Warum Chöre Ensemble-Ausgründungen fördern sollten
Eine aussterbende Art?
Es ist ein Bild voller Nostalgie und Wehmut, das sich dem Besucher der letzten Chorprobe des Männergesangsvereins in einem kleinen Ort in Niederbayern bietet. Alle 14 verbliebenen Mitglieder des vor 107 Jahren gegründeten Vereins haben sich zur letzten Probe versammelt. „Es ist eine Schande,“ sagt ein fast Achtzigjähriger, weißhaariger Herr: „Noch vor 15 Jahren waren wir über 40 Männer im Gesangsverein – aber es kommen einfach keine Jungen nach.“
Damals, so erzählt der Chorleiter mit einer Mischung aus Stolz und Trauer, habe man Säle gefüllt und bei den Messen in der Kirche war der Männergesangsverein nicht wegzudenken. Heute, nach über einem Jahrhundert, endet diese Tradition. Und das nicht nur hier in Niederbayern. „Der Männerchor – eine aussterbende Art?“ So fragte die Mittelbayerische Zeitung bereits im Oktober 2014.
Wechseln wir doch mal die Lebensbereiche. Weg von den mehr […]
Die Kölner A-Cappella-Gruppe Wise Guys war und ist Vorbild vieler Vokalbands. Nun gaben sie ihren Abschied für 2017 bekannt
Eine traurige Nachricht hat die deutsche A-Cappella-Szene erreicht: Im Sommer 2017 wird Deutschlands bekannteste Vokalband, die Wise Guys, sich von der Bühne und ihren Fans verabschieden.
Aus einem Schülerensemble wurde ein erfolgreiches Vokalensemble, welches Wegbereiter für viele Vokalbands in Deutschland war. Vocals On Air Moderator Holger Frank Heimsch sprach mit Daniel ‘Dän‘ Dickopf, Gründungsmitglied, Texter und Arrangeur der Kölner A-Cappella-Band.
Holger Frank Heimsch (HFH) interviewt die WISE GUYS:
HFH: Ihr hört Mitte 2017 auf. Warum?
Daniel ‘Dän‘ Dickopf (Dän): Eddi, einer der drei Gründungsmitglieder, hat uns bereits 2015 gesagt, dass er die Band verlassen möchte, um noch etwas anderes zu machen. Daher nutze er jetzt die Chance, bevor er den Absprung nie schaffen würde. Die anderen vier verbleibenden Bandmitglieder haben lang darüber beraten, wie […]
Wichtige Bausteine der Chormusik
Das Schriftzeichen für das Wort „Risiko“ ist in der chinesischen Schriftsprache identisch mit dem für das Wort „Chance“. Risiko und Chance sind also zwei Seiten der selben Medaille. Das gilt auch – mit eigenen Vorzeichen – für das Musizieren kleiner Ensembles und Projektchöre.
Diese Ensembles sind schon bald ein vertrautes Bild geworden in der Chorlandschaft des Schwäbischen Chorverbandes, auch wenn das Misstrauen anfänglich groß und die Kooperation zwischen Vereinen und Projektensembles gering war. Dieses Verhalten beginnt sich zu ändern.
Musikalisch ist das Singen im kleinen Ensemble besonders anspruchsvoll; die einzelne Stimme tritt deutlicher und individueller hervor als im Chor; oft wird ohne Dirigent gesungen. Der Klang wird durch Individuen gebildet, die im besonderen Maße aufeinander hören und achten müssen.
Kleine Ensembles entstehen auf unterschiedliche Weise. Sie bilden sich spontan, aber auch aus größeren Chören und Vereinen heraus, als Dauereinrichtung ebenso wie auf […]
Ende 2015 ist Frau Hannelore Rauscher-Dahl nach zwei Jahrzehnten als Kustodin des Silcher-Museums in Ruhestand gegangen – für unser Heft Anlass zu einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Betreuer und Betreuerinnen des Museums.
Als das Silcher-Museum 1912 erstmals seine Pforten öffnete, war die Frage, wer diese Einrichtung und ihre Besucher künftig vor Ort betreuen sollte, bereits gelöst. Der Schnaiter Dorfschultheiß Wendel, der Professor Emil Fladt bei der Einrichtung der Gedenkstätte tatkräftig unterstützt hatte, war auch bereit, die Schlüssel aus der Hand des damaligen Chorverbandspräsidenten Friedrich List entgegenzunehmen. Wendel hatte das Museumsprojekt von Anfang an gefördert und wohnte zudem mit seiner Familie Tür an Tür mit der Gedenkstätte.
1912-1922: Schultheiß Wendel und seine Frau
Die 1912 noch kleine, in drei Kammern untergebrachte Schausammlung hatte „täglich geöffnet, sommers bis abends 7 Uhr, winters bis Einbruch der Dunkelheit“. Da der Bürgermeister sich aber nicht selbst um die Besucher […]