• Ein Erfahrungsbericht über die Möglichkeit des virtuellen Probens.

     

    Wir schreiben Januar 2021. Heute ist es gut 10 Monate her, dass wir nicht mehr unbeschwert miteinander singen können – außer einer kurzen Zeit im Sommer 2020, in der wir uns draußen oder drinnen, in Schichten und mit Maske haben treffen können. Heute ist noch überhaupt nicht klar, wann wir uns in gewohnter Chorstärke in unserem manchmal viel zu kleinen Proberaum treffen dürfen – und sollten. Ich schreibe dies, weil ich nicht weiß, wann Du diesen Artikel zur Hand nimmst und ob dann die Welt schon wieder ganz anders aussieht. Heute ist es so, dass Choriosity – mein Pop-Chor aus Ulm – seit November 2020 tatsächlich online miteinander singt und probt. Gleichzeitig und gemeinsam. Und ja, wir können wirklich musikalisch arbeiten. Und ja, es braucht viel Motivation und Durchhaltevermögen.

     

    Bei Choriosity haben wir den „Luxus“, dass bei über 100 Sänger*innen auch […]

    Latenzfreies Proben mit Jamulus – 100% Zuhören

  • Ein Kommentar von Musikdirektor Marcel Dreiling

     

    Haben Sie auch beobachtet, dass viele Gaststätten in der Lock-down-Zeit eingerüstet sind? Meine zwei bevorzugten Restaurants nutzen diese Zeit für Renovierungsarbeiten. Eigentlich ganz schön clever, denn danach kann der Betrieb mit neuem Wind durchstarten, wenn die Pandemie im Griff ist. Was im laufenden Betrieb nicht möglich ist, wird jetzt gemacht. In der Zeit, in der alles darniederliegt, wird investiert, Arbeit verschafft, nach vorne geplant, Zukunft gestaltet.

     

    Diese sinnvolle Strategie sollten wir doch mit unseren Chören auch nutzen. Die Zeit, in der wir unserem Vereinszweck, dem Singen, nicht nachkommen können, lassen sich für strukturelle Maßnahmen nutzen, für die wir im „Alltagsbetrieb“ nie ausreichend Zeit gefunden haben. Ist es nicht Zeit, die SängerInnen über die modernen Kommunikationswege neu zu verknüpfen?! Wir haben in dieser schwierigen Zeit in einem wahnwitzigen Tempo Neuerungen verschiedenster Art erlernt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ist nicht nur die lahme Mühle in […]

    Neue Wertigkeit von Chor und Verein

  • Ein Kommentar vom stellv. Musikdirektor Nikolai Ott

     

    Was für ein Jahr! Ich weiß nicht, wie Sie das vergangene Jahr erlebt haben, neben vielen unbefriedigenden Erfahrungen gab es sicher auch schöne Momente und Gemeinschaftsleistungen, auf die Sie stolz sind. Viele Chöre haben sich online „getroffen“, Videos produziert und „geprobt“, andere wiederum haben sich im Freien verabredet und viel Interessantes auf die Beine gestellt. Das finde ich gut, und so ähnlich habe ich es auch versucht…

     

    Um ehrlich zu sein, waren meine Bemühungen nicht von viel Erfolg gekrönt, und ich musste feststellen, dass ich um die eigentlichen Gründe der Sänger herumgearbeitet habe, aus denen sie bis 2019 in die Chorproben gekommen sind. Als dann noch die letzten beiden Konzerte im November und Dezember gestrichen worden sind, für die ich fast 10.000€ akquiriert hatte (die jetzt z. T. verfallen), da habe ich den „Bettel“ hingeschmissen.

     

    Die Feststellung, dass ich im Prinzip sechs Monate […]

    Chorleiter sein im Jahr 2020, Chorleiter bleiben im Jahr 2021

  • Es ist nicht analog, aber es geht viel

     

    Klar, zusammen singen ist immer noch das Beste und nicht ersetzbar. Aber wenn das gemeinsame Singen im gemeinsamen Raum – oder wenigstens auf der gemeinsamen Wiese – nicht klappt, dann hilft meist nur die Online-Chorprobe. Dass man in Videokonferenzen wegen des Zeitversatzes (Latenz) nicht gut zusammen singen kann, hat sich ja schon rumgesprochen.

     

    Was ich auch bemerkt habe, ist, dass es für alle Beteiligten wenig befriedigend ist, die Online-Chorprobe so zu gestalten wie eine „echte“ Chorprobe. Also: die Chorleitung spielt eine Passage für eine Stimme vor, die entsprechenden SängerInnen singen sie nach. Dadurch, dass die SängerInnen vor dem Bildschirm ja meist alleine singen, wirkt das wenig attraktiv. Wenn eine Chorsängerin mit nicht-professionell ausgebildeter Stimme ihre Alt-Passage von Takt 20 bis Takt 24 alleine und erst fast richtig in einem nicht-hallenden Raum singt, macht das einfach wenig Spaß, das ist nachvollziehbar.

     

    Ich habe […]

    Wie die Online-Chorprobe spannender werden kann als die „echte“

  • Wie ein Verein kreativ das Beste aus seiner Situation macht.

     

    Was für ein ereignisreiches Jahr war 2020 für unseren Chor! Nie zuvor gab es mehr verschieden Probenformate, nie zuvor waren Mitglieder bereiter, sich digital aufzurüsten, und nie zuvor haben wir stärker die Gemeinschaft gefühlt, die uns verbindet.

     

    Gestartet waren wir mit „ganz normalen“ Chorproben (wie außergewöhnlich das jetzt klingt!). Im ersten Lockdown dauerte es nur wenige Wochen, bis der Chor bereit war, gemeinsam einen neuen Weg einzuschlagen. Online-Proben waren zunächst das Schreckenswort, aber schon bald das Zauberwort. Denn richtig genutzt, als „Sing Along“ im Team – macht es Spaß und bringt alle voran.

     

    Da die Online-Proben trotz der guten individuellen und Klein-Team Förderung kein Ersatz für die normale Chorprobe sind, waren wir froh, im Frühsommer wieder in Kleingruppen zu proben. Dank Hygienekonzepts und großer Räume konnten diese Stimmproben für alle sicher durchgeführt werden. Das würden wir uns in naher Zukunft […]

    19 Wochen Singen …. und mehr

  • Auch im neuen Jahr wird es immer wieder Fragen und Probleme rund um den Abschluss von Verträgen des Vereins bzw. mit dem Verein geben.

     

    Einige Beispiele:

     

    Beispiel 1:

    Der nicht als vertretungsberechtigt gemäß § 26 BGB ins Vereinsregister eingetragene Kassier, der auch keine Vollmacht des Vorstandes hat, schließt mit einer Brauerei einen Vertrag über 40 Bierbänke und –tische. Die Bänke und Tische werden geliefert, die Rechnung kommt. Der Vorstand wundert sich. Der Kassier sagt, er dachte, er sei bevollmächtigt gewesen, was die übrigen Vorstandsmitglieder verneinen. Die Brauerei ging davon aus, dass der Kassier Vollmacht hat. Einen Blick in das Vereinsregister versäumte die Brauerei.

     

    Beispiel 2:

    Der Vorstandsvorsitzende ist der Meinung, der Chor habe sich für die Probenarbeit einen neuen Flügel verdient. Der alte löst sich in seine Einzelteile auf. Er geht ins Klaviergeschäft, lässt sich beraten und kauft für den Verein einen Flügel für 25.000,00 €. Den Vorstand hat er ebenso wenig […]

    Der Verein als Vertragspartner – Vorteile und Risiken

  • Sängerfasnet in früherer Zeit

    Am Dreikönigstag hat für die Narren im Südwesten offiziell die „Fünfte Jahreszeit“ begonnen. Allerdings wird heuer wegen der Pandemie nichts aus den diversen Fastnachtsaktivitäten, bei denen auch die Sängerschaft sonst gerne mitmacht.

     

    Die Fastnacht bzw. der Karneval ist ursprünglich ein Kind des christlichen Mittelalters. Am Tag vor Aschermittwoch, dem Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, wurden früher die Lebensmittel, die unter das Fastengebot fielen und nicht bis Ostern haltbar waren, aufgebraucht („carne vale“ heißt „Fleisch lebe wohl“). Bei diesem letzten Festschmaus hat man sich außerdem noch einmal so richtig ausgelassen vergnügt, denn in der Fastenzeit waren generell alle Lustbarkeiten verboten.

     

    Die katholische Kirche hat diesen „Übergangsbrauch“ nicht nur geduldet, sie hat ihn sogar pädagogisch instrumentalisiert. Als Grundlage dafür diente ihr die augustinische „Zweistaatenlehre“. Laut dem Kirchenlehrer Augustinus steht dem irdischen Staat (civitas terrena), in dem Torheit, Wollust und Sünde herrschen, ein wohlgeordneter „Gottesstaat“ (civitas dei) gegenüber. Die Fastenzeit […]

    Mal auf der Alm, mal im Olymp

  • Der Erfinder des kleinen Helfers in der Singstunde im Interview.

    Gerade in der Winterzeit wird unsere Stimme stark beansprucht. Allerlei Bakterien und Viren tummeln sich in der Luft und setzen an zum Angriff auf unseren Rachenraum. Heiserkeit, Schmerzen, Kratzen im Hals – Nicht nur Sängerinnen und Sänger, sondern alle Personen, deren Stimme privat oder beruflich stark gefordert ist, kennen die Problematik. Damit es künftig weniger Stimmakrobaten die Sprache verschlägt hat der Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler Dr. Jürgen Weihofen ein Mundwasser in Sprayform auf den Markt gebracht, welches der Stimme „Flügel verleiht“.

     

    Anna Abed: Herr Dr. Weihofen, Sie haben das Sänger-Öl entwickelt. Wie kam es zu der Idee?

     

    Dr. Weihofen: Schon immer hatte ich eine Verbindung zur Chormusik. Zwar singe ich nach frühen Jahren im Kinder- und Jugendchor nur noch im Auto oder unter der Dusche, meine Liebe zur Musik und insbesondere zum Gesang ist aber immer präsent geblieben.

    Im Jahr 2002 habe […]

    Sänger-Öl – seit Jahren ein treuer Begleiter vieler Sängerinnen und Sänger

  • Sein Leben: Singen, singen, singen …

     

    Diesen Lebensauftrag hat sich Gotthilf Fischer schon in früher Jugend gegeben. Er hat ihn erfüllt: ein Leben lang, mit unendlich vielen Menschen, mit vielen Liedern, an vielen Orten, gegen manche Beschwernis, fast rund um die Welt.

     

    Der Sohn einer Handwerkerfamilie aus Deizisau bei Plochingen war ein begabter Selfmademan. Ohne eine fundierte Chorleiterausbildung, ohne Musikstudium und ohne große theoretische Beschwer hatte er ein untrügliches Näschen für das Singen mit den Menschen in Chören entwickelt. Abhold der Einbindung in eine Verbandsarbeit und der dort gebotenen Hilfen aller Art ging er seinen Weg mehr und mehr zur spektakulär großen Choreinheit und damit zur unkomplizierten Volkstümlichkeit.

    Das „Chorimperium“, das er sich dabei aufbaute, hatte rund um seinen Heimatort begonnen und in der Zentralregion um Stuttgart seine Ausweitung erfahren. Von hier strömten sie aus: Die „Fischer-Chöre“ sangen in Übersee und vor Präsidenten und Potentaten, sie sangen vor dem Hl. […]

    In Gedenken an Gotthilf Fischer 1928 – 2020