• Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen

     

     

    Der Anspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen wird kommen. Ab 2026 tritt das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (kurz GaFöG) in Kraft. Das bedeutet, dass Kinder ihre Freizeit hauptsächlich in und an der Schule verbringen werden. Viele Chöre haben die berechtigte Sorge, dass die Kinder dann nicht mehr in ihre Chöre kommen werden. Werfen wir also einen Blick auf die aktuelle Situation der Chöre und darauf, wie wir uns als Chorvereine und -verbände in Position bringen müssen.

     

    Die Gewinnung neuer Mitglieder:innen in Kinderchören stagniert, die Zahlen der Singenden in allen Chören gehen zurück – in den letzten beiden Jahren um beinahe zehn Prozent. Singen hat als „gefährlichstes Hobby der Welt“ ein negatives Image bekommen. Dabei ist es alles andere als das: Singen hat so viele positive Effekte auf Entwicklung und Selbstentfaltung sowie die mentale Gesundheit mehr, als dass es gefährlich sein […]

    Mehr Segen als Fluch für das Singen mit Kindern

  • Wie das „Sich-miteinander-Messen“ die eigene Chor-Qualität heben kann

     

    Im Oktober 2023 veranstaltet der Schwäbische Chorverband einen Chorwettbewerb. Im Zuge dessen habe ich mit SCV-Musikdirektor Nikolai Ott über Chorwettbewerbe und Verbände gesprochen.

    Was ist ein Chorwettbewerb?

    Ein Chorwettbewerb ist eine Veranstaltung, bei denen eine meist hochkarätige Jury verschiedene Chöre nach musikalischen Kriterien bewertet und jedem Chor ein konstruktives Feedback gibt. Es gibt unterschiedliche Kategorien für unterschiedlich besetzten Chören und für unterschiedliche Chormusikgenres. Es gibt regionale, bundesweite und internationale Chorwettbewerbe.

    Sind Sie Fußballfan? Wenn ja, wissen Sie sicherlich, wie die Bundesliga gerade aufgestellt ist. Und wenn nicht, dann wissen Sie zumindest, wer die deutsche Mannschaft gerade trainiert, wie einige der Top 10 Fußballspieler heißen und wer die letzte Weltmeisterschaft gewonnen hat. Nun singen Sie vielleicht in einem Männerchor. Wissen Sie, welche Männerchöre gerade zu den Top 10 in Deutschland gehören?
    Kennen Sie die Namen ihrer Chorleiter:innen? Wissen Sie, wo der letzte Deutsche Chorwettbewerb stattfand? […]

    Warum sind Chorwettbwerbe gut?

  • Social Media 2023: News und Trends für Vereine

     

    2022 war DAS Jahr der Trends und Updates auf Social Media. Kaum ein Monat ist vergangen, in dem nicht neue Funktionen, Plattformen oder Features gelauncht wurden. Wir resümieren die spannendsten Entwicklungen des Jahres 2022 und wagen einen Blick in die Social Media Glaskugel, was uns das Jahr 2023 bringen wird.

    Die Social Media Welt dreht sich immer schneller. Wer Schritt halten möchte, muss sich permanent auf dem Laufenden halten, um nicht den Anschluss zu verpassen. Gefühlt im Wochentakt gibt es neue Funktionen oder spannende News.

    Zuletzt sorgte die Übernahme der Plattform Twitter durch Elon Musk für mächtig Furore. Denn: Auf einmal war es eine Frage der politischen und gesellschaftlichen Haltung, ob man als Unternehmen weiterhin Twitter nutzt. Nach Bekanntgabe der Übernahme, löschten zahlreiche Promis, Unternehmen und Politiker ihre Accounts. Inzwischen sind ganze Scharen an Nutzern abgewandert und haben ihre Accounts stillgelegt oder […]

    Querformat war gestern: Was uns im Jahr 2023 in den sozialen Netzwerken erwartet

  • „Tschakka“: Initiatorin Ellen Strauß-Wallisch über das neue Projekt für Schulen und Vereine

     

    Ihr schönstes Chorerlebnis kann Ellen Strauß-Wallisch nicht benennen. Unzählige bereichernde Konzerte hat sie erlebt, als dass sie eines davon herausgreifen könnte. „Das Schönste für mich überhaupt ist die Begegnung mit Menschen und da bin ich so dankbar, dass ich bereits so viele tolle Menschen kennenlernen durfte. Gemeinsam musizieren ist einfach immer das schönste Erlebnis!“, schwärmt sie im Interview. Als Chorleiterin arbeitet sie für vier Vereine, leitet einige junge Chöre mit Gospel, Jazz, Rock und Pop – ihrer Leidenschaft. Doch auch einem katholischen Kirchenchor steht sie vor. Intensiv engagiert sie sich für das Singen mit Kindern und hat „Tschakka – Singen macht stark“ – ein Pro-jekt für Schulen und Vereine – initiiert. SINGEN hat mit der Kooperationsbeauftragten im Musikbeirat des Schwäbischen Chorverbandes gesprochen.

     

    SINGEN: Liebe Frau Strauß-Wallisch, was darf man sich unter Ihrer Aufgabe als Kooperationsbeauftragten im Musikbeirat […]

    Weil Singen stark macht

  • Ein Rückblick auf 365 Tage des Projektes.

     

     

    Zu Beginn des neuen Jahres kann die Chorlandschaft auf ein „Jahr der Chöre“ zurückblicken, das – nach nunmehr über 2,5 Jahren der Pandemie – an vielen Stellen einen wichtigen Neuanfang markiert hat.

    Die „Jahr-der-Chöre“-Initiative des Deutschen Chorverbands sollte dabei sowohl ein Zeichen hinsichtlich der gemeinschaftlichen Lobbyarbeit für das Singen setzen und Signalwirkung für die öffentliche Förderer entfalten als auch Chöre flächendeckend dazu ermutigen, ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen beziehungsweise erfolgreich und mit neuem Schwung weiter fortzuführen.

     

    Wichtiger Impuls für den Wiedereinstieg ins Vereinsleben

     

    So konnten bestehende Angebote nochmals besondere Aufmerksamkeit erhalten, während landauf und landab auch neue Projekte ins Leben gerufen wurden. Vielerorts entstanden dabei interessante Kooperationen von Vereinen und Verbänden mit relevanten Partnern.

    Highlights 2022 waren sicherlich Großereignisse wie das Deutsche Chorfest in Leipzig, bei dem 350 Chöre und rund 9.500 Sänger:innen in mehr als 500 Konzerten auf den Bühnen der Stadt standen. Hier waren […]

    Den Schwung aus dem Jahr der Chöre beibehalten