Ergänzt wird das Programm durch Beethovens Meeresstille und Glückliche Fahrt, der Vertonung zweier Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Das Werk lässt sich offenbar keiner Gattung eindeutig zuordnen, es wird in der Literatur sowohl als Kantate als auch als Chor-Ode bezeichnet. Beethoven, der die Uraufführung am 25. Dezember 1815 in Wien selbst geleitet hat, widmete sein Werk dem großen Dichter, den er sehr verehrte, obwohl Goethe Beethovens Briefe die Vertonung betreffend nie beantwortet hat.
Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr – Beethoven-Saal, Liederhalle Stuttgart
Ralph Vaughan Williams: A Sea Symphony
Ludwig van Beethoven: Meeresstille und Glückliche Fahrt op. 112
Johanna Winkel, Sopran | Johannes Kammler, Bariton
KonzertChor Stuttgart, Ensemble stuttgart vokal, Männerchor des Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart, ensemble scatenato
Sebastian Kunz, Leitung
Der Stuttgarter Liederkranz 1824 e.V. als Ganzes durfte im letzten Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiern; als jüngstes der vier Ensembles wird der KonzertChor Stuttgart im Jahr 2025 sechs Jahre jung.
Seit 1824 begeistert der Stuttgarter Liederkranz seine Zuhörer mit seinen Konzerten. Im Laufe der Jahre hat sich der Verein zu einem bedeutenden Teil der Stuttgarter Kulturlandschaft entwickelt. Er ist der Stifter des Schiller-Denkmals auf dem Schillerplatz in Stuttgart und Erbauer der ersten Liederhalle in Stuttgart. Zu seinen Mitgliedern in den beiden Jahrhunderten zählen bekannte Dichter und Komponisten, Bürger, Honoratioren, Politiker und Personen des öffentlichen Lebens. Der Verein hat seinen Sitz in der Liederhalle Stuttgart.
Unter dem Dach des Stuttgarter Liederkranz 1824 e. V. musizieren drei Chöre verschiedener Ausrichtungen sowie ein Sinfonieorchester.
Der KonzertChor Stuttgart erschließt unter der Leitung von Sebastian Kunz Sängerinnen und Sängern anspruchsvolle weltliche und geistliche Werke der klassischen Chorliteratur für große gemischte Besetzungen.
Im Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz erarbeiten Amateure und Profis jährlich zwei bis drei Konzertprogramme. Das Repertoire umfasst vorwiegend klassische und romantische Sinfonien und Solokonzerte sowie oratorische Werke, die auch gemeinsam mit dem KonzertChor Stuttgart zur Aufführung gebracht werden. Das Orchester wird geleitet von Ulrich Walddörfer.
Das im Jahr 2017 gegründete Vokalensemble stuttgart vokal unter der Leitung von Sebastian Kunz formiert sich aus Musikstudierenden und -lehrenden sowie sehr ambitionierten Amateuren und hat das Ziel, als homogener Klangkörper auf höchstem Niveau anspruchsvolle geistliche und weltliche Chorliteratur aller Epochen aufzuführen
Das Ensemble SLKplus ist ein zusätzliches Angebot unter der Leitung von Ulrich Walddörfer für alle, die Freude am lockeren gemeinsamen Singen in einem gemischten Chor haben.Eine künstlerische Amateur-Vereinigung wie der Stuttgarter Liederkranz lebt davon, dass sie sich immer wieder neu erfindet, dass sie laufend Menschen aller Generationen, unterschiedlicher Herkunft und kultureller Hintergründe mit dem schönsten Hobby fasziniert, das es gibt: Zusammen anspruchsvolle Musik konzertant aufzuführen. Die Freude und der Reiz, das erarbeitete Werk professionell vor großem Publikum an ausgesuchten Aufführungsplätzen vorzutragen, verbindet seit 200 Jahren die Mitglieder mit allen Aktiven, Förderern und Künstlerischen Leitern zu einem großen Gemeinschaftserlebnis.