• Liebe Leserinnen und Leser,

     

    wenn nach dem Jahreswechsel im Keller die Papierakten entsorgt werden und der Container von Jahr zu Jahr kleiner wird, wird der Einzug der Digitalisierung für uns in der Geschäftsstelle in Plochingen immer wieder greifbar.

    Aber natürlich bietet die Digitalisierung uns als landesweiten Verband mit vielen Ehrenamtlichen weit mehr Chancen als der Verzicht auf Lagerflächen.

    Digitale Prozesse bieten die Chance, Vereinsarbeit einfacher zu gestalten und für junge Menschen, Menschen im Berufsleben und so weiter (wieder) attraktiv zu machen. Die große Herausforderung ist dabei meist, die richtigen Strategien und Tools zu finden, einzusetzen und gleichzeitig alle Beteiligten mitzunehmen.

    Wir hoffen, dass diese Ausgabe der SINGEN Ihnen Impulse gibt, wo Veränderungen im Verein durch Digitalisierung zur Chance werden, damit mehr Zeit und Freude beim gemeinsamen Singen bleibt.

     

    Ihr

    Johannes Pfeffer
    Geschäftsführer des SCV

  • Thema

  • Warum die Digitalisierung nicht das Ende der traditionellen Vereinskultur ist, sondern der Beginn einer neuen und spannenden Ära

     

    Im Gemeindesaal herrscht konzentrierte Stille. Der Chor sitzt erwartungsvoll vor seinen Tablets, während die Chorleiterin noch einmal die digitalen Noten für Händels „Messias“ durchgeht. Ein Fingertipp, und die entsprechende Passage leuchtet auf allen Bildschirmen auf. „Takt 23, Sopran – da müssen wir noch einmal ran“, sagt sie und sofort markieren die Sängerinnen die Stelle in ihrer digitalen Partitur. Eine Solistin ist heute krank, aber dank der Videoübertragung kann sie von zu Hause aus mitproben. Was früher ein Albtraum aus kopierten Notenblättern, handgeschriebenen Anmerkungen und verpassten Proben war, fügt sich heute nahtlos zusammen. Die digitale Revolution macht auch vor unseren Traditions- und Kulturvereinen nicht halt – und das ist gut so!

     

    Klar, der erste Gedanke vieler Ehrenamtlichen beim Thema Digitalisierung ist oft ein genervtes Seufzen. Schon wieder eine neue Software lernen? Noch […]

    Von Bach und Bytes

  • Vom Papierchaos zur effizienten Organisation

     

    Wer auf dem Smartphone eine Nachricht diktiert, die automatische Worterkennung nutzt oder mit Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant spricht, verwendet bereits KI. Auch E-Mail-Dienste, die Spam-Mails automatisch herausfiltern, oder Navigationssysteme, die auf Basis von Verkehrsdaten die beste Route berechnen, arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Selbst Streaming-Dienste wie Spotify oder Netflix empfehlen Inhalte mithilfe von KI-Algorithmen. Wenn KI schon im persönlichen Alltag so selbstverständlich genutzt wird – warum dann nicht auch in der Vereinsarbeit?

    Die ehrenamtliche Arbeit in Chören und Musikvereinen ist eine Herzensangelegenheit – doch sie bringt auch viele organisatorische Herausforderungen mit sich. Neben den eigentlichen Proben und Auftritten muss der Vorstand zahlreiche administrative Aufgaben bewältigen: E-Mails beantworten, Mitgliederlisten pflegen, Veranstaltungen organisieren, Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungen vorbereiten und Fördermittel und Finanzangelegenheiten verwalten. Die digitale Transformation bietet hier große Chancen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und wieder mehr Zeit für das zu haben, was wirklich zählt: das gemeinsame […]

    Mehr Zeit für das Wesentliche dank KI

  • Die SINGEN-Redaktion hat sich einige Apps genauer angesehen.

     

     

    App: Chorator

    • Funktionsumfang
      Kalender, Noten-Upload, Blog, E-Mail-Verteiler, Mitgliederverwaltung, Chronik
    • Benutzerfreundlichkeit
      übersichtlich, aber umfangreich – Einarbeitung erforderlich
    • Plattformverfügbarkeit
      Web, mobil abrufbar
    • Preis/Kostenmodell
      15€/Monat für kleine Chöre
    • Support & Community
      aktiver Support, aber kleinere Community
    • Datenschutz & Sicherheit
      passwortgeschützt, individuelle Sichtbarkeit für Mitglieder
    • Flexibilität & Anpassbarkeit
      flexibel durch verschiedene Funktionen
    • Gesamtbewertung
      2,0; gut bis sehr gut

     

     

    App: Choirmate

    • Funktionsumfang
      vielfältige Übefunktionen, Notenverwaltung, Cloud, Admin-Rollen, Offline-Modul
    • Benutzerfreundlichkeit
      intuitive Bedienung, aber leichte Einarbeitung nötig
    • Plattformverfügbarkeit
      Web, iOS, Android
    • Preis/Kostenmodell
      kostenlose Version mit Limits, Standard: 24€/Monat für 50 Pers.
    • Support & Community
      guter Support, mittelgroße Community
    • Datenschutz & Sicherheit
      DSGVO-konform, Cloud-Lösung
    • Flexibilität & Anpassbarkeit
      anpassbar, aber kostenpflichtige Erweiterungen
    • Gesamtbewertung
      1,8; sehr gut bis gut

     

     

    App: Singste

    • Funktionsumfang
      starke Terminverwaltung, Messenger, Statistiken, Dateiablage (1 TB), Mitgliederlisten
    • Benutzerfreundlichkeit
      sehr strukturiert und einfach bedienbar
    • Plattformverfügbarkeit
      Web, iOS, Android
    • Preis/Kostenmodell
      Preis abhängig von Chorgröße (ab 3 €/Monat)
    • Support & Community
      sehr guter Support, individuelle Betreuung
    • Datenschutz & Sicherheit
      hohe Datenschutzstandards, keine Werbung, keine Datenweitergabe
    • Flexibilität & Anpassbarkeit
      hochgradig anpassbar, umfangreiche Optionen
    • Gesamtbewertung
      1,5; sehr gut

     

     

    App: […]

    Der große Chor-App-Vergleich

  • Digitalisierung im Schwäbischen Chorverband

     

     

    Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch die Art und Weise, wie wir und insbesondere Vereine und Verbände arbeiten. Der Schwäbische Chorverband geht diesen Wandel aktiv an und setzt auf digitale Lösungen, die den Mitgliedern den Zugang zu wichtigen Informationen und Services erleichtern. Ob optimierte Verwaltungsprozesse in der Geschäftsstelle oder neue Online-Angebote– die Digitalisierung soll den Chören helfen, sich noch besser zu vernetzen und effizienter zu arbeiten. Doch welche konkreten Entwicklungen gibt es bereits, und wie profitieren die Mitgliedsvereine davon? Dieser Artikel gibt einen Einblick in den digitalen Fortschritt des Verbandes und zeigt, welche Chancen sich für Chöre und ihre Arbeit daraus ergeben.

    Klassisch sind die Mitarbeiter:innen der Geschäftsstelle täglich im Büro im Musikzentrum erreichbar, per Telefon, Briefpost und Mail. Wählgeräusche eines Faxgeräts sind hier schon einige Jahre nicht mehr zu hören und die Menge an ein- und ausgehender Papierpost, ist in den […]

    Fortschritt für Mitglieder und Verband

  • Glossar einiger wichtiger Begriffe rund um KI und Digitalisierung

     

     

    Ein Algorithmus ist eine genaue Berechnungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Hierbei wird aus einer bestimmten Eingabe eine Ausgabe. KI erkennt Muster. Beispiel: Wer gerne Katzenvideos anschaut, wird mehr davon angezeigt bekommen. Außerdem z.B. Werbung für Pflegeprodukte oder Tieranimationen.

    Unter einem Bot versteht man ein Computerprogramm, das wiederkehrende Aufgaben weitgehend automatisch oder autonom abarbeitet.

    Canva ist ein Online-Design-Tool des gleichnamigen australischen Unternehmens. Es bietet umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. für Flyer und Social media. Für Vereine ist die Pro-Variante kostenlos.

    ChatGPT ist ein Chat-Bot-Produkt der Firma OpenAI und basiert auf dem Sprachmodell GPT. Weil besonders nutzerfreundlich, ist es die wohl bekannteste und populärste KI-Anwendung, die aus dem Alltag vieler Menschen bereits nicht mehr wegzudenken ist.

    Eine Cloud (dt. Wolke) ist eine digitale Ablagefläche, gespeichert auf einem Server. Dateien lassen sich somit zentral an einem Ort aufbewahren, auf den von verschiedenen Endgeräten zugegriffen werden kann.

    DALLE-E ist ein […]

    Was war nochmal..?

  • Vereinsmanagement

  • Seit einiger Zeit ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in aller Munde. Und es scheint so, dass jeder, der sich dazu äußert, etwas anderes darunter versteht. Soweit besteht Einigkeit: KI beschreibt Computer- oder Maschinensysteme, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Als Beispiel werden genannt: Lernvorgänge, Planungsvorgänge, Problemlösung allgemein, das Verstehen von Sprache, Unterstützung von Produktionsprozessen oder deren Steuerung.

    Seit wenigen Jahren wird nun auch thematisiert, dass KI im Vereinsbereich eine Bedeutung haben kann. Das fängt mit der Automatisierung von Verwaltungsaufgaben an (Mitgliederverwaltung, Terminplanung, Beitragswesen, Buchhaltung etc.). Diese Aufgaben können – und in größeren Unternehmen auch werden – zunehmend von KI begleitet, gesteuert oder durchgeführt.

     

    Einsatz von KI im Verein

     

    Im Verein gibt es zwar schon länger elektronisch basierte Vorgänge wie die Verwaltung von Mitgliederlisten, der Terminverwaltung oder der Mitgliederkommunikation. Neu könnte beispielsweise sein: KI-gestützte Chatbots beantworten automatisch Anfragen von Mitgliedern zu Terminen, […]

    KI im Verein – Hat die Zukunft schon begonnen?

  • Aus der Geschichte

  • Redensarten mit und ohne Singstimme

     

    Sprichwörter, Redensarten und Redewendungen mit einem Bezug zur Musik und speziell zum Gesang sind uns allen schon seit Kindheit geläufig.

    Gemeint ist hier nicht etwa der bis heute vielzitierte Vers: „Wo man singt da lass‘ dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ Dieser Spruch ist wohl eine volkstümliche Abwandlung einer Gedichtstrophe aus Johann Gottfried Seumes Werk „Die Gesänge“ (1804) und gehört in die Kategorie „Sinnsprüche“ bzw. „Sängerdevisen“. Wovon hier die Rede sein soll, sind allgemeine Redewendungen wie z. B. „Mit Sang und Klang“ inklusive dazu gereimter Ergänzungen wie „das Jahr entlang“. Oder es sind Aufmerksamkeit heischende Ausrufe wie „Mein lieber Herr Gesangverein!“

    Den letzteren Ausruf bekamen wir schon im Kindergarten zu hören, meist als Auftakt zu einer Ermahnung. Er ist – wie könnte es anders sein – auch in die Musikgeschichte eingegangen, z. B. als Textelement von Liedern und als […]

    „Mit Sang und Klang“ und viel „Gedöns“

  • Singen und Stimme

  • Wie ist der Status quo? – Teil 2

    Fortsetzung aus der April-Ausgabe

     

    Nach den in der April-Ausgabe der SINGEN beschriebenen Ansätzen war einige Zeit vergangen und man gelangte zu der Erkenntnis, dass Silcher nicht mehr so populär und anziehend war wie einst.

    Daher fungierte das Haus als ein Begegnungsraum. Besonders das Programm „FreiRäume“ des Landes Baden-Württemberg schaffte dabei neue Möglichkeiten. Das Haus war ein offener Raum. Kunst- und Yogakurse sowie eigene Veranstaltungen wurden abgehalten. Teilweise gab es ganze Projektwochen mit der Idee von mehr kommunaler Einbeziehung, da das Haus für die Gemeinde Schnait stets wichtig gewesen war.

    Bereits hier hatte der Schwäbische Chorverband einige Ideen gesammelt, wie das Museum vom Verband weiter hätte genutzt werden können, z.B. als Seminarhaus. Aber auch diese Ideen waren, meist aufgrund fehlender Rentabilität, wieder verworfen worden. Gemeinsam mit der Kommune sollten nun weitere Ideen entwickelt werden. Diese Zeit […]

    Das Silcher-Museum im Wandel

  • Rezension: „Schleichwege zur Klassik“

     

    In seinem Buch „Schleichwege zur Klassik – Musik aus fünf Jahrhunderten neu entdecken“, 2024 im Insel-Verlag erschienen, nimmt Gabriel Yoran Leser:innen an die Hand, um ihnen Hemmungen und Berührungsängste mit klassischer Musik zu nehmen.

    Yorans größter Trumpf ist seine Fachkompetenz aus der Sicht des Überforderten: „Ich komme zwar aus einer Musikerfamilie, fand aber selbst erst spät zur klassischen Musik. Ich weiß, wie es ist, diese Musik nicht zu verstehen“, erklärt sich der Autor selbst. „Da ich ziemlich genau nachzeichnen kann, wie ich von völligem Desinteresse zu großer Begeisterung kam, unternehme ich ebendiesen kleinen Versuch, anderen in diese Welt hineinzuhelfen.“

    Und das gelingt ihm ausgezeichnet. Aus seiner Sprache und seinem Schreibstil spricht ein lockerer Ton, der Lesenden das Gefühl des Verstandenwerdens und von emotionaler Geborgenheit vermittelt. Denn Yoran nimmt ihnen sämtlichen Druck. Jede:r solle selbst entscheiden, was gefällt oder nicht. Seiner subjektiven […]

    Steigbügel in die Welt der klassischen Musik

  • Zu gewinnen gibt es diesmal das Buch „Schleichwege zur Klassik“ von Gabriel Yoran.

     

    Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025

     

    Bitte senden Sie Ihre Antwort an:

    ProStimme GmbH Redaktion SINGEN
    Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen oder
    digital an: raetsel@zeitschrift-singen.de

     

    Die Gewinner:innen des Rätsels werden persönlich kontaktiert. Wir wünschen den Gewinner:innen viel Vergnügen mit ihrem Gewinn!

     

    Die Auflösung des Rätsels der Ausgabe 04/25:

    17 Regionalchorverbände: NORDSCHWARZWALD, FILDER, REMSFILS, ULM, OBERSCHWAEBISCHER, KOCHER, JOHANNESKEPLER, ZOLLERNALBSIGMARINGEN, HOHENLOHE, EUGENJAEKLE, WILHELMHAUFF, HEILBRONN, KARLPFAFF, SCHWARZWALDBAARHEUBERG, OTTOELBEN, FRIEDRICHSCHILLER, LUDWIGUHLAND

    Aktuelles Rätsel

  • Ein Festival der Klänge, Gemeinschaft und Begeisterung

     

    Singen wird am 28. Juni 2025 zur Hochburg der Musik! Das Landes-Musik-Festival 2025 lädt Musikliebhaber:innen aus ganz Baden-Württemberg zu einem unvergesslichen Tag voller musikalischer Höhepunkte ein. Unter dem Motto „Musik verbindet – SINGEN vereint“ verwandelt sich die Stadt in eine riesige Klanglandschaft. Mit neun Bühnen, über 80 Ensembles und knapp 3.000 Musizierenden bietet das Festival eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Stilrichtungen und Emotionen.

    Highlightabend Blasmusik auf der Sparkassen-Bühne

     

    Ein besonderer Höhepunkt des Festivals ist der Abend auf der Sparkassen-Bühne, der Hauptbühne des Stadtfests. Im Fokus steht die Blasmusik, präsentiert vom Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB), der mit erstklassigen Ensembles für ein mitreißendes Konzerterlebnis sorgt.

    Das Verbandsjugendorchester Hegau-Bodensee vereint talentierte junge Musikerinnen und Musiker aus der Region und begeistert mit einem abwechslungsreichen Repertoire von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, eines der renommiertesten Berufsblasorchester Deutschlands, steht für musikalische Exzellenz und beeindruckt mit […]

    Landes-Musik-Festival: „Musik verbindet – SINGEN vereint“

  • Der auf der Alb heimisch gewordene Südtiroler Christoph Achmüller, Ex-SCV-Bufdi, bietet Jodelwanderungen an

     

    „Für einen Tiroler ist das schon eher Flachland“, sagt Christoph Achmüller und lacht, dennoch eigne sich die Schwäbische Alb hervorragend für seine Unternehmungen: Gemeinsam mit seiner Frau Kathrin bietet der 39-Jährige nun bereits im dritten Jahr Jodelwanderungen an.
    Rund drei Stunden dauert der Ausflug an wechselnden Orten auf der Schwäbischen Alb: Zwei Drittel der Zeit wird gewandert und musiziert, etwa eine Stunde lang widmet man sich der Südtiroler Marende, einem zünftigem Vesper mit Spezialitäten aus Achmüllers Heimat: Speck, Käse, das berühmte Schüttelbrot und wer mag, trinkt auch ein Gläsle Wein.

     

    Jodel-Crash-Kurs

     

    Die Jodelwanderungen sind keine Konzerte, denn gejodelt wird gemeinsam: Für die Teilnehmenden gibt’s gewissermaßen einen Jodel-Crash-Kurs. „Was eben möglich ist in zwei Stunden“, sagt Achmüller, der in Bozen und Stuttgart Gesang studiert hat. Vorkenntnisse brauchten die Teilnehmer:innen keine.

     

    Im […]

    Bald jodelt Silcher von der Alb

  • Reihe: Vorstellung neuer Chöre im SCV

     

    aCHORd

     

    Das Frauenensemble aCHORd e.V. freut sich, in den Reihen des Schwäbischen Chorverbands aufgenommen worden zu sein.
    Unser Ensemble gibt es bereits seit 2012. Gegründet wurde es als zweite Chorgruppe des Gesangverein Frohsinn Laichingen e.V. mit dem Anspruch, unter anderem die Stimmen weiterzubilden – unser gesangliches Niveau stieg daraufhin kontinuierlich. Nachdem sich gegen Ende des vorigen Jahres abzeichnete, dass das Frauenensemble im Mutterverein keine Zukunft mehr hat, wählten wir – damals zehn Frauen – mutig den Weg in die Eigenständigkeit. Die Vereinsgründung schien uns der Weg mit der höchsten rechtlichen Absicherung für die Ehrenamtlichen. Im Schwäbischen Chorverband sowie dem für uns zuständigen Chorverband Ulm fühlen wir uns bestens aufgehoben und in allen Dingen, sei es administrativ oder mit Angeboten zur Weiterbildung, hervorragend unterstützt.

    Unser Ziel ist es, dass wir uns möglichst nur über unseren Vereinszweck, das Singen, sowie mit Hilfe von Sponsoren und den Mitgliedsbeiträgen […]

    „D‘Acchord“ aus Konstanz und „aCHORd“ aus Laichingen