Zur Vision einer gemeinsamen Chorjugend in Baden-Württemberg
Derzeit bilden 19 Mitgliedsverbände gemeinsam die Deutsche Chorjugend. Unter dem Motto „Zusammen singen wir stärker!“ ist das gemeinsame Ziel, Kinder- und Jugendchöre bestmöglich zu unterstützen. Auf Bundesebene kann sich die Deutsche Chorjugend durch diesen Zusammenschluss mit einer starken Stimme als größte Interessensvertretung von Kinder- und Jugendchören für eben diese engagieren, wenn Bundestag, Bundesregierung, Bundesministerien oder andere Bundesverbände zum Beispiel über Fördergelder oder Gesetze beraten, die Kinder- und Jugendchöre betreffen. So wie es in der Politik Bundes- und Landesebenen gibt, gibt es auch in der Deutschen Chorjugend Bundes- und Landesebenen: Die meisten Mitglieder der Deutschen Chorjugend sind Landesverbände, die wiederum in ihrem Bundesland die größte Interessensvertretung für Kinder- und Jugendchöre sind gegenüber Landesparlamenten, -ministerien, verbänden etc. Darüber hinaus arbeiten im Optimalfall die Ehrenamtlichen und Angestellten des Bundesverbands und der Mitgliedsverbände so eng und solidarisch zusammen, dass am Ende die bestmögliche Förderung für die einzelnen Kinder- und Jugendchöre erreicht wird: Zusammen singen wir stärker!
Bisherige Situation in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist in diesem Zusammenhang ein Sonderfall. Es ist nicht nur überdurchschnittlich reich an Geld, sondern auch überdurchschnittlich reich an Ehrenamtlichen: Mit 46,1% ist der Anteil der Menschen in Baden-Württemberg, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in keinem anderen Bundesland (Quelle: Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
Kein anderes Bundesland hat so viele Verbände (drei), die Mitglieder in der Deutschen Chorjugend sind. Baden-Württemberg ist überdies die Heimat weiterer Chorverbände, die alle jeweils ihre Identität und Stärke haben und großteils älter sind als das Bundesland Baden-Württemberg selbst.
Vision einer gemeinsamen Chorjugend Baden-Württemberg konkretisiert
Seit Januar 2023 hat sich unsere Chorjugend im SCV in unterschiedlichsten Treffen, digital und physisch mit den vier Chorverbänden in Baden-Württemberg und Interessierten aus dem SCV zusammengesetzt, um diese Vision der Chorjugend Ba-Wü zu konkretisieren.
Herausgekommen ist ein Konzeptionspapier, das dem Chorjugendtag und dem Chorverbandstag des SCVs vorgestellt wurde. Die Delegierten der Versammlungen haben die Vision unterstützt und den Wunsch einer Chorjugend für ganz Baden-Württemberg bekräftigt. Die Vision ist also konkretisiert.
Wie’s weiter geht?
Unsere Chorjugend arbeitet fleißig daran, dass die Vision auch eine klare Unterstützung von den anderen drei (Erwachsenen-)Chorverbänden bekommt und Step-by-Step das Konzept der Chorjugend Baden-Württemberg konkretisiert wird. Das heißt: Wir arbeiten daran, unsere Ideen bezüglich der Organisation, der Organen, der Mitglieder, der Finanzen einer Chorjugend Baden-Württemberg zu konkretisieren. So dass hoffentlich in näherer Zeit auch an die Gründung einer Chorjugend Baden-Württemberg gedacht werden kann.
Denn eins ist klar: wir brauchen jetzt die volle Unterstützung für Kinder- und Jugendchöre in Baden-Württemberg. Jetzt und nicht erst in 10 Jahren.
In Zeiten von aktueller Inflation und schwieriger werdenden Bedingungen für ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich braucht es die volle (finanzielle) Unterstützung der Politik. Wir brauchen eine größere (politische) Sichtbarkeit, denn was tagtäglich in unseren Kinder- und Jugendchören geleistet wird, ist phänomenal. Phänomenal für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, für die kreativ-musikalische Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, für den Teamgeist, den wir gerade jetzt brauchen.
Mehrwert für Kinder, Jugendliche, Chöre und Verbände
Und die Vision einer gemeinsamen Chorjugend birgt einen Mehrwert, der weit über die Summe ihrer Teile hinausgeht:
- Kinder und Jugendliche: Eine Beteiligungsstruktur ermöglicht es jungen Menschen, aktiv an der Gestaltung der Chorjugend teilzunehmen, die eine Plattform bildet für Plattform für musikalische Bildung, kulturellen Austausch und gemeinsame Projekte. Attraktive Angebote und größere Treffen schaffen ein vernetztes Umfeld für Gleichgesinnte.
- Chöre: Die Chorjugend wird zum zentralen Ansprechpartner für Anfragen und zur Quelle von Fördermöglichkeiten
- Chorverbände: Eine engere und effektivere Zusammenarbeit, den Austausch von Ideen und den Aufbau einer starken vereinten Chorjugend zur Nachwuchsförderung für die gesamte Chorszene in Baden-Württemberg. Durch die Profilschärfung und den Zugang zu Fördermöglichkeiten steigert die Chorjugend die Attraktivität für junge Menschen und fördert damit langfristig die Sichtbarkeit der Chormusik
Baden-Württemberg ist beispielsweise als eines der reichsten Bundesländer, aber bei den öffentlichen Ausgaben für Kultur pro Kopf im Ländervergleich (inkl. Ausgaben der Gemeinden) auf einem unterdurchschnittlichen neunten Platz mit 130,62€ pro Jahr und Person (Quelle: Kulturfinanzbericht 2022)!
Die Notwendigkeit einer Chorjugend Baden-Württemberg wurde auch von den Delegierten des Chorjugendtags und des SCV-Chorverbandstags gesehen. Dafür sind wir dankbar, denn dank diesem Rückenwind geht’s weiter und voran – für unsere Kinder- und Jugendchöre in Baden-Württemberg. Seien Sie herzlich eingeladen, sich einzubringen, wenn Sie ein besonderes Anliegen haben, wenn Sie tolle Ideen haben – melden Sie sich bitte und wenden Sie sich an unseren Chorjugendvorstand. Wir freuen uns auf den Austausch.