• Wie Musikvereine die Bühne als Plattform für gesellschaftliches Wirken nutzen 

     „Mich packt immer wieder der Gedanke, ob es eigentlich Sinn macht, dass wir uns hier in unserem Nahbereich Arbeit machen, kämpfen und Zukunft entwickeln, wo die Welt nicht nur verrücktspielt, sondern es offenkundig ist“, fragte der Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, Dr. Jörg Schmidt, in seinem Editorial der Zeitschrift „Singen“ zu Jahresbeginn mit Blick u.a. auf die aktuellen politischen Kriege und den Klimawandel, „relativiert das nicht alles, was mich in meiner bescheidenen Welt umtreibt?“ Nicht nur Journalist:innen sprechen gern von der „(welt-)politischen Bühne“ – also von einem Raum, der die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bündelt; der dafür sorgt, dass wahrgenommen, reflektiert und rezipiert wird, was auf ihr passiert. Ganz offensichtlich also ein Ort mit Macht. Warum nicht den Spieß umdrehen und sich als Musikverein einen solchen Raum selbst zunutze machen?  

    Was aber ist überhaupt eine Bühne? Laut Duden […]

    Die Bühne als Werkzeug der Gemeinschaft

  • Interview mit Matthias Klosinski, Professor für psychische Gesundheit und professioneller Sänger, über Nervenkitzel und Lampenfieber  

     

     

    Wer auf die Bühne geht, wagt den Spagat zwischen abliefern sollen und Spaß haben. Nicht immer hat man über seinen Körper die Kontrolle, wenn es drauf ankommt. „Singen“-Redakteurin Sandra Bildmann hat den professionellen Sänger und promovierten Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Matthias Klosinski gefragt, welche Aspekte mitentscheiden und was man gegen Nervosität tun kann. Die beiden kennen und duzen sich, weil sie bereits gemeinsam auf der Bühne gestanden haben.

     

    Lieber Matthias, oft heißt es: „Das ist reine Kopfsache!“ Wie viel Kopf steckt im Musizieren beziehungsweise im Singen? 

     

    Oh, schwierige Frage! Im Idealfall sind immer Kopf und Herz dabei. Es gibt ja auch sehr unterschiedliche Typen. Manche sind eher so ein bisschen intellektuell unterwegs, bei denen ist wahrscheinlich etwas mehr Kopf dabei. Und dann gibt es […]

    „Das ist ein Drahtseilakt“

  • Worauf es beim richtigen Equipment und dem Setting ankommt 

      

    „Es soll klingen wie immer, nur lauter!“ Ein nachvollziehbarer Wunsch, der im Soundcheck mikrofonierter Chorkonzerte häufig zu hören ist, aber gleichzeitig eines übersieht: Der Einsatz von Beschallungstechnik beeinflusst den Klang unausweichlich. Der folgende Artikel soll veranschaulichen, dass aus dem vermeintlichen Problem musikalische Chancen erwachsen können. Insbesondere Popchören erschließen sich neue klangästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, die über eine reine Verstärkung des akustisch Dargebotenen hinausreichen können.

     

    Klassische Chöre haben als Vorbild das akustische Ideal, das natürlich aus der historischen Aufführungspraxis herrührt. Popmusik ist parallel zur technischen Entwicklung entstanden und nutzt entsprechend die Technik als Stilmittel bzw. funktioniert in manchen Genres gar nicht ohne Technik. Weil klassische Konzerte vor allem im Profibereich im Wesentlichen nur „wenn es sein muss“ auf Verstärkung zurückgreifen (open air), ist das Beschallungsthema auch grundsätzlich eher in der Popmusik zu verorten und kommt in der […]

    Bühnentechnik: mehr als nur Verstärkung

  • Wann und wie ein Mehrwert durch das Verlassen konventioneller Aufführungssituationen entsteht  

      

    Wir leben in einer musealen Zeit, in der Kunst permanent wiederholt wird. Unabhängig davon, wie beliebt Werke sind, entwickelt sich die Gefahr einer Abnutzung, eines Überdrusses des Immergleichen. Daraus entstehe „das Bedürfnis, die Dinge mal in einem anderen Licht zu sehen oder auf eine andere Art und Weise zu erleben“, sagt Angelika Luz, Sängerin, Regisseurin und Dramaturgin zahlreicher interdisziplinärer Produktionen. Wie finden Amateurchöre Inspiration für Ansatz und Umsetzung von Veranstaltungen, die vom Konventionellen – dem rein konzertanten Konzert – abweichen? 

     

    Alles fängt mit der Frage an: Was ist eine Bühne? „Sie entsteht in dem Moment, in dem ich einen Raum als Bühne definiere. Entscheidend ist die innere Haltung“, sagt Angelika Luz, „für sich festzulegen: Ich begebe mich jetzt in eine künstlerische Aktion und allein mit der Klarheit wie ich […]

    „Es geht um das Verhältnis von Auge und Ohr“

  • Klare Regeln – ein Zeichen von Pedantismus oder Professionalität?

      

    „Mappen links oder rechts?“ Während die einen mit den Augen rollen, ist das für die anderen eine sehr ernst gemeinte Frage. Die einen rufen: „Dem Publikum zugewandt!“ Die anderen entgegnen entrüstet: „Nein, abgewandt natürlich!“ Sollten Chöre feste Regeln einführen, die solche Angelegenheiten klären?

     

    PRO 

     

    Es gibt eine Reihe Aspekte, die in Chören immer wieder zu hitzigen Diskussionen führen können und meist erst zutage treten, wenn es schon zu spät ist. Man sei davon ausgegangen, dass ja wohl klar sei, dass „Frauen schwarz und lang“ auch lange Ärmel miteinschließe. Bei der Aufstellung hinter der Bühne fünf Minuten vor dem Auftritt fiel nun auf, dass ein paar Damen die Kirche schulterfrei betreten werden. Womit wir beim Auf- und Abgang wären: Gehen die hinteren oder die vorderen Reihen zuerst? Gehen wir von einer oder zwei Seiten? Ist […]

    Akribisch vs. laissez faire

  • Mit dem Ende der Sommerpause nimmt die Zahl an Veranstaltungen der Vereine im SCV sprunghaft zu. Im Herbst finden die meisten Vereinsveranstaltungen im Jahreslauf statt. Das hat heimatgeschichtliche und jahreszeitlich bedingte (Erntefeste etc.) Gründe und gleicht häufig auch den Beginn der dunklen Jahreszeit aus. Die Zunahme an Veranstaltungen ist nach den Entbehrungen der Pandemiezeit umso stärker zu beobachten. Ich möchte deshalb einige Gedanken zur bevorstehenden Veranstaltungszeit beisteuern, die rechtliche Aspekte beleuchten, die bei der Durchführung von Veranstaltungen zu beachten sind. 

     

    Was ist eine Veranstaltung? Was ist ein Veranstalter? 

     

    Für beide Begriffe gibt es keine gesetzliche („Legal“-)Definition. Der Begriff wird in einem führenden etymologischen Lexikon noch nicht einmal erwähnt. Dennoch ist er in aller Munde. Gemeint ist: Das Organisieren und Zusammenführen von Menschen zu einem gemeinsamen Zweck, unter einem gemeinsamen Motto oder Anlass. Und derjenige, der „Veranstalter“ ist, trägt die Organisationslast und – vor allem […]

    Die Vereinsveranstaltung

  • „Der Schwäbische Sängerbund“ – ein Lied von 1831 

     

     Fast zwei Jahrzehnte vor Gründung des „Schwäbischen Sängerbundes“ (des heutigen Schwäbischen Chorverbandes) besang Wilhelm Zimmermann diesen Zusammenschluss in seinem gleichnamigen Gedicht. Es wurde 1831 erstmals für Männerchor vertont und aufgeführt.

     

    Wir finden die erste Fassung des Liedes im offiziellen Notenheft der „Gesänge für das allgemeine Liederfest zu Esslingen 1831“. Es sind dort vier Liedstrophen abgedruckt, deren Schöpfer mit den Namen „Kocher“ (Melodie) und „Zimmermann“ (Text) genannt werden.  

     

    Die erste Strophe huldigt dem Zusammenschluss der „Söhne vom Schwabenland“, die einträchtig als „eine Seel eine Brust“ in den Gesang einstimmen. Die zweite Strophe nennt die Herkunft der Sänger von „Süd und Nord“, „hoch von der Alben Höhn“ und „fern von des Schwarzwalds Seen“; alle „einet am Bundesort der Gesang“ – der Bundesort, also der Versammlungsort, war damals Esslingen, wo sich die Sänger von 1828 bis […]

    „Flagge der freien Kunst, führ uns durchs Leben“

  • Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband feiert Jubiläum 

     

    Die Chorjugend im SCV ist dieses Jahr 35 Jahre alt geworden. Ist das ein Grund zu feiern? „Definitiv!“, findet die Vorsitzende der Chorjugend, Katharina Burger, und blickt mit dem ersten Vorsitzenden der Chorjugend, Alfons Scheirle, auf die Anfänge zurück.

     

    In den vergangenen zwei Jahren als Vorsitzende der Chorjugend durfte ich die Kinder- und Jugendchorszene ganz neu kennenlernen, durfte erfahren, wie es ist, zusammen mit einem super Team als Chorjugendvorstand neue Wege zu beschreiten und Bewährtes zu manifestieren. Diese Erfahrung, dieses Gefühl und auch die aktuell verbindlicher wirkenden Gespräche in Richtung Chorjugend Baden-Württemberg wecken in mir Neugierde. Neugierde auf das, wie die Chorjugend im SCV überhaupt gegründet wurde. Neugierde auf die Menschen, die Teil dieser – damals neuen – Bewegung waren.  

    Grund also genug für mich, Alfons Scheirle anzurufen, den ersten Chorleiter der Chorjugend im SCV. Den Kontakt erhielt […]

    Auf die nächsten 35 Jahre!

  • Rückblick auf den Chorjugendtag 2024 in Rottweil 

     

    Der Chorjugendtag des Schwäbischen Chorverbandes ist immer etwas ganz Besonderes. Neben dem verbandsrechtlichen Teil dürfen die Jugendlichen nämlich aktiv über die zukünftigen Projekte mitentscheiden und diese mit ihren Ideen gestalten. Jener aktiven Teilhabe wurde dieses Jahr in Rottweil noch ein weiteres Highlight hinzugefügt.

     

    Nach einem kleinen Eröffnungssingen durch die Rottweiler Münstersängerknaben wurde der verbandsrechtliche Teil offiziell eröffnet. „Ich bin dankbar, dass ich in die Position gekommen bin“, sagte Katharina Burger über ihr Amt als Vorsitzende, denn „der Vorstand arbeitet gut zusammen.“ Auch SCV-Präsident Jörg Schmidt dankte gleich zu Beginn der Chorjugend, mit einem „Danke an alle“, es mache sehr viel Spaß, zusammenzuarbeiten.  

     

    Gemeinsame Chorjugend 

     

    Das wohl „spannendste Projekt“ – so betitelte es Präsident Jörg Schmidt – ist die gemeinsame Chorjugend. Schon im letzten Jahr wurde die Idee gehegt, eine gemeinsame „Chorjugend Baden-Württemberg“ zu gründen, um die Bedürfnisse […]

    „Die Jugendlichen sehen, dass ihre Ideen etwas wert sind“

  • Beschlüsse 

    Die um den Punkt „Nachwahl zur:m Vertreter:in der Chorjugend“ ergänzte Tagesordnung und die von Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, beantragte Entlastung des Vorstandes wurden genehmigt bzw. vorgenommen. Der Haushaltsvoranschlag 2025 wurde einstimmig beschlossen. 

    Gewählt wurden: 

    – 1 Finanzreferentin der Chorjugend (3 Jahre): Kaja Plate 

    – 2 Rechnungsprüfer:innen der Chorjugend (3 Jahre): Oliver Pütz, Ulrike Tomkowitz 

    – 1 Vertreterin der Chöre (2 Jahre): Carmen Jäger 

    Förderfondsprojekt: In der zweitägigen Projektentwicklung wurden mehrere Ideen entwickelt und eine davon der Delegiertenversammlung vorgelegt: Eine ca. 1-wöchige Reise zu einem internationalen Chorfestival für 50-60 Sänger:innen (Einzelpersonen und 1-2 Stammchöre) von 14-26 Jahren im Jahr 2025. Als mögliche Ziele werden Südtirol, Rumänien, Ungarn oder baltische Staaten angedacht. Die Sänger:innen bereiten sich selbst und ggf. in ihren Chören vor sowie in einer gemeinsame Vorprobe. In der ersten Kostenaufstellung wird mit einem Eigenbetrag von 400 […]

    Chorjugendtag, 22.09.2024, Rottweil

  • Wie beim Chorverbandstag zwei Städte um das Chorfest 2029 kämpften 

      

    Neben der Entscheidung um den Austragungsort des Chorfestes 2029 waren vormittags einige Workshops und nachmittags die Berichte weitere zentrale Inhalte des diesjährigen Chorverbandstages, der am 13. Oktober in Fichtenberg (Kreis Schwäbisch Hall) stattfand.

    Seit 9 Uhr waren die ersten Delegierten vor Ort, um an den Workshops zur GEMA, Öffentlichkeitsarbeit und der Förderung von Jugendarbeit teilzunehmen. Die Workshops wurden von allen Beteiligten gut angenommen und machten Lust auf mehr Interaktion zu den Themen.   

     

    Singen als Aufgabe für die Gesellschaft 

     

    Der Gesangsverein Fichtenberg gab dem Chorverbandstag seine feierliche musikalische Eröffnung. In seinem Begrüßungswort dankte Präsident Dr. Jörg Schmidt zunächst den Referent:innen für die Seminare und den thematischen Input am Vormittag. Gleichzeitig definierte er die Ziele des SCV: „Wir müssen den Leuten in unserem Umkreis mehr sichtbar machen, was Singen bedeutet.“ Orientieren könne man sich […]

    Der Wahlkrimi von Fichtenberg

  • Ergebnisse, Wahlen und Beschlüsse

    Gewählt: 

    • Vizepräsidenten: Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher 
    • Vizepräsident Finanzen: Thomas Grauer (neu gewählt) Stellv. Musikdirektoren: Tilman Heiland, Sascha Rieger  
    • Vertreter der Verbandsmitglieder: Holger Frank Heimsch, Siegfried Schneider, Roland Miola (neu gewählt), Siegfried Wittlinger (neu gewählt) 
    • Mitglieder im Musikbeirat: Thomas Ungerer, Dorothee Götz (neu gewählt), 
    • Rechnungsprüfer: Oliver Paul (neu gewählt, Nachwahl) Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher wurden in ihrem Amt als Vizepräsidenten wiedergewählt. 

    Ebenso wurden Tilman Heiland und Sascha Rieger als Stellvertretende Musikdirektoren im Amt bestätigt. Holger Frank Heimsch und Siegfried Schneider stellen sich als Vertreter der Verbandsmitglieder eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Neu an ihrer Seite in dieser Position sind Roland Miola (CV Region Kocher) und Siegfried Wittlinger (CV Ulm). Thomas Grauer wurde zum neuen Vizepräsidenten Finanzen gewählt. Thomas Ungerer wurde erneut in den Musikbeirat gewählt, Dorothee […]

    Chorverbandstag 13.10.2024, Fichtenberg

  • Gunther Kreutz will nicht wissen, ob Singen glücklich machen kann. Er geht längst fest davon aus. Erörtern wollte er bereits 2014, warum das so sei. Inzwischen liegt die 3., aktualisierte Auflage vor. Das Buch „Warum Singen glücklich macht“ mit seinen 239 Seiten, erschienen im Psychosozial-Verlag, ist zwar systematisch aufgebaut und in Kapiteln sortiert, lässt sich aber auch stöbernd lesen und richtet sich in seinem Prinzip an alle Menschen, die der Wirkung und Einflussnahme des Singens auf den Grund gehen wollen. Autor Kreutz widmet sich dem „Stimmwunder in uns allen“ und den neuronalen Prozessen; er beleuchtet die Bedeutung des Singens für junge Menschen und welche Effekte sie auf die persönliche Entwicklung haben kann. Zentrales Thema des Buches ist allerdings die Verschaltung von Singen und Gesundheit: prophylaktisch, bei konkreten Erkrankungen, als Heilverfahren und hinsichtlich des Graubereichs „Wo beginnen und wo enden gesundheitliche Wirkungen?“. Denn Hypothesen auf Basis […]

    Singen wir uns glücklich?

  • Stellen Sie sich vor, Sie beginnen mit Ihrem Chor ein neues Projekt und neue Sänger:innen kommen nur für dieses eine Projekt hinzu. Sind diese dann über den Verein mitversichert? Im Rundumschutz des DCV (und SCV) sind „alle an dem Projektchor teilnehmenden Vereinsmitglieder, Nichtmitglieder sowie Chorleiter“ mitversichert. Das Alter der Teilnehmenden ist dabei irrelevant. Auch Chorfahrten sind in den Versicherungsschutz integriert. Betreuer:innen oder Begleitpersonen sind nicht integriert. DCV-/SCV-Projektchöre und deren Teilnehmer:innen sind, unter der Voraussetzung dass das Projekt auf zwei Monate beschränkt ist, im SpV 1022831 Rundumschutz mitversichert. Dauert das Projekt länger als zwei Monate, kann ein zusätzlicher Versicherungsschutz beantragt werden. Dieser zusätzliche Versicherungsschutz liegt für einen Projektchor bei höchstens sechs Monaten, der Versicherungsbeitrag je Projekt bei 60,00 €. 

    Es empfiehlt sich also, bei der Planung eines Projekts im Vorfeld zu bestimmen: erstens, wie lange das Projekt dauern soll sowie zweitens, ob die teilnehmenden Sänger:innen Vereinsmitglieder […]

    Sind Projektsänger:innen im Chor versichert?

  • Zum 01.11.2024 wird mit der Vergabe der Wirtschafts-Identifikationsnummer („W-IdNr.“) begonnen. Sie wird ungeachtet der Rechtsform an alle wirtschaftlich Tätigen vergeben, zu deren Kreis insbesondere auch umsatzsteuerpflichtige Vereine gehören. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung im Besteuerungsverfahren und soll dieses perspektivisch vereinfachen.

    Weitere Infos unter www.vereine-stiftungen.de/ratgeber sowie www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/wirtschafts-identifikationsnummer.html  

    Hat Ihr Verein schon eine Wirtschafts-Identifikationsnummer?