im Anschluss reflektiert, außerdem wird die Vorbereitung für die eigene Probenarbeit besprochen. Daran schließt sich eine kurze Phase von mindestens zwei Chorproben, welche der Teilnehmer mit seinem eigenen Kinderchor durchführt. Diese Chorproben werden mit dem Coach vor- oder nachbesprochen, per Telefon oder Videotelefonie.
Daran schließt sich der zweite Haupttermin, bei dem der Coach bei der Kinderchorprobe des Teilnehmers hospitiert, an. Der dritte Haupttermin ist wieder eine Hospitation des Teilnehmers bei der Kinderchorprobe des Coaches, bei der er aber diesmal einen Teil der Probe übernimmt.
Der vierte Haupttermin ist dann wahlweise eine Abschlusschorprobe des Teilnehmers oder ein Auftritt, der im anschließenden Abschlussgespräch mit dem Coach reflektiert und analysiert wird.
Zwischen den einzelnen Hauptterminen liegen immer mindestens zwei eigene Chorproben des Teilnehmers, in denen er die neugewonnenen Erfahrungen eigenverantwortlich umsetzten kann, und die aus der Ferne vom Coach begleitet werden.
Wann geht’s los und was kostet das?
Das erste Kinderchorleiter-Coaching startet im Herbst 2021. Da Kinderchöre organisatorisch fast immer an das Schuljahr gekoppelt sind, bietet es sich an, das Coaching mit dem Schuljahresbeginn zu starten. Anmeldeschluss ist Freitag, der 06. August 2021 und das Vorgespräch ist für Samstag, 18. September 2021 um 15.30 Uhr als Zoomkonferenz geplant. Im Anschluss daran werden die Coaches zugeteilt und gebrieft, so dass das Coaching Ende September oder Anfang Oktober beginnen kann. Die Coaching-Phase erstreckt sich dann über die nächsten vier Monate und soll ungefähr Mitte Februar mit einem Abschlussgespräch beendet werden. Die Teilnahmegebühr, die vielleicht auch der Verein übernehmen könnte, beträgt für das komplette Kinderchorleiter-Coaching 100,00 €. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.