Die D-Ausbildung im Chorsingen
Wie lerne ich, vom Blatt zu singen? Was bedeutet nochmal Allegro? War das jetzt eine große Terz oder Quarte? Wo sitzt meine Stimme? Und wie atme ich eigentlich richtig? Die D-Ausbildung im Chorsingen lädt Singbegeisterte ein, sich systematisch grundlegende Kompetenzen in den Fachbereichen „Stimmpraxis“, „Stimmbildung“, „Musiklehre“ und „Rhythmik & Gehörbildung“ anzueignen: Von der Einstiegsstufe D1 bis zur höchsten Stufe D3 lernen Kinder und Jugendliche, was sie benötigen, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern, kompetent mit der eigenen Stimme umzugehen und selbständig Stücke zu erarbeiten.
Chormusik kann mehr
Ziel und gleichsam Selbstverständnis der D-Ausbildung im Chorsingen ist das mündige Musizieren: das aktive und selbstbestimmte Aneignen von Musik und Mitgestalten der Proben durch die Erweiterung des kulturellen Selbstausdrucks. Kompetenzorientierte Mindeststandards sind in einer bundesweiten Rahmenrichtlinie formuliert, sodass nicht jede Region ihr eigenes Süppchen kochen muss, sondern D-Ausbilder:innen in Deutschland auf gemeinsames Material zurückgreifen, sich miteinander vernetzen und Synergien für gemeinsame Ausbildungsstrukturen aus-
loten können.
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband ist seit einigen Jahren einer der Vorreiter mit ihren Angeboten zur D-Ausbildung im Chorsingen. Jedes Jahr bietet der Musikdirektor der Chorjugend Andreas Schulz für junge Sänger:innen seine D1-D3-Lehrgänge an, die auch gern von Singbegeisterten besucht werden – nicht nur, um die eigenen Möglichkeiten des Singens weiter zu erkunden, sondern auch, um mit anderen Singbegeisterten zusammenzukommen, auf das gemeinsame Ziel hinzufiebern und einfach eine gute Zeit zu haben. Die nächste Workshop-Einheit findet vom 02. bis 05. November 2022 in Bad Schussenried statt – mehr Infos zur Anmeldung gibt es unter: www.s-chorverband.de
Weitere Angebote auch für Chorleiter:innen
Darüber hinaus hat die Deutsche Chorjugend im letzten Jahr einige spannende Angebote für Chorleiter:innen geschaffen, um sich als D-Ausbilder:in zu qualifizieren, die D-Ausbildung selbst im eigenen Chor oder der eigenen Region anzubieten und mit anderen D-Ausbilder:innen in Austausch zu treten. Neben Info-Workshops, Stammtischrunden oder einer stetig wachsenden Materialsammlung aus Video-Tutorials, Übungs- und Prüfungsaufgaben, war und ist eine der wichtigsten Säulen der Qualifizierungsworkshop für D-Ausbilder:innen. Dieser fand im letzten Jahr in Halle statt und schulte die Teilnehmenden, die Inhalte des Ausbildungskonzeptes altersgerecht zu vermitteln und die pädagogische Idee der D-Ausbildung weiterzuverbreiten.
Neben der Vermittlungskompetenz selbst beschäftigten sich die Chorleiter:innen auch mit Fragen rund um das Kindeswohl, Grundlagen und Methoden wertschätzender Kommunikation sowie ganz konkreten Umsetzungsfragen und dem Umgang mit Herausforderungen im Probenalltag. Inspiriert von den Inhalten und angestachelt vom Austausch mit den anderen engagierten Mitstreiter:innen, stehen nun die neuen D-Ausbilder:innen in den Startlöchern, die D-Ausbildung in ihrer eigenen Region umzusetzen. Alle, die das Seminar verpasst haben, denen sei bereits die nächste Runde vom 13. bis 16. Juni 2022 in der Bundesakademie Trossingen empfohlen.
Besondere Pilotprojekte
Ein besonderer Erfolg im letzten Jahr waren zudem die Pilotprojekte der D-Ausbilder:innen, die mit ihrem Chor die Ausbildung unter der im letzten Jahr frisch in Umlauf gegangenen Rahmenrichtlinie umsetzten. Robert Göstl und Esther Waldhausen schritten voran und probten Anfang 2021 größtenteils digital mit dem Schulchor des Wernigeröder Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, Ulrike Schelter Baudach begeisterte im Sommer ihren Wunsiedeler Kinder- und Jugendchor, Jenny Huber und Anna Göstl führten das Konzept erfolgreich in den Singkreis Deuerling ein und Toni Schmidt erprobte kreative partizipative Methoden mit dem Kinder- und Jugendchor Canzonetta Berlin. Von enormem Wert sind Erfahrungen, die in diesen Projekten gesammelt werden, sowie der Austausch darüber mit anderen Chorleitenden. Auch wenn natürlich jeder Chor individuell ist, so lassen sich einige Gelingensbedingungen, aber auch Hürden, Herausforderungen und ihr Umgang damit sammeln, um künftigen D-Ausbilder:innen bereits eine kleine Werkzeugbox mitzugeben. Diese Materialien werden aktuell gesammelt. Neben diesem und weiterem Übungsmaterial für die Proben, einer Prüfungsordnung, Prüfungsaufgaben samt Bewertungsmaßstäben und Rückmeldebögen soll auf diese Weise die Chorarbeit der D-Ausbilder:innen unterstützt werden.
„Mit größter Begeisterung kann ich allen Chorleiter:innen das Qualifizierungsseminar zur:zum D-Ausbilder:in empfehlen. Der Austausch mit Menschen aus ganz Deutschland in Bezug auf die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist etwas ganz Besonderes. Neben zahlreichen, sehr spannenden pädagogischen Ansätzen haben mich vor allem die Unterrichtseinheiten zum Kommunikationsverhalten mitgerissen. Dieser Aspekt wird häufig bei der Arbeit mit Kindern völlig unterschätzt. Darüber hinaus beeindruckte mich die immense Energie der Organisator:innen und Dozent:innen, dieser starke Wille, etwas in der deutschen Chorlandschaft verändern zu wollen. Ich kann jeder und jedem empfehlen, sich auch von diesem Strom mitreißen zu lassen.“
Natalie, Teilnehmerin des Qualifizierungsseminars „Chorsingen lehren mit System“