• Liebe Leserinnen und Leser,

     

    sind Sie schon in Weihnachtsstimmung? Ich selbst bin ein großer Weihnachts-Fan und freue mich jedes Jahr spätestens ab Mitte Oktober sehr auf die Weihnachtszeit und die damit verbundenen kleinen Rituale. Und weil viele dieser Rituale noch aus meiner Kindheit stammen, kommen mir auch immer wieder Momente aus dieser Zeit in den Sinn.

     

    Besonders zum Schmunzeln bringt mich dabei jedes Jahr die Erinnerung an ein Krippenspiel, das ich mit meinem Kinderchor an Heiligabend in der Kirche aufgeführt habe: „Hilfe, die Herdmanns kommen“ von Barbara Robinson. Dabei geht es um eine sozial problematische und etwas verwahrloste Außensei- ter-Familie, die wenig mit Weihnachten am Hut hat, deren sechs Kinder aber irgendwie beim Krippenspiel in der Kirche mitmachen und so die Weihnachtsgeschichte aus einer etwas ungewöhnli- chen, aber sehr berührenden Perspektive erzählen. Den Weih- nachtsengel spielt die jüngste Herdmann-Tochter Hedwig, die zwar gar nicht engelsgleich, sondern vielmehr zerzaust und […]

    Editorial – Dezember 2024

  • SCJ-Musikdirektor Andreas Schulz, der evangelische Kirchenmusik studiert hat, über den weltlich-geistlichen Spagat der Musik zur Advents- und Weihnachtszeit

    Zwischen Mitte September und Anfang November ist die musikalische Planung für Advent und Weihnachten an der Reihe. Es gilt, alle kleineren und größeren Auftritte zu planen, die saisonal in diese Zeit fallen, und musikalisch zu bestücken. Das sind unter anderem Adventssingen und Auftritte bei Weihnachtsmärkten, musikalische Umrahmungen von Weihnachtsfeiern, Singen im Altenheim, Adventskonzerte oder Weihnachtskonzerte, aber auch Mitgestaltung von Advents- und Weihnachtsgottesdiensten, musikalische Begleitung von Krippenspielen oder weihnachtlichen Singspielen. Für jedes Format müssen die passenden Lieder gefunden werden. Und da fangen die Schwierigkeiten an:

     

    „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“ – ist das ein geistliches oder ein weltliches Lied? Geht es da wirklich um die Geburt Christi? Kann ich das in einem Gottesdienst singen? Oder geht es in diesem Lied eher um das volkstümliche Christkind, welches an Weihnachten die Geschenke unter […]

    Alle Jahre wieder – kommt das Christuskind oder dudelt „Last Christmas“?

  • Dirigent und Arrangeur Howard Arman über Weihnachtslieder, ihre Tradition und das „Rezept“ für gute Arrangements

     

     

    Howard Arman hat sich als Chefdirigent des Chores des Bayerischen Rundfunks in den vergangenen Jahren im Zuge weihnachtlicher CD-Veröffentlichungen ausführlich mit internationalen Weihnachtsliedern beschäftigt und selbst eine Vielzahl von Arrangements für vier- bis achtstimmigen gemischten Chor a cappella erstellt. Die SINGEN traf den 70-Jährigen im Rahmen der chor.com-Messe in Hannover.

    Herr Arman, was verbinden Sie persönlich mit Weihnachten?

     

    Musikalisch gesehen ist es das Fest meiner Kindheit. Es war immer das Fest, bei dem das Volkstümliche besonders hervortrat und ich fand es sehr rührend, dass es eigentlich, jenseits von Religiosität, eine Geschichte von Zugehörigkeit, Rache und Geheimnissen erzählt. Was mich immer fasziniert hat, ist, wie dieses Fest in der volkstümlichen Musik bunte und lebendige Musik hervorgerufen hat. Es gibt volkstümliche Lieder ohne Ende in der Geschichte, die das belegen. Ich fand auch die Verbindung mit dieser […]

    „Diese Lieder sind ein Geschenk für den Arrangeur“

  • 1. Kulinarische Weihnachtstraditionen teilen

    Macht eure Feier noch persönlicher, indem jedes Chormitglied ein Gericht oder Gebäck mitbringt, das für sie oder ihn untrennbar mit der Advents- oder Weihnachtszeit verbunden ist oder in der Familie traditionell dazugehört. Tauscht euch dazu aus: Warum habt ihr euch für euren Beitrag entschieden? Tipp: Erstellt digital im Vorfeld eine Büfett-Liste, auf die alle Zugriff haben, so dass ihr dafür sorgen könnt, dass die Auswahl groß ist und nicht alle Lebkuchen und Glühwein mitbringen.

    2. Weihnachtslieder-Bingo

    Organisiert ein Weihnachtslieder-Bingo oder Quiz, bei dem Melodien oder Textpassagen bekannter Weihnachtslieder erkannt werden müssen! Und als Chor kommt es natürlich gar nicht in die Tüte, dass ihr die Lieder abspielt – ihr singt natürlich selbst! Sucht euch vielleicht eine Passage eines Lieder aus, die nicht gleich alles verrät – also vielleicht die dritte Liedzeile statt des Anfangs oder Refrains des Stücks.

    Tipp: Erst Glühwein trinken, dann Bingo spielen! […]

    Fünf Ideen für eure Chor-Weihnachtsfeier

  • Ein neuer Kopierer für den Proberaum, ein Laptop für den Kassier oder ein Layout-Programm für die Schriftführerin – oft fehlt im Verein hierfür das nötige Budget. Will man aber engagierte Mitglieder trotzdem finanziell entlasten und technisch am Puls der Zeit sein, lohnt sich ein Blick auf das Angebot von „Haus des Stiftens“. Das Sozialunternehmen hat sich nämlich auf die Fahnen geschrieben, das gesellschaftliche Engagement von Stiftungen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen zu erleichtern.

     

    Im IT-Portal www.stifter-helfen.de erhalten Vereine und andere gemeinnützige Organisationen alles rund um IT stark vergünstigt oder sogar kostenfrei. Über die Plattform sind Software, Hardware und digitale Dienstleistungen von Partnerunternehmen wie Microsoft, Adobe oder Google erhältlich. Ziel ist es, gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und anderen Non-Profits den Einsatz moderner Technologien zu ermöglichen und ihre digitale Infrastruktur zu stärken. Zusätzlich werden Schulungen und Webinare zu digitalen Themen angeboten, die das Know-how der Mitglieder erweitern.

     

    Ein weiteres Angebot von […]

    Wie man sich als Chor selbst beschenken kann

  • Thema

  • Herausforderungen für Vereine im ländlichen Raum bei der Finanzierung großer Konzerte

    Jedes Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit werden in Deutschland etliche Male Bachs ‚Weihnachtsoratorium‘, Händels ‚Messias‘ und andere große Werke aufgeführt. Veranstalter sind bei genauerer Betrachtung jedoch insbesondere große Konzerthäuser und finanziell starke Institutionen. Kleinere Vereine haben nicht selten mehrere Jahre auf diesen Moment angespart, während die Profis teilweise mehrere Aufführungen pro Woche haben. Dieser Artikel zeigt auf, wie die finanzielle Belastung für Vereine verringert werden kann.

    Wer Finanzierungsanträge verstehen will, muss sich durch einen wahren Dschungel an Richtlinien und Vorgaben kämpfen. Das Einwerben von Fördergeldern ist außerdem sehr zeitintensiv und verlangt gutes Netzwerken und Lobbyarbeit.

    Von der Projektidee zum Fördermittelantrag

    Als Beispiel soll hier der Verein Musterdorf dienen, der zwei Konzerte pro Jahr veranstaltet und einmal wöchentlich probt. Er hat bei Förderanträgen zwei Optionen: das eigene Projekt auf ein bestehendes Förderangebot zuschneiden oder für die Projektidee den entsprechenden […]

    Jauchzt und frohlockt ihr noch oder resigniert ihr schon?

  • Eine wissenschaftliche Hilfestellung für Amateurchöre

    Seit über dreißig Jahren ist John Rutter in Deutschland ein gern aufgeführter Komponist. Aber viele Amateur- und Kirchenchöre tun sich schwer damit, die Lieder in Deutschland gut aufzuführen. Manchmal haben die Sängerinnen und Sänger Probleme mit der Aussprache – ja, heav’n wird wirklich nur Heen [he:n] ausgesprochen, sonst bekommen das auch englische Sänger nicht auf einer Silbe hin. Und selbst wenn die Aussprache perfekt ist, ist es für die Kirchengemeinde an Heiligabend nicht so schön, wenn die Musik zwar anrührt, der Textinhalt aber völlig unverständlich bleibt.

     

    Oxford University Press hat nun acht Weihnachtslieder in einer Übersetzung von Moritz von Freyhold herausgebracht. Der seit 1997 in London arbeitende Musiker hat 2022 von Oxford University Press den Auftrag bekommen, sieben der acht Weihnachtslieder von John Rutter für eine neugeplante deutsche Ausgabe zu übersetzen. Unter Mitarbeit des Sängers Norbert Meyn wurden die Lieder so übersetzt, dass sie […]

    John Rutters Weihnachtslieder auf Deutsch zum Klingen bringen

  • Bereits vor einem Jahr in der November-Ausgabe 2023 der Zeitschrift SINGEN habe ich über die Entlastungsentscheidung des Vorstandes berichtet; davor waren 14 Jahre vergangen seit der letzten Thematisierung. Warum das Thema schon nach einem Jahr wieder behandelt wird? Ganz einfach: Weil ein wichtiger Punkt, der bei der Verhandlungsführung einer Mitgliederversammlung und Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes beachtet werden muss, weiterhin häufig nicht beachtet wird: Darf der Vorstand oder das Präsidium an der Entlastungsentscheidung mitwirken oder nicht?

     

    In meiner Kolumne im vorherigen November habe ich auf Seite 19 ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitglieder des Vorstandes nicht an der Entscheidung über die – ihre! – Entlastung mitwirken dürfen. Das Stimmverbot für den Vorstand/das Präsidium bei der Entlastungsentscheidung ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit und ergibt sich im Übrigen aus § 34 BGB.

     

    Was ist die Entlastungsentscheidung? Die Mitgliederversammlung entscheidet nach Erstattung des Rechenschaftsberichts durch den Vorstand und den Kassenbericht durch die […]

    Wichtiges zur Entscheidung der Mitgliederversammlung: Entlastung des Vorstandes

  • Der SCV und ProStimme waren bei der chor.com präsent und aktiv

    Der Schwäbische Chorverband und die ProStimme GmbH hatten sich mit dem Badischen Chorverband, dem Landesverband Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Konzertchöre (VDKC) und dem Baden-Württembergischen Sängerbund zum „Chorländ“ zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentierten sie den Südwesten Deutschlands bei der chor.com-Messe in Hannover am partnerschaftlichen Stand als den „starken Standort für Chöre“.

     

    Ende September drehte sich im Hannoveraner Congress Centrum alles um Chormusik: die vom Deutschen Chorverband veranstaltete Messe „chor.com“ lud erneut alle Chormusik-Begeisterten für vier Tage nach Niedersachsen ein. In der Aussteller-Halle präsentierten sich neben den Mitgliedsverbänden auch Dienstleister, vom Notenverlag bis zur App für digitales Vereinsmanagement. Mittendrin: der „Chorländ“-Stand. Der geballten baden-württembergischer Chor-Leidenschaft konnten sich die Besucher:innen der Messe nicht entziehen, denn SCV, ProStimme und Co. hatten mit interaktiven Angeboten den persönlichen Austausch angeregt. Und so spielte sich das muntere Treiben in der Glashalle auch insbesondere am Stand der baden-württembergischen […]

    Input und Output am Chorländ-Stand

  • Die frühen Sängerfeste in Esslingen 1828 bis 1832

    Nach dem ersten schwäbischen Liederfest in Plochingen 1827 fanden die von nun an jährlich veranstalteten Sängertreffen zwischen 1828 und 1832 in Esslingen statt.

    Im Heft 11.2024 der SINGEN wurde auf das Lied „Der schwäbische Sängerbund“ mit dem Text von Wilhelm Zimmermann und den Chorsätzen von Konrad Kocher und Louis Hetsch eingegangen und auf den politisch freiheitlichen Geist dieses Männerchorlieds hingewiesen. Der Gesang kam erstmals 1831 beim „allgemeinen (schwäbischen) Liederfest“ in Esslingen zur Aufführung. Hier nun kurz etwas zur Geschichte dieser Festveranstaltungen. Der „schwäbische Sängervater“ Karl Pfaff, von Anfang an als treibende Kraft in der Chorbewegung aktiv, berichtet 1852 in seiner Schrift zur „Geschichte des Esslinger Liederkranzes“, die ersten „Allgemeinen Liederfeste“ seien vor allem durch den 1827 gegründeten Esslinger Männergesangverein mitorganisiert worden. Dabei habe man „durch die Liberalität des Stadtrats“ kräftige Unterstützung erhalten. Zu den Aufführungsorten schreibt Pfaff:

     

    „Hierbei stellte sich zunächst das […]

    „Nicht mit wilden Tönen roher Lust“

  • Rückblick auf das Fachtreffen der Vokalszene in Hannover

    Vom 26. bis 29. September hatte der Deutsche Chorverband alle Akteur:innen der Chorlandschaft dazu eingeladen, sich in über 160 Workshops, 22 Konzerten und 3 Masterclasses zu begegnen, weiterzubilden und neue Ideen zu entwickeln. Außerdem präsentierten sich rund 70 internationale Aussteller im chor.com-Forum im Hannover Congress Centrum. 1.400 Teilnehmer:innen waren der Einladung gefolgt.

    „Vier eindrucksvolle Tage war die beson- dere Kraft der Chorszene hier in Hannover zu spüren“, so der Präsident des Deutschen Chorverbands und Bundespräsident a.D., Christian Wulff. „Unsere Gesellschaft wandelt sich rasant und innovative Ent- wicklungen mittels Künstlicher Intelligenz faszinieren auch die Chorwelt, stellen sie aber zugleich vor neue Herausforderungen. Bei der chor.com wurde in beeindruckender Weise wahrnehmbar, mit welchem Engagement diese und viele andere Veränderun- gen in der Szene aktiv gestaltet werden.

    Auch der Künstlerische Leiter Stephan Doormann zieht eine positive Bilanz:

    „Wir haben bei der chor.com unglaublich kreative und zukunftsweisende […]

    1.400 Beteiligte bei der chor.com

  • Die Amateurmusik in Baden-Württemberg hat die Herausforderungen der Corona-Pandemie erfolgreich gemeistert und erlebt einen erfreulichen Aufschwung. Im Vergleich zum Jahr 2021 konnten die absoluten Mitgliedszahlen um 14 % gesteigert werden. Mit fast 783.000 Mitgliedern ist die Amateurmusik wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft Baden-Württembergs.

    Eine enge Zusammenarbeit der elf starken Verbände im Landesmusikverband (LMV) hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Gemeinsam setzen sie sich für die Förderung der Amateurmusik ein und schaffen so optimale Rahmenbedingungen für Vereine und Ensembles, bieten nicht nur musikalische Bildung, sondern auch eine Gemeinschaft.

    Die Jugendabteilungen der Vereine haben sich in der Landesmusikjugend zusammengeschlossen und verzeichnen ebenfalls eine erfreuliche Mitgliedersteigerung um nahezu 3,5 % gegenüber dem Vorjahr. Mit 86.339 jungen Musikerinnen und Musikern unter 18 Jahren zeigt die nächste Generation ihr Engagement für die Musik. „Die Nachfrage nach gemeinschaftlichem Musizieren ist ungebrochen“, freut sich Christoph Palm, Präsi- dent des Landesmusikverbands Baden-Württemberg. „Besonders erfreulich […]

    Nach Corona: Amateurmusik blüht auf

  • Gemeinsam singen, musizieren und die Vorfreude auf Weihnachten teilen – das ist das Herzstück des Veranstaltungskalenders Adventsmusik BW. Vom klassischen Chorwerk bis hin zu modernen Interpretationen weihnachtlicher Lieder werden verschiedenste Genres, Stile und Formate bei den Konzerten geboten. Hier finden alle etwas nach ihrem Geschmack. Egal ob ein gemütliches Konzert in der Kirche, ein mitreißendes Mitsing-Event oder eine digitale Darbietung: Unter www.adventsmusik-bw.de wird eine umfassende Übersicht über alle musikalischen Veranstaltungen im Land geboten.

    Für Musikerinnen und Musiker mit ihren Ensembles bietet der Kalender eine hervorragende Plattform, um ihr Publikum zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Sie können die Möglichkeit nutzen, ihre Veranstaltungen einem breiten Publikum bekannt zu machen und die Vielfalt der Amateurmusik Baden-Württembergs zu präsentieren. Über 300 Konzerte in vielen Städten und Gemeinden des Landes waren im vergangenen Jahr dabei.

    MEDIATHEK UND SOCIAL-MEDIA-VORLAGEN

    Die Adventsmusik BW kennt keine Grenzen! Neben den traditionellen Konzerten bietet der […]

    Adventsmusik BW – Der persönliche Konzertguide im Advent

  • Das Mysterium um die Chorleitungsschule in Schnait

    „Silchermuseum wird Seminar für Chorleiter“ lautete eine Schlagzeile in den „Württemberger Nachrichten“ am 20. November 1953. Ein Kuratorium aus Vertretern von Landesregierung und Schwäbischem Sängerbund hatte dies zumindest als Plan. Warum daraus nichts geworden ist, zeigt ein Blick in alte Akten.

    Der Schwäbische Sängerbund (SSB) hatte sich 1953 die Aufgabe gestellt, das Silcher-Museum „zu einem kulturellen Mittelpunkt des schwäbischen Musikle- bens auszubauen“, wie es der damalige Präsident des SSB, Michael Jetter, formulierte. Im oben schon angedeuteten Artikel der Württemberger Nachrichten heißt es diesbezüglich, dass auch der Deutsche Sängerbund (DSB, heute DCV) diesbezüglich ein großes Interesse habe. Denn das ursprünglich vom DSB betriebene Germanische Museum in Nürnberg, das auch die Geschichte des Chorwesens beinhaltet hatte, war im Krieg zerstört worden „und das Schnaiter Silchermuse- um [sei] nun die einzige gemeinsame Heimstätte der Sänger im Bundesgebiet“. Das Kuratorium besichtigte das Museum und überprüfte die […]

    Warum wurde aus dem Silcher-Museum kein Seminar?

  • Seit das Silcher-Museum in Schnait geschlossen wurde, wird für die Museumsstücke und weiteres Inventar kontinuierlich nach neuen Bestimmungsorten gesucht. Nun hat ein Großteil der Bestände der Bibliothek aus dem Silcher- Museum eine neue Heimat gefunden: SCV-Geschäftsführer Johannes Pfeffer und SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt haben Mitte Oktober 15 Umzugskartons an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übergeben. Bei dieser Gelegen- heit warfen sie gemeinsam mit dem geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Dr. Michael Fischer einen Blick in die Bibliothek und das Archiv, in dem die Bücher künftig für die Forschung zur Verfügung stehen.

    www.zpkm.uni-freiburg.de/bib

    Von Schnait nach Freiburg

  • Tickets für die Aufführung in Mannheim: Rabatt für SCV-Mitglieder

    Das Chormusical „Bethlehem“ vermittelt über alle religiösen Grenzen hinweg die Kraft der Weihnachtsgeschichte. Am 29. Dezember gastiert die Produktion in der Mannheimer SAP-Arena.

    Zwischen Feuertonne und Stacheldraht breitet sich in einer unvergleichlichen Inszenierung der Zauber der Weihnacht aus und erinnert an die menschlichste unserer Fähigkeiten: lieben zu können. Auch das, was wir nicht verstehen. Veranstalter ist die Stiftung Creative Kirche aus Witten.

    Nach der gefeierten Uraufführung im Dezember 2023 in Düsseldorf geht das Stück 2024 auf Tournee und macht auch in Mannheim Station. Der große Chor entsteht gerade aus Chören, Einzelpersonen und Familien der Region. In Düsseldorf war die jüngste Sängerin neun Jahre alt, die älteste 92 Jahre. Die Stücke sind so angelegt, dass auch ungeübte Sängerinnen und Sänger Freude bei den Proben und der Aufführung haben. Schon über 1.200 Sänger:innen haben sich für das Chormusical „Bethlehem“ in Mannheim angemeldet.

    „Musikalisch ist […]

    Über 1.000 Stimmen beim Chormusical „Bethlehem“

  • Der ZebeMusic-Verlag setzt mit seinem neuen Musical „Die Jüngerin“ auf zeitgemäße Sprache

    Vor rund 2.000 Jahren war das Gendern noch nicht erfunden und die Rede ist stets von „Jesus und seinen Jüngern“. Doch welche Rolle spielten eigentlich Frauen in Jesu Gefolgschaft? Maria-Magdalena wird in den Evangelien als seine wohl bekannteste Anhängerin beschrieben und an ihrer Person orientiert sich nun auch das Musical „Die Jüngerin“, das in diesem Jahr im ZebeMusic-Verlag erschienen ist.

    Henrike Thies-Gebauer hat ein rund 70-minütiges Werk für ein- bis dreistimmigen Chor, Solist:innen und Instrumente komponiert, das laut Beschreibung „mit recht wenig Aufwand aufgeführt werden“ kann – auch, weil wenige Requisiten benötigt werden. In neun Spielszenen (bei drei Bühnenbildern) agieren 17 Rollen, gedacht für Kinder ab circa zehn Jahren. Da die instrumentale Besetzung mit Klavier, Bass, Schlagzeug und einer optionalen Gitarre überschaubar gehalten ist, lässt sich das Stück auch sowohl hinsichtlich der räumlichen als auch personellen Kapazitäten […]

    „Wow! Das war der Hammer!“