Nach Pfingsten ist vor Weihnachten. Oder wie die Erde für die
ChorleiterInnen immer eine halbe Drehung voraus ist.
„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging…“. Ohne Weihnachtsoratorium kein Weihnachten. Moment. Chorsänger Karl glaubt gar nicht an Gott – demnach auch nicht an das Kind in der Krippe. Chorsängerin Aleyna singt liebend gerne Weihnachtslieder, aber eigentlich ist sie Muslimin und feiert Weihnachten anders, als die meisten Christmettenbesucher. Die Teenager im Jugendchor möchten keine geistlichen Weihnachtslieder mehr singen, und dann ist auch noch die Sache mit den Eltern der Kinderchorsänger der Musikschule, die ihrem Nachwuchs die Musik nahe legen möchten, aber nicht wünschen, dass Religion allzu oft damit einhergeht. Dem Chorleiter oder der Chorleiterin bleibt also nichts anderes übrig, als ab und an nach einem Alternativrepertoire zu suchen. Weihnachten ja, Jesus, nein? Schwierig und für viele sinnlos… aber nicht unlösbar. Die Zeitschrift SINGEN hat für Sie einige Ideen gesammelt.
Schauen wir etwas zurück, so ist Weihnachten am 25. Dezember eine kulturelle Konstruktion. Die Geburt Christi ist nachweisbar nicht am 25. Dezember und wurde mehrere Jahrhunderte nach seinem Tod ausgewählt. Um die Zeit rund um die Wintersonnenwende wurden bereits lange vorher die Rückkehr der Sonne, das Wiedererwachen der Natur oder weitere naturgebundene Ereignisse in zahlreichen Zivilisationen und Kulturen gefeiert. Der uns heute geläufige Weihnachtstag samt Vorabend ist schätzungsweise erst seit dem 4. Jahrhundert ein christlicher Feiertag. Weihnachten ist heute ebenso für viele Menschen wichtig, die entweder gar nicht an Gott glauben, oder keiner christlichen Religion angehören. Zu den Gründen hierfür zählen, dass mit dem Weihnachtsfest Werte verbunden werden, die nicht nur christlicher Herkunft sind und erst recht nicht nur von Christen geteilt werden. Vielen ist zum Beispiel das Wiedersehen der Familie an diesem Tag am Wichtigsten. Geschichten teilen, miteinander Musik machen, Baum schmücken, Geschenke austauschen, Sorgen und Streitereien für ein paar Stunden beiseiteschieben. All dies ist auch ohne Gottesdienstbesuch und Krippe möglich und bietet weitere potenzielle Themen für ein Konzertprogramm an.
Eine Frage des Breitengrades
Der winterliche Liedschatz ist nahezu endlos. Von „Leise rieselt der Schnee“ bis „Der Winter ist kommen“ über etliche Kinderlieder mit Plätzchen und Schleifchen. Möchte man aber einen Abend anbieten, der nicht aus einer Aneinanderreihung von Stücken besteht, oder gar ein abendfüllendes Werk, wird die Suche schon kniffliger. Hier ist Kreativität gefragt: Was hat der Winter alles anzubieten? Kälte, Schnee (in unseren Breiten jedenfalls), aber auch Lichter, Gemütlichkeit, lange Abende im Haus, Glühwein, Vorlesestunden am Feuer…
Winter ist die Jahreszeit der Kontraste!
Wie bekommt man einen sinnvollen programmatischen Bogen hin? Zum Beispiel mit einer Geschichte, die musikalisch umrahmt wird. Es kann ein bereits auskomponiertes Weihnachtsmusical sein („Weihnachten fällt aus“, von Peter Schindler beim Carus-Verlag oder „Das Jahr, in dem Weihnachten fast auf Freitag den 13. gefallen wäre“ von Andreas Schmittberger beim Fidula-Verlag) oder ein Märchen, zu einem beliebigen Thema, das dem Publikum erzählt und mit passenden Liedern veranschaulicht oder hinterlegt wird: ein Weihnachtsabend im Sinne eines Familientreffens am Kaminfeuer. Möchten Sie das Thema Kontrast zum Anlass nehmen, so überraschen Sie mit südlichen Rhythmen (Weihnachten in Brasilien oder Australien!) oder nehmen Sie Ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die Weihnachts- oder Neujahrstraditionen aus der ganzen Welt.
Auswahl an internationalen Chorbüchern:
Chorbuch Weltmusik für Chor für SATB, Bärenreiter
Chorbuch Weihnachtslieder aus aller Welt für gemischten
Chor, Carus-Verlag:
Reihe Carmina Mundi, Chorbücher nach Weltregion für
verschiedene Besetzung, Carus-Verlag
Chorbuch Folk Songs für gemischten Chor, Carus-Verlag
Joulu on tullut! (Weihnachten ist gekommen), 14 finnische
weltliche Weihnachtslieder für Chor SAB, SULASOL
Reihe I Himmelen, Skandinavisches Repertoire für
gemischten Chor, Kinderchor, Frauenchor, Edition Peters
Chorbuch A Baltic Anthology für Chor SATB, Edition Peters
Sing, Africa, sing! für Chor SATB, Helbling-Verlag
Frieden ist immer ein Thema
Frieden ist jederzeit wünschenswert, aber an Weihnachten wünschen sich die Menschen ganz besonders eine Pause von ihren alltäglichen Kämpfen, welcher Art auch immer diese sein mögen. Dieses Thema kann sowohl Rahmen als auch Inhalt eines Konzertes bilden. Veranstalten Sie beispielsweise ein Mitsingkonzert mit Flüchtlingen oder mit benachteiligten Familien Ihrer Stadt, mit oder auch ohne Weihnachtslieder(n). Organisieren Sie einen Flashmob mit Ihrem Chor in einem weihnachtlich wimmelnden Einkaufszentrum an einem Adventssamstag, aber anstatt noch mehr Weihnachtsmusik kann Ihr Chor Stücke mit einige Minuten Pause beisteuern, um den gestressten Einkäufern und Verkäufern eine akustische Oase zu gönnen. Hierfür eignen sich Stücke mit improvisatorischem Anteil besonders gut, weil das Unerwartete und Spontane den Zuhörer sanft dazu bringt, ein Stück weit loszulassen und sich aus seinem üblichen akustischen Muster herausführen zu lassen.
Oder bieten Sie ein Konzert an, in dem die Zuhörer an die Hand genommen und vom Alltagsstress in eine hoffnungsvolle friedensstiftende Stimmung geführt werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel die bekannte Messe „The Armed Man: A Mass for Peace“ von Karl Jenkins, die sowohl aus dem Messetext als auch aus weltlichen Sätzen besteht, und deren Einzelteile durch weitere Stücke ergänzt werden können, um ein zusammenhängendes Programm zu ergeben. Im Vocal Pop Bereich sind viele Lieder zu diesem Thema zu finden, von „Imagine“ der Beatles bis „Heal the World“ von Michael Jackson. Das Thema Frieden passt genauso gut zum Jahreswechsel, den so viele für gute Vorsätze oder für einen Rückblick zum Anlass nehmen und kann demnach, vom Advent losgelöst, zwischen den Jahren stattfinden.
Ein paar Tipps für geeignete Literatur: Längere Werke
Karl Jenkins The Armed Man: A Mass for Peace für Chor SATB und Orchester. Dauer: ca. 65 Min., Boosey & Hawkes
Karl Jenkins The Peacemakers, enthält Texte von Mahatma
Gandhi, Martin Luther King Jr., dem Dalai Lama, Nelson Mandela, Anne Frank, Mutter Teresa… sowie Texte aus der Bibel und aus dem Koran. Das Thema dieses abendfüllenden Werkes ist der Frieden als kleinster gemeinsamer Nenner verschiedener Religionen. Dauer: ca. 70 Minuten, für gemischten Chor und Orchester, Boosey & Hawkes
Péteris Vasks Dona nobis Pacem für gemischten Chor (SATB)
und Streichorchester oder Orgel. Dauer: ca. 15 Minuten, Schott Music
Ugis Praulinš Imagination/The Land of my heart für
Frauenchor SA und kleines Orchester (2 Trp., Cor., Pos., Tb.). Dauer: 3’40 Minuten, Musica Baltica
Uli Führe Der Weihnachtsgast für Kinderchor (7-11 Jahre)
und kleines Instrumentalensemble. Dauer: 20 Minuten, Helbling-Verlag
Kürzere Stücke:
Knut Nystedt Peace I leave with You für gemischten Chor. a cappella, Edition Peters
Fredrik Sixten Hymn of Hope für Chor (SSAA), Edition Peters
Michael Jackson/Carsten Gerlitz Heal the World für gemischten Chor SATB, Bosworth Music
John Lennon / Jay Althouse Imagine für gemischten Chor, SATB, Alfred Publishing
Bob Dylan / Mac Huff Blowin‘ in the Wind für Chor SATB, SAB oder SA, Hal Leonard
Von Liebe und geselligen Beisammensein
Weihnachten ist oft ein wichtiger Termin für Familie und Freunde. Liebe im weitesten Sinne, Zusammenhalt und Geborgenheit stehen im Mittelpunkt des Weihnachtsfestes und liegen unzähligem Repertoire zugrunde. Oft liegt es aber nicht am ursprünglichen Thema eines Liedes, dass man in den Klang eintauchen kann, sondern an den Emotionen, die das Lied transportiert. Vielleicht hat man das Lied früher mit den Großeltern gesungen, oder es gehört seit eh und je zum Stammrepertoire des heimischen Vereins.
Fragen Sie Ihre Chorsänger nach den Liedern, die für sie wie „Weihnachten im Herzen“ sind und das Gefühl mit sich bringen, sich geborgen zu fühlen. Wahrscheinlich werden es Lieder sein, die sich vom Schwierigkeitsgrad her für ein Mitsingkonzert eignen – übrigens auch eine gute Idee.
Tipps für Liebeslieder und Mitsingkonzerte:
Sing along – Singt mit! Das Chor- und Liederbuch zum Offenen Singen, Edition Peters
Chorbuch Liebeslieder für Chor SATB, Carus-Verlag
Lauri Mäntysaari Johannekse joululaul (John’s Christmas carol – weltlich) auf Finnisch. Für Chor SSAATTBB + Bar. solo, SULASOL
Ugis Praulinš The Way Children Sleep für gemischten Chor, SSAATTBB. Dauer: 11 Minuten, Noten beim Komponisten erhältlich (http://ugispraulins.blogspot.com)
Interreligiöses Singen
Möchte der Chor zu Weihnachten die geistliche Dimension nicht außen vor lassen, dennoch verschiedene Glaubensrichtungen musikalisch vertreten, bietet sich das Sammeln von geistlichen Stücken innerhalb des Chores. Sind darin einige Religionen vertreten, so wird der Liederschatz dementsprechend multipliziert. Die Suche oder Komposition von passenden Chorsätzen übernimmt wiederum meist der Chorleiter, somit wird das Konzertprogramm zu einem echten Gruppenprojekt.
Fehlt es an Repertoire, so kann neben dem bereits erwähnten Werk von Karl Jenkins „The Peacemakers“ das Interreligiöse Liederbuch „Trimum“ eine vielfältige Basis bilden. Ausgezeichnet mit dem Musikeditionspreis Best Edition 2018 des Deutschen Musikverleger-Verbands
werden in dieser Publikation 38 Stücke aus Christentum, Judentum und Islam versammelt. Mehrstimmige Chorsätze, Kanons und Lieder sind mit Akkordsymbolen versehen. Jedem Lied liegen außerdem Hintergrundinformationen und eine Übersetzung bei.
Trimum – Interreligiöses Liederbuch, 38 Lieder, ein- oder mehrstimmig, Breitkopf & Härtel.
Natur
An Weihnachten ist es innen hoffentlich gemütlich, und draußen beleuchtet und schön eisig. Mit etwas Glück bedeckt Schnee die hässlichen Ecken der Stadt oder die umliegende Landschaft. Ein guter Moment, um die Natur zu zelebrieren, wie einst viele Völkerstämme, die statt Weihnachten die Wintersonnenwende gefeiert haben. Eine der wichtigsten Werke der Musikgeschichte zu diesem Thema ist natürlich Haydns Schöpfung, doch möchte man eben nicht jenes Oratorium oder geistliches Repertoire singen, so stehen nebst vielen kurzen Liedern zum Thema Natur auch zeitgenössische längere Kompositionen zur Verfügung.
Tipps für lieder zum Thema Natur:
Alec Roth Shared Ground,
Texte von Vikram Seth. Chorsuite für gemischten Doppelchor a cappella SSATBB – SSATBB. Dauer: 55 Min., Edition Peters
Jonathan Dove A Brief History of Creation
Schnelldurchgang durch die gesamte Schöpfung, von der Zellenteilung über Sterne und Dinosaurier zum Menschen.
Hörbeispiele finden Sie auf der Webseite von NMC Recordings www.nmcrec.co.uk. Für Kinderchor und Orchester (auf Englisch). Dauer: 50 Min., Edition Peters
Peter Schindler Sonne, Mond und Sterne,
Weltliches Oratorium auf Texte von Goethe, Fleming, Eichendorff, Nietzsche, Mörike… Zwischen Jazz, Chanson, Pop und Kammermusik. Ausführliche Darstellung des Werkes samt Hörbeispielen auf www.sonnemondsterne.net. Für Chor, Solisten und Orchester. Dauer: 110 Min., Carus-Verlag
Kürzere Stücke:
Alexander Campkin Unwatch‘d für Chor SSAA und Keyboard ad lib., Edition Peters
Roxanna Panufnik Joy at the Sound für gemischten Doppelchor und Orgel, Edition Peters
Judith Bingham The Morning Star fades from the sky, für Chor SSATB a cappella, Edition Peters
Camille Saint-Saëns Calme des nuits & Les fleurs et les arbres für Chor SATB a cappella, Helbling Chormusik
Gabriel Fauré/Denis Rouger Le papillon et la fleur für Chor SATB und Klavier, Carus-Verlag
Chorbücher zum Thema Natur:
Chorbuch Pastorale (Nigel Perrin, Hrsg.). Weltliche Sammlung zum Thema Natur für gemischten Chor, Boosey & Hawkes
Joululauluja sopraano – ja alttoäänille, Finnische Weihnachtslieder für gleichstimmigen Chor SA, 23 Stücke, die Hälfte geistlich, die Hälfte weltlich zum Thema Natur, SULASOL
Weihnachten fällt aus
Das erfolgreiche Kindermusical von Peter Schindler ist zwar an sich eine Alternative. Aber möglich ist es natürlich auch, gegen Jahresende gar kein Konzert zu machen, sondern ganz normal weiter zu proben, um Mitte oder Ende Januar einen wunderbaren Auftritt zu präsentieren. Es freuen sich die Adventsgestressten, die dadurch entspanntere Wochenenden haben. Es ist gut für den Konzertbesuch, denn im Januar finden keine drei Konkurrenzveranstaltungen mehr gleichzeitig statt. Außerdem freut sich der Chorleiter, denn es ist meistens einfacher, Instrumentalisten im Januar als im Dezember zu finden (es sei denn, Sie lesen gerade tiefenentspannt Ihre „Singen“, und neben Ihnen liegt Ihre fertige Planung samt vollständiger Orchesterbesetzung für den Advent 2022. Wenn dem so ist, haben Sie unsere Bewunderung!). Für Januarkonzerte ist das Repertoire, ob geistlich oder weltlich, inhaltlich recht frei. Der Winter ist noch da, den Frühling darf man mit einem Augenzwinkern schon ankündigen, und für ein Passionsprogramm wäre es ohnehin zu früh.
Zusammen ist man weniger allein oder das echte Weihnachten
Weihnachten ist nicht nur das Konzertrepertoire, Weihnachten ist auch ein Gefühl. Hinter dem Austausch von Geschenken steht der Wunsch, anderen eine Freude zu machen. Auch ein Konzert kann ein Weihnachtsgeschenk sein, besonders beliebt an Orten, in welchen Lebensfreude oft zu kurz kommt. Im Krankenhaus, im Hospiz, im Gefängnis. Einsame Leute im Altenheim freuen sich mehr über ein Kinderchorkonzert mit nicht-weihnachtlichen Liedern als über Weihnachtsgedudel aus dem Fernseher. Schnappen Sie Ihre singende Kinderschar und zünden Sie in den Augen unserer Ältesten ein besonderes Licht an: Volkslieder werden sie erkennen und wahrscheinlich sogar mitträllern, und das laute Kinderchaos um sie herum wird ihren Tag erhellen. Auch das ist Weihnachten.
Möchten Sie eine doppelte Freude machen? Bringen Sie Ihr Weihnachtsgeschenk genau dann, wenn Weihnachten vorbei ist und der Alltag zurückkehrt. Genau dann, wenn keine Feier stattfindet, keine Sonne scheint, keine Schulferien anstehen, die Familienbesuche mit sich bringen. Mitten im kalt-nassen November, oder im grauen Februar zum Beispiel. Wer hat gesagt, Weihnachten solle am 25. Dezember stattfinden?
Das Weihnachtsrätsel
Im Glauben, auf der Bühne, zu Hause: Weihnachten ist, was jeder daraus macht. Für Christen ist es ein wichtiges Datum im Kirchenjahr, für viele Familien ein unabdingbarer Termin, für viele Kinder neben Schulferien und Geburtstag magische Tage, für Berufsmusiker eine volle, verrückte und schöne Zeit. Finden Sie heraus, was Weihnachten Ihnen und Ihrem Chor bedeutet und welches Konzept am Besten passt. Vielleicht fallen Ihnen gerade bei einem sommerlichen Spaziergang die besten Ideen für ein Weihnachtsprogramm ein.
Isabelle Métrope
Zur Autorin:
Isabelle Métrope studierte zunächst Sprachen & Wirtschaft sowie Musikmanagement. Sie arbeitete als Veranstaltungsmanagerin und Übersetzerin für internationale Musikorganisationen, und studierte anschließend Chorleitung, Gesangspädagogik
und Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste (Essen). Heute lebt sie in Württemberg und ist hauptsächlich als Chorleiterin und Sängerin tätig.
www.vokalisa.de