SCV-Musikdirektor Nikolai Ott über mögliche Gründe für sinkenden Zulauf
Vorneweg muss ich gestehen, dass die Gattung Männerchor zu einer meiner Lieblingsgattungen im Chorwesen gehört, und um ehrlich zu sein, erst seitdem ich keinen Männerchor mehr leite. Als 18–jähriger Schüler habe ich in einem kleinen Dorf für drei Jahre einen Männerchor geleitet, zu dem ich immer wieder auch sporadisch Kontakt habe. Damals war mir nicht bewusst, dass ich es mit einem Relikt aus vergangenen Zeiten zu tun hatte, denn der Chor erschien mir durchaus zukunftsträchtig. Er war der neben dem Kirchenchor die einzige musikalische Gruppe am Ort und hatte regen Zulauf aus den umliegenden Dörfern und […]
Chorleiter Jürgen Faßbender über sein Spezialgebiet
Sie sind das älteste Gebilde gemeinschaftlich organisierten Singens, sie kämpfen mit Vorurteilen und ihrem Mitgliederschwund. Sie haben einen einzigartigen Sound und sind für viele unersetzbar: Männerchöre.
Jürgen Faßbender blickt auf über 40 Jahre Erfahrung als Chorleiter von Jugend-, Frauen- und gemischten Chören. Sein Schwerpunkt aber liegt auf den Männerchören. Er hat eine lange Zeit selbst in semiprofessionellen Ensembles gesungen. Derzeit leitet er zwei gemischte und sechs Männerchöre. Die SINGEN hat mit ihm gesprochen.
Das Chor-Repertoire ist unerschöpflich. Haben Sie ein Herzensstück oder eine Number one?
Es gibt so viele Number ones, da kann ich mich nicht für eine entscheiden. Es kommt auf das Genre an, auf die Besetzung, auf den Chor. Was ich gerade letztens gemacht habe, ist „Ohtul“, ein Stück für gemischten Chor von Pärt […]
Die SINGEN stellt einige Männerchöre aus dem SCV-Gebiet mit außergewöhnlichem Profil vor
Über 2.300 Chöre gehören dem SCV an, darunter auch viele Männerchöre. Die SINGEN hat Ensembles recherchiert, die durch ihr außergewöhnliches Profil auffallen und stellt eine Auswahl davon vor.
1. MGV des Liederkranz Frittlingen 1862 e.V.
Der MGV Frittlingen, seit seiner Gründung im Jahr 1862 aktiv, zeigt unter der Leitung der ersten Dirigentin der Vereinsgeschichte, Uli Groß, seit 2002 ein modernes Profil. Dieses zeichnet sich durch A-cappella-Gesang, begleitete Lieder und schauspielerische Einlagen aus. Ein Höhepunkt war das multimediale Konzert im November 2023, das Chor, Schauspieltruppe und Leinwandprojektion vereinte. Traditionen wie das Schwabenkonzert und Schulprojekte wie „Mary Poppins“ zeigen das vielseitige Engagement bei kirchlichen, sozialen und kulturellen Anlässen sowie bei Kinderferienprogrammen und Jubiläen. Im März 2023 veranstaltete der Chor eine „Zukunftswerkstatt“, wobei verschiedene mediale Ideen entwickelt wurden. Vor kurzem wurde das erste Musikvideo des Männerchores auf YouTube veröffentlicht: Bei „Sixteen […]
Repertoire-Ideen von unserer Redaktion als Inspiration
Komponist:in, Stück, evtl. Bemerkung, Besetzung
- Franz Abt, Die Nacht, TTBB
- Hugo Alfven, Gryning vid havet, Schwedisch, TTBB, Gryning vid Havet – Hugo Alfvén (youtube.com)
- Espen Alvim, Far over the misty mountains cold, Filmmusik, TTBB
- Pierre Attaingnant, Tourdion, Französisch, TTBB
- Ludwig van Beethoven, Hymne an die Nacht, TTBB
- Benjamin Britten, The ballad of little Musgrave, Englisch, TBarB
- Max Bruch, Vom Rhein, TTBB
- Henrik Dahlgren, Son to Mother, Englisch, TTBB, Svanholm Singers – Son To Mother (by Henrik Dahlgren) (youtube.com)
- Daniel Dickopf, Wie kann es sein, TTBarBarB
- Nikolai Kedrov, Oche nash, Russisch, TTBB
- Mamia Khatelishvili, Khorumi, Rhythmisch anspruchsvoll, TTBB
- Bernhard Klein, Der Herr ist mein Hirt, TTBB
- Ulf Langbacka, Tre erotitska sanger, Schwedisch, TTBB
- Bohuslav Martinu, Unter grünen Tannen, TTBB
- Rudolf Mauersberger, Herr, lehre doch mich, TTBB
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Der Jäger Abschied, TTBB
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Op. 115 I, II, TTBB
- Darius Milhaud, Psaume 121, Französisch, […]
Die Geschichte der weltlichen Männerchöre
Männerchöre gelten vielen als „altbacken“ und als Produkt vergangener Zeiten. Sicher, in einer Chorszene, in der es hauptsächlich gemischte Chöre mit Frauenüberschuss gibt, ist der Männerchor eher gering vertreten. Jedoch war das nicht immer so.
Anfänge
Erste Männerchöre lassen sich in Männerquartetten des 16. Jahrhunderts finden, konzipiert als solistische Quartettbesetzung. Für die weitere Entwicklung stellte der Komponist Johann Michael Haydn, jüngerer Bruder des bekannteren Joseph Haydn, eine entscheidende Rolle dar. So entstanden aus dem einstimmigen Klavierlied Kompositionen mir einer zweiten und dritten Singstimme. Diese Tradition wurde von seinen Schülern erweitert und später aufgegriffen durch Franz Schubert. Der vier- bis fünfstimmige sakrale Gesang in Mittelalter und Früher Neuzeit wurde ausschließlich von Männern gesungen wurde. Zwar gab es auch reine Frauenchöre, aber gerade im sakralen Kontext übernahmen Männer bzw. Kastraten den „Altus“ und „Discant“. Die musikalische Neuheit des 19. Jahrhunderts stellte der Männerchorgesang im Format TTBB dar, […]
„Love her sweetest gobble gobble“
Der Herbst ist die Zeit der Erntedankfeste. Zu diesen gehört Thanksgiving, ein Festtag in der Neuen Welt, der mit einem eigenen Brauchtum begangen wird.
Erntefeste gab es in Europa schon in vorchristlicher Zeit, in der römisch-katholischen Kirche ist ein Erntedank dann seit dem 3. Jahrhundert überliefert. Das Einbringen der Früchte hat je nach Regionen und Klimazonen allerdings immer zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden, deshalb hat es nie einen einheitlichen Termin für eine solche Feier gegeben. Nach der Reformation wurden dann gelegentlich feste Termine eingeführt, z.B. der Bartholomäustag (24. August), der Sonntag nach Ägidii (01. September) oder nach Martini (11. November), bis sich schließlich die Feier am Michaelistag (29. November) eingebürgert hat. Die Katholiken wiederum feiern die Ernte seit 1972 gemeinsam am ersten Sonntag im Oktober. Neben diesen religiösen Festen gab und gibt es natürlich noch viele […]