• Wenn junge Chöre Sprünge schaffen

    Im vergangenen Jahr wurden für Chöre und Musikgruppen verschiedene Unterstützungsprogramme angeboten. Die SINGEN hat einige unter die Lupe genommen, die für die Chorarbeit Inspirationen liefern.

    2021 ist vorbei, und nun schauen wir nach vorne: Wird die Chor-zene 2022 einen Neustart erleben? Und wenn ja, welcher Art? Zurück zum alten Leben? Projekte auf Sparflamme? Mindset-Wechsel und was ganz Neues? Schon im letzten Jahr haben sich viele Chöre überlegt, was sie unter den aktuellen Bedingungen erschaffen können. Vom interaktiven Online-Hörspiel bis hin zum Kindermusical, von gemeinsamen Konzerten mit regionalen Chören, um Kräfte zu bündeln, bis hin zu Mitsing-CDs, damit das Chorsingen das schlechte Image loswird, das es durch die Pandemie aufgedrückt bekam. Es ist vieles möglich.

    Wie SängerKnaben in Calw das Image des Chorsingens vom Pandemie-Schatten befreiten

    Singen ist gut für die Gesundheit. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist Chorsingen für […]

    Neues Jahr, neues Glück:

  • Die D-Ausbildung im Chorsingen

    Wie lerne ich, vom Blatt zu singen? Was bedeutet nochmal Allegro? War das jetzt eine große Terz oder Quarte? Wo sitzt meine Stimme? Und wie atme ich eigentlich richtig? Die D-Ausbildung im Chorsingen lädt Singbegeisterte ein, sich systematisch grundlegende Kompetenzen in den Fachbereichen „Stimmpraxis“, „Stimmbildung“, „Musiklehre“ und „Rhythmik & Gehörbildung“ anzueignen: Von der Einstiegsstufe D1 bis zur höchsten Stufe D3 lernen Kinder und Jugendliche, was sie benötigen, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern, kompetent mit der eigenen Stimme umzugehen und selbständig Stücke zu erarbeiten.

    Chormusik kann mehr

    Ziel und gleichsam Selbstverständnis der D-Ausbildung im Chorsingen ist das mündige Musizieren: das aktive und selbstbestimmte Aneignen von Musik und Mitgestalten der Proben durch die Erweiterung des kulturellen Selbstausdrucks. Kompetenzorientierte Mindeststandards sind in einer bundesweiten Rahmenrichtlinie formuliert, sodass nicht jede Region ihr eigenes Süppchen kochen muss, sondern D-Ausbilder:innen in Deutschland auf gemeinsames Material […]

    Mündiges Musizieren vermitteln?

  • In der Dezemberausgabe 2021 dieser Zeitschrift haben wir uns mit dem Beitragsverzicht des Vereins beschäftigt. Dabei habe ich berichtet, dass das Bundesfinanzministerium bis zum Ende des Jahres 2021 eine generelle Regelung akzeptiert hat, wonach der Verein einzelne Mitglieder auf deren Antrag in Notfallsituationen von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages befreien kann, auch wenn die Satzung eine solche Regelung nicht vorsieht.

    Also nur im Einzelfall. Der Verein darf auf die generelle Erhebung des Mitgliedsbeitrages überhaupt nicht verzichten, auch nicht aus Corona-Gründen. Häufige Anfragen besagen, dass Vereinsmitglieder von ihren Vorständen fordern, dass ein Mitgliedsbeitrag nicht erhoben wird, so-
    lange Corona-bedingt nicht geprobt oder konzertiert werden kann und/oder trotz ausgefallener Konzerte oder sonstigen Aktivitäten die Vereinskasse gut gefüllt ist und der Verein deshalb die Mitgliedsbeiträge deshalb die Mitgliedsbeiträge eigentlich „nicht braucht“.

    Eine solche Regelung wäre gemeinnützigkeitsschädlich und könnte zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt führen. Und zwar mit oder […]

    Beitragsverzicht II: Corona-Erleichterung ausgelaufen

  • Vor 200 Jahren wurden in Württemberg die ersten Gesangvereine ins Leben gerufen

    „Im geselligen Vereine Lust und Liebe für einen veredelten Männergesang zu wecken“

    Das jetzige Jahrzehnt hält eine ganze Reihe von Jubiläen bereit, die unserer Chorszene Anlass zu Veranstaltungen und Festen gab und gibt. Zu nennen sind hier:

    200 Jahre Gründung erster Männergesangvereine (ab 1822), 200 Jahre erstes Liederfest (1827), 175 Jahre Schwäbischer Chorverband (1849), 100 Jahre Schwäbische Sängerzeitung (1921) und mehrfach 100 Jahre Regionalchorverbände (Sängergaue).

    An Organisationen wurde zunächst 1817 der „Musikverein“ Schwäbisch Hall gegründet, 1818 folgte der „Singkranz“ Heilbronn. Beide Vereine waren allerdings noch keine typische „Männergesangvereine“, sondern Musikgesellschaften, die sich „die Aufführung größerer Werke“ zum Ziel gesetzt hatten. Sie verfügten deshalb neben einem Männerchor auch über eine Abteilung mit Sängerinnen und über ein Orchester (siehe dazu SINGEN 2018/04).

    1822: Liederkranz Rottenburg am Neckar

    Den Anfang mit den neuartigen Männergesangvereinen machte die […]

    Die ersten Gesangsvereine in Württemberg

  • Ein gänzlich unwissenschaftlicher Essay direkt aus den Kochbuch-Erinnerungen eines Praktikers.

    Was wir schon mal haben: Das Ohr des Menschen, so weiß man, sei bereits in seinem pränatalen Zustand das einzige voll entwickelte Organ, und sei auch dasjenige, das bei seinem natürlichen Tod als letztes seine Funktion verlöre (was sicher schon zu manchen Peinlichkeiten führte).

    Entwickelt, ja, differenziert sicher auch, sonst würde nicht das Neugeborene sofort die Stimme der Mutter wieder erkennen und reagieren, und die Melodik der „Muttersprache“ setzt sich oftmals weit hinein in das Leben fort. Wieder einmal stehen also qua Definition und unbewusster Realität die Väter naturgemäß etwas abseits.

    Die früh vorhandene Differenzierung wird dann erweitert; so werden immer mehr Geräusche erkannt, zugeordnet zu Personen und Ereignissen sowie in ihrer Richtung und Lautstärke, damit auch qualifiziert. Reaktionen erfolgen zunächst und ein Leben lang aus dem Unterbewussten, später notfalls blitzschnell gesteuert.

    Über die im Gehirn […]

    Die Bedeutung des Hörens für das Singen

  • Social Media 2022: News und Trends für Vereine

    2021 war nicht nur wegen der anhaltenden Corona-Pandemie ein turbulentes Jahr, auch die Social Media Welt hat sich rasant weitergedreht: Dank Lockdown, geschlossenen Bars und Restaurants und kaum kulturellem Leben, haben viele User so viel Zeit wie nie in den sozialen Medien verbracht. Das hat nicht nur neue Plattformen hervorgebracht, auch die bestehenden Medien haben mit neuen Features auf das geänderte Nutzerverhalten reagiert. Wir resümieren die spannendsten Entwicklungen des Jahres 2021 und wagen einen Blick in die Social-Media-Glaskugel, was uns das Jahr 2022 bringen wird.

    Viele von uns werden sich noch an Clubhouse erinnern: Zu Beginn des Jahres 2021 DIE neue Plattform schlechthin. Die Audio-App, die zunächst nur für iPhone-Nutzer verfügbar war, kam wie Phönix aus der Asche und sorgte während des Lockdowns im letzten Winter für Furore. Doch schon nur wenige Monate später dümpelt die App nur […]

    Videos und Reels: Gekommen, um zu bleiben!