• Der Dachverband der Amateurmusik in Baden-Württemberg wurde vor zehn Jahren gegründet.

    Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Eine Dekade, in der es viele Veränderungen gab, viele Neuerungen im Bereich der Amateurmusik Einzug gehalten haben und viel erreicht wurde. Dr. Jörg Schmidt, Präsident des SCV, unterhielt sich zu diesem Thema mit dem Präsidenten des LMV, Christoph Palm:

    Jörg Schmidt:

    Lieber Christoph Palm, herzlich Willkommen hier in den Räumlichkeiten des Schwäbischen Chorverbandes. Wobei ihr ja selber euren
    Sitz bei uns im SpOrt im Fritz-Walter-Weg 19 habt. Ich freue mich, dass du zur Verfügung stehst für ein Gespräch über den LMV, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Du bist seit langen Jahren der Präsident, der Vorsitzende, der Chef im Ring. Deshalb danke, dass du hier ein bisschen was erzählst über den LMV, wo kommt er her, was sind die Ziele, was ist der […]

    „Wir haben zum Glück eine große Vielfalt“

  • Workshop für Schülerinnen und Schüler mit der Gruppe Unduzo in Heilbronn

    26 Heilbronner SchülerInnen des Robert-Maier-Gymnasiums (RMG) und des Mönchsee-Gymnasiums (MSG) nahmen vom 3. bis zum 5. Mai an einem Songwriting-Workshop des Schwäbischen Chorverbandes (SCV) mit der Gruppe Unduzo teil. Die Aufgabe: innerhalb von drei Tagen gemeinsam einen eigenen Song komponieren und diesen dann im Rahmen des Vorabendkonzerts zum Chorverbandstag des SCV auf die Bühne zu bringen. Nicht nur für die SchülerInnen eine ziemliche Herausforderung, sondern auch für das Dozententeam.

    Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen waren zwischen 12 und 16 Jahren alt, kamen aus zwei Schulen mit zum Teil unterschiedlichem musikalischen Hintergrund. So besuchen die neun SchülerInnen des MSG die Musikprofil-Klassen ihrer Schule, die Schüler des RMG haben einen „normalen“ Musikunterreicht, wobei auf Musik auch in diesem Gymnasium sehr großer Wert gelegt wird. Nicht umsonst hat sich der SCV dieses Gymnasium mit dem engagierten Musiklehrer Steffen […]

    Song ohne Namen – aber dafür mit Botschaft

  • Was der Schwäbische Chorverband für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erzieher leistet

    In den Tageseinrichtungen für Frühpädagogik, die sich aus den klassischen Kindergärten weiterentwickelt haben, zeigen sich die Herausforderungen, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren meistern muss, wie in einem Brennglas. Die Selbstverständlichkeit, nach der Geburt eines Kindes im Beruf bleiben zu können, mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder, führt dazu, dass die Kinder immer jünger sind, wenn sie in die Einrichtungen kommen.

    Erzieherinnen und Erzieher sind überall gesuchte Fachkräfte, die sich ihre Stellen aussuchen können. In sehr vielen Einrichtungen sind Stellen unbesetzt, was die Arbeitsbelastung der anderen deutlich verschärft. Zusätzlich kommen immer mehr Kinder in die Einrichtungen, die sprachlich große Defizite haben. Die Mehrsprachigkeit muss dabei kein Problem sein, allerdings haben wir viele Einrichtungen mit einem hohem Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund, bei denen die Sprachdefizite ein zentrales Problem darstellen. […]

    Singen kennt keine sprachlichen Grenzen

  • Delegiertenversammlung stärkt die Rechte der Vereine im Schwäbischen Chorverband

    Der Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands ist und bleibt das wichtigste Gremium im Verband. Daran hat sich auch nach der Mitgliederversammlung am 6. Mai 2018 in Heilbronn nichts geändert – im Gegenteil: Die Mitgliederversammlung hat eine Aufwertung erhalten. Mit dieser Änderung in der Satzung und vielen weiterern wichtigen Entscheidungen wurden die Weichen für die Zukunft des Verbandes gestellt.

    Kostenfreie Workshops für die Delegierten

    Bereits am Vormittag bot der Schwäbische Chorverband sechs kostenfreie Workshops zu Themen wie Mitgliedergewinnung, Medienarbeit, Datenschutzgrundverordnung und Dramaturgie an. In jeweils 90 Minuten konnten die Delegierten einen Einblick in zwei dieser wichtigen Themen erhalten. Natürlich kann ein solch kurzer Workshop kein ganzes Seminar ersetzen, aber vielleicht macht er Lust auf mehr.

    Auch eine Besichtigung der möglichen Spielstätten für das Chorfest Heilbronn 2019 auf dem BUGA-Gelände und in der Heilbronner Innenstadt standen auf dem Plan. […]

    „Sie sind der Mittelpunkt unseres Schaffens“

  • MundARTmonika haben den offiziellen Song zur BUGA 2019 komponiert

    Die A-cappella-Band MundARTmonika ist in der Musikszene in und um Heilbronn herum schon lange eine feste Institution. Die vier Jungs aus Neckarsulm fühlen sich stark in der Region verwurzelt und zeigen dies auch gerne. Seit neuestem auch mit einem offiziellen BUGA-Anstecker am Revers, denn MundARTmonika hat den offiziellen BUGA-Song komponiert.

    „Es ist uns eine riesen Ehre, dass wir das machen durften“, erklärt Robert Wanek gleich zu Beginn. Der Tenor des Quartetts ist für die Arrangements in der Band verantwortlich, der BUGA-Song entstand aber in Zusammenarbeit aller Mitglieder.

    Wer sind MundARTmonika?

    „Vier Stimmen und vier Männer“, das ist das Motto der Neckarsulmer A-cappella-Band mundARTmonika, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 weit über die Region hinaus einen Namen gemacht hat. Alle vier sind quasi „Sänger im Nebenberuf“, aber sehr professionell aufgestellt. Neben Auftritten bei großen Gala-Veranstaltungen […]

    „Blühendes Leben“ für die BUGA

  • Theorie und Praxis klaffen im Bereich der Aufsichtspflicht häufig weit auseinander. Bindeglied ist oft – nur – das Glück, dass nichts passiert ist. Natürlich auch – und viel mehr – die Umsicht und Tüchtigkeit der Aufsichtspflichtigen.

    Wir unterscheiden zwischen gesetzlicher und vertraglicher Aufsichtspflicht und Gefälligkeitsaufsicht.

    Gesetzliche Aufsichtspflicht:

    Gesetzlich aufsichtspflichtig sind zunächst die Eltern. Desgleichen sind es Lehrer an öffentlichen Schulen, Ausbilder in Betrieben, Kindergärtner an staatlichen Kindertagesstättem. Ihnen ist durch ihr Amt oder durch ihre Sorgeberechtigung nach Familienrecht die Aufsichtspflicht aus gesetzlicher Vorschrift auferlegt; dabei bedarf es ihrer Zustimmung, ihres Einverständnisses oder auch nur ihrer Kenntnis nicht.

    Vertragliche Aufsichtspflicht:

    Anders ist es da bei der vertraglichen Aufsichtspflicht, die – wie der Name schon sagt – durch eine vertragliche Vereinbarung übernommen wird. Mag dies für einen Schüler gelten, der gegen ein Taschengeld auf die Kinder des Nachbarn aufpasst, mögen es private Erzieherinnen und Erzieher in […]

    Aufsichtspflicht in Theorie und Praxis

  • Die Geschichte des Kölner Männer-Gesang-Vereins und seinen Reisen durch die Welt

    Sie liebten das Reisen, füllten in den Metropolen der Welt die größten Konzertsäle, traten auch gern vor gekrönten Häuptern auf und hatten nichts dagegen, wenn die Medien darüber ausführlich berichteten.

    Nein – die Rede ist hier nicht von den berühmten „Fischer-Chören“ – gemeint sind die Sänger des alten „Kölner Männer-Ge-sang-Vereins“. Die Goldkehlchen vom Rhein waren nicht weniger reiselustig als ihre heutigen Kollegen aus dem Ländle. So ist die Liste der von den Kölnern aufgesuchten Reiseziele recht stattlich.

    Geld sammeln für den Kölner Dom

    Gleich zweimal hintereinander waren sie in der britischen Metropole, zum ersten Mal vor 165 Jahren, im Juni 1853. Eingeladen zu der Reise hatte sie der britische Hofbuchhändler Mitchell; als Zweck der Reise wiederum gaben die Sänger an, Geld für den Bau des Kölner Doms sammeln zu wollen. In der Chronik des […]

    Reisezeit : Eine Chorfahrt vor 165 Jahren