Wie soll man ein Großprojekt in Pandemiezeiten planen?
Ein Großprojekt in Pandemiezeiten zu planen ist eine Herausforderung. Wir, das sind Moritz Steinmetz vom Badischen Chorverband und Katharina Burger von der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, möchten Sie heute mal mitnehmen und Ihnen einen Blick hinter die Kulissen unseres Orga-teams für den baden-württembergischen Teil der Singbustour gewähren. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Herausforderungen unsere Teams tagtäglich neu jonglieren müssen. Jedoch wollen wir auch aufzeigen, wie sehr wir uns nach dieser langen, präsenzveranstaltungsleeren Zeit, auf die Treffen von Gleichgesinnten freuen. Doch was ist nochmal das Kinderchorland-Projekt in Baden-Württemberg?
Die Vision: In jedem Ort ein Kinderchor
Kinderchorland ist ein Programm der Deutschen Chorjugend (DCJ) mit der Vision: In jedem Ort ein Kinderchor. Teile des Pro-gramms werden schon jetzt aktuell umgesetzt: die Beratungsstelle und Fortbildungsangebote für Neugründungen sowie für bereits bestehende Kinderchöre, Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Kinderchoraktiven – all das findet schon jetzt, selbstverständlich digital, statt und wird von der DCJ organisiert. Wir als Orga-Team in Baden-Württemberg konzentrieren uns mit unserer Arbeit dabei auf den Höhepunkt des Kinderchorland-Projekts: der SingBus-Tour durch Baden-Württemberg. Der SingBus wird von Mitte Mai bis November diesen Jahres durch die ganze Bundesrepublik Deutschland fahren und Lust machen auf Kinderchorneugründungen und auf das Singen in einem Kinderchor. In jedem Bundesland hält er an unterschiedlichen Stationen, um Menschen bei der Kinderchorgründung und -arbeit zu unterstützen. Der SingBus hat dabei allerhand Praktisches für die Arbeit vor Ort an Bord: Er ist nämlich ein umgebauter Mini-Truck, der eine ausklappbare Bühne mit Licht- und Tontechnik an Bord hat.
Ein Highlight, welches mit dem SingBus mitfährt, ist die Sing- und Klingausstellung. Diese wird dann in Zelten um den SingBus herum aufgestellt und wird die Kinderaugen zum Strahlen bringen. Mithilfe der drei Exponate, dem StimmModell, dem Rhythmus-Roulette und der SingDusche können Kinder spielerisch ihre Stimme ausprobieren, um Lust auf das Singen in einem Kinderchor zu bekommen. Zwischen Mitte und Ende Juli wird dieser Singbus Station in Baden-Württemberg machen und einige Kinderchöre im Land besuchen.
Ein Vernetzungstreffen ohne Kontakte?
Die Auftaktveranstaltung zur Tour ist das Vernetzungstreffen – eine zweitägige Fachkonferenz in Baden-Württemberg. Diese bereitet unserem Orgateam, das vom BCV geleitet wird, unter den aktuellen Corona-Bedingungen am meisten Bauchschmerzen. Aktuell planen wir das Vernetzungtreffen am 17. und 18. Juli 2021 als hybride Veranstaltung. Das bedeutet: Zum einen wollen wir Interessierte mit Veranstaltungen vor Ort begeistern, zum anderen wollen wir die Veranstaltung auch als virtuelle Angebote anbieten, so dass wir mit möglichst vielen Singbegeisterten zum Thema Kinderchor in Kontakt treten können. Wir versprechen uns von einem solchen hybriden Event, dass wir trotz absehbaren Kontaktbeschränkungen möglichst viele Menschen erreichen können.
Doch gerade Kontaktbeschränkungen und Abstandsgebote bereiten uns aktuell schlaflose Nächte. Noch ist nicht absehbar, welche Regeln im Juli gelten werden. Wie viele Teilnehmer dürfen dann in einen geschlossenen Raum? Wie viele Personen dürften auf einer Bühne singen?
Hach, wie gerne würden wir einen Blick in eine Zukunftskugel der Corona-Regeln werfen. Auch muss bedacht werden, dass nicht jeder Programmpunkt online funktioniert. Beispielsweise ist das virtuelle Simultansingen immer noch eine Herausforderung und kann nicht mal so eben nebenbei als Workshop angeboten werden. Auch tüfteln wir an Workshops, die selbst hybrid stattfinden. Das bedeutet: ein kleiner Teil der Teilnehmenden sitzt tatsächlich im Raum in Präsenz, der andere größere schaut via PC von zu Hause aus zu. Der Vorteil dieser Form ist, dass wir bezüglich der dann geltenden Hygieneregeln sehr flexibel sind. Doch verlangt diese hybride Form von allen Teilnehmenden und besonders dem Workshopleiter ziemlich viel, denn dieser muss sowohl die vor ihm sitzenden Personen „bespaßen“ als auch die virtuellen Teilnehmenden nicht aus den Augen verlieren.
Fragen, die uns aktuell am meisten umtreiben, sind deswegen: wann ist eine persönliche Anwesenheit der Teilnehmenden erforderlich? Und kommt für die Veranstaltung eine virtuelle Ausrichtung in Frage? Tagtäglich finden wir neue Antworten und lassen uns nicht entmutigen in der Vorstellung, dass wir tatsächlich einen Großteil der Veranstaltung auch in Präsenz stattfinden lassen können. Denn was wäre ein Vernetzungstreffen, wenn sich vor Ort niemand treffen kann?
Highlight des Vernetzungstreffens:
Der Auftritt des Gewinnerchores des Kinderchorlandpreises. Freudig gespannt sind wir auf den Auftritt des Gewinnerchores des Kinderchorlandpreises, zu dem man sich bis Ende April bewerben konnte. Er erhält neben dieser Gelegenheit, vor versammelten Kinderchor-Experten aus ganz Baden-Württemberg performen zu können, auch eine finanzielle Förderung von bis zu 1.500 Euro.
Die SingBus-Tour in Baden-Württemberg
Parallel zur Organisation des Vernetzungstreffens laufen die ersten Vorbereitungen der SingBus-Tour in Baden-Württemberg. Die ausgewählten Chöre, bei denen der SingBus Halt machen wird, stecken gerade in den ersten Planungen. Wo konkret wird der SingBus in meinem Ort abgestellt? Wen lade ich zum öffentlichen Teil, dem Bühnenprogamm beim SingBus ein? Wie soll das Bühnenprogramm aussehen? Die mit dem SingBus mitreisenden musikalisch ausgebildeten Tourmanager der DCJ haben hierfür wertvolle Tipps und Tricks an die Organisatoren der Chöre vor Ort. Auch wir von den Chorverbänden möchten die Tour sichtbar begleiten und hoffen, dass wir unsere kreativen Ideen dann auch umsetzen können.
Trotz allen Planungsherausforderungen freuen wir uns riesig auf die SingBus-Tour in Baden-Württemberg. Denn diese Gelegenheit, für aktive Kinderchöre mit Unterstützung der DCJ zu werben, wollen wir größtmöglichst ausschöpfen. Ja, es ist auch unsere Vision, in jedem Ort ein Kinderchor zu haben, in dem Kinder möglichst früh lernen können, wie schön es ist in der Gemeinschaft zu singen. Das ist unser tagtäglicher Antrieb.