• Thema

  • Musik ist mehr als nur Klang – sie ist eine universelle Sprache, die tief in unsere Emotionswelt eindringen und diese auf einzigartige Art und Weise zum Ausdruck bringen kann. Seit Jahrtausenden begleitet Musik den Menschen durch Freud und Leid, durch Feste, Rituale, Trauer und Liebe. Sie berührt uns dort, wo Worte oft nicht mehr ausreichen oder nicht mehr ankommen.

    Ein einfaches Lied kann längst vergessen geglaubte Erinnerungen wachrufen. Eine Melodie kann trösten, ermutigen oder uns beflügeln, wenn wir Mut brauchen.

    Als Kirchenmusikerin bin ich jedes Jahr aufs Neue fasziniert, wie das letzte Lied am Heiligabend-Gottesdienst die Atmosphäre und das gemeinsame Singen beeinflusst. Das Lied „Stille Nacht heilige Nacht“ besitzt eine unglaubliche Kraft und findet einen direkten Zugang zu den Emotionen der Singenden bzw. den Zuhörenden. Die ganze Gemeinde wird still, verbunden durch Töne, die jeder kennt und jeder anders empfindet. Würde man in diesem Moment jede […]

    Musik und Emotion – Die Sprache der Seele

  • Der Schlussakkord eines gewaltigen Chorstücks, der uns Gänsehaut verschafft; der Popsong, der uns in Gedanken augenblicklich auf die Schlittschuhbahn mit unserer Jugendliebe beamt; das Lied, das auf der Beerdigung der Großmutter gespielt wurde – alle von uns kennen Situationen, in denen Musikstücke blitzartig Emotionen hervorrufen.

    Musik prägt oftmals besondere Momente in unserem Leben und hat die einzigartige Fähigkeit, tief in unser emotionales Zentrum vorzudringen. Dabei können musikalische Werke, die wir mit bestimmten Situationen verbinden, ein starker Anker für unsere Stimmungen in diesen Momenten sein – und augenblicklich fühlen wir uns wieder so unglücklich verliebt wie mit 15 Jahren oder so traurig wie beim Abschied von einem nahestehenden Menschen.

    Aber nicht nur die Musik, die wir schon kennen und mit bestimmten Momenten verbinden ruft Emotionen in uns hervor; auch etwas, das wir zum ersten Mal hören, kann uns so richtig packen.

    Eine erhabene Symphonie, ein melancholisches Klavierstück, […]

    Zwischen Euphorie & Gänsehaut: Wie Musik unsere Gefühle steuert

  • Warum beim Singen die „Glückshormon-Bombe“ gezündet wird und welchen körperlichen Unterschied es macht, Musik nur zu konsumieren oder auch selbst zu praktizieren

    „Singen macht glücklich“ – das liest man häufig. Aber lässt sich das wissenschaftlich belegen und was passiert da in unserem Gehirn? Und welche positiven Effekte hat das Üben auf den gesamten Körper? Sandra Bildmann hat für die SINGEN mit dem Assistenzarzt Maximilian Niebler genau darüber gesprochen. Die beiden duzen sich, weil sie sich auf der Opernbühne bereits zuvor kennengelernt haben.

    Warum singst du – privat und als Arzt?

    Persönlich-privat habe ich meine ersten sängerischen Erfahrungen bei den Regensburger Domspatzen gemacht, als meine Eltern beschlossen haben, dass mir das Internat dort gut tun wird. [lächelt] Ich habe aber dann relativ schnell aus eigenem Ansporn heraus eine große Begeisterung für das Singen verspürt und damit sind wir auch gleich beim Wissenschaftlichen: Es gibt ja viele Gründe, […]

    „Dein Gehirn mixt als Barkeeper deinen Glückscocktail“

  • Sie haben die Überschrift gelesen. Und merken Sie etwas? Sie lesen weiter! Warum? Weil diese Überschrift eine mächtige Technik nutzt: Sie verbindet Informationen mit Emotionen.

    Beispiel: Das engagierte Vorstandsmitglied eines Chores liest diese Überschrift, bekommt eine Information („In diesem Artikel geht es um Mitgliederwerbung!“) und eine Emotion („Ich will diesen schrecklichen Fehler vermeiden!“) – und dadurch entsteht eine Motivation, den Artikel zu lesen.

    Gerade bei Menschen, die Verantwortung tragen, ist diese Emotion („Ich möchte schreckliche Fehler vermeiden“) oft überdurchschnittlich ausgeprägt. Warum? Nun ja, zu ihren Aufgaben und Stärken gehört ja auch, dass sie Probleme erkennen und lösen! Das ist ein Grund, warum bei dieser Zielgruppe diese Überschrift gut funktionieren kann. Und gleichzeitig kann es ein Grund dafür sein, dass die Kommunikation von Chören (unbewusst) oft hinderliche Emotionen bei der Mitgliedersuche hervorruft!

    Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Plakat mit folgendem Text an der Bushaltestelle: „Wir […]

    Mitgliedersuche – vermeiden Sie diesen schrecklichen Fehler!

  • Wie Emotionen unseren Klang beeinflussen

    Dass Singen glücklich macht, muss nicht weiter erörtert werden. Zahlreiche Studien sowie Erfahrungen aus der Praxis belegen dies.

    In diesem Artikel soll es einmal um die andere Seite gehen. Wie unsere Stimme von unserem Körper, insbesondere unseren Emotionen geprägt ist. Was machen beispielsweise Stress, Angst oder Freude mit uns und unserer Stimme?

    Dieser Text möchte sicher kein psychologischer Ratgeber sein, sondern eher ein Erfahrungsbericht aus der Redaktion mit möglichen Lösungsansätzen für die Leser:innen.

    „Jauchzet frohlocket!“ – Ja huch, ist denn schon Weihnachten? Nein, keine Sorge – die Weihnachtskonzerte dauern noch etwas. Festliche Klänge wie Pauken und Trompeten kommen hier zusammen mit der Eigenschaft der Tonart D-Dur, die Bach als „zum Lärmen, lustigen, kriegerischen, und aufmunternden Sachen am allerbequemsten“ bezeichnete. Wer könnte bei einem solchen Stück nicht fröhlich, jauchzend und frohlockend sein?

    Das Singen hat eine unglaubliche Kraft auf den […]

    Die Stimme als Spiegel der Seele

  • Musik berührt, belebt und weckt Erinnerungen. Auch bei Menschen mit Demenz bleibt das musikalische Gedächtnis häufig erstaunlich lange erhalten. Das Förderprojekt „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) zeigt, wie Chöre und Orchester zu Orten lebendiger Teilhabe werden können – mit musikalischen Formaten, die Menschen mit Demenz einbeziehen, stärken und verbinden.

    Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen, so die aktuellen Erhebungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Bis 2050 könnten es sogar 2,4 bis 2,8 Millionen sein. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie 2023 das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ initiiert. Ziel ist es, Musikvereine, Chöre und Orchester für die wachsende Anzahl demenziell erkrankter Menschen in Deutschland zu sensibilisieren.

    Warum ist Singen im Chor auch für Menschen mit Demenz bedeutsam?

    Musik hat eine nachgewiesene Wirkung auf Menschen mit Demenz. Vertraute Melodien können emotionale Reaktionen auslösen und Erinnerungen […]

    Musik verbindet – Demenzsensibles Singen im Chor

  • Vereinsmanagement

  • Zum Verhältnis der Vereine zu ihren Regionalchorverbänden und zum Schwäbischen Chorverband, insbesondere: Die Aufnahme von Vereinen in den Schwäbischen Chorverband

    Vorbemerkung 1

    Die Zahl der Chöre und Vereine, die ihre Aufnahme in den SCV beantragen, steigt – wenn auch langsam – wieder.

    Vorbemerkung 2

    Die Strukturreform des SCV hat sich auch auf die Mitgliedschaft von Vereinen bei den Regionalchorverbänden des SCV  ausgewirkt. Die Strukturreform hatte für viele Vereine die Zuordnung zu neuen Regionalchorverbänden zur Folge, wobei wesentlich für die Änderung der Zuordnung durch Fusion der ursprünglich 27 Regionalchorverbände zu jetzt 18 Regionalchorverbände stattfand.

    Ausgangslage

    Die Strukturreform im SCV ist weitgehend – und erfolgreich – abgeschlossen. Aus 27 Regionalchorverbänden sind 18 Regionalchorverbände geworden, II § 2 der Geschäftsordnung des SCV i. V. m. § 6 der Satzung des SCV.

    Die […]

    Vereine und ihre Aufnahme in den Schwäbischen Chorverband

  • Das Jahresende rückt näher – damit laufen auch wieder gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus. Ein guter Anlass für Vereine, sich mit der Archivierungspflicht ihrer Unterlagen zu befassen. Denn viele wissen nicht, dass alle steuerrelevanten Unterlagen eines Vereins mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden müssen.

    Dies gilt auch für elektronische Daten, die in einem Format archiviert werden müssen, welches eine nachträgliche Änderung ausschließt. Das ergibt sich auch aus der Veröffentlichung „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, GoBD. Die Unveränderbarkeit der Kassenbücher ergibt sich als Verpflichtung auch für Vereine schon aus § 146 AO. Deshalb ist ein Tabellenprogramm zu verwenden, welches diesen Anforderungen entspricht.* Andernfalls kann die Buchhaltung vom Finanzamt beanstandet, im ungünstigsten Fall verworfen werden, was mit dem Verlust der Gemeinnützigkeit verbunden sein kann.

    Der GoBD weiter zu entnehmen ist, dass Dokumente ohne steuerliche Relevanz grundsätzlich sechs Jahre […]

    Archivierung von Mails und Buchhaltungsunterlagen im Verein

  • Aus der Geschichte

  • „Keinerlei Geldwechsel nötig“

    Von der Kaiserzeit bis hinein in die Inflationszeit gab es anlässlich von Sängerfesten oft auch ein eigenes „Sängergeld“.

    In manchen Beschreibungen nennt man die bunt illustrierten Scheine „Inflationsgeld“, da sie in der Art einfacher Banknoten gedruckt sind und oft aus den 1920er Jahren, also der Inflationszeit, stammen. Diese Bezeichnung ist aber nicht ganz korrekt. Die Scheine sind nämlich weder von Banken noch von anderen damals zum Gelddrucken berechtigten Quellen herausgegeben worden, sie sind also keine „Banknoten“. Sie sind vielmehr Druckerzeugnisse von Festveranstaltern, die man korrekt als „Verzehrgutscheine“ bezeichnet. Auf einem solchen „Gutschein vom Thüringer Sängerfest“ in Weimar am 1. Juli 1921 ließ der Festausschuss aus aktuellem Anlass allerdings den Vermerk aufdrucken: „mangels Notgeld als Zahlungsmittel“.

    Die ersten Gutscheine dieser Art im deutschen Sängerfestwesen waren aber keine „Scheine“, sondern „Zahlmarken“ in Form von Messingmünzen! Sie wurden 1865 vom Deutschen Sängerbund (heute DCV) für das […]

    „Sängergeld“ für Liederfeste – Kuriosität von früher

  • Singen und Stimme

  • Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Coachingprogramms der Chorakademie Baden-Württemberg:

    Wie gelingt es, Chöre nachhaltig zu stärken, kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig die Strukturen im Verein zukunftsfähig aufzustellen? Genau hier setzt das Vereinscoaching der Chorakademie Baden-Württemberg an. In Kooperation mit dem Schwäbischen Chorverband bietet das Programm seit 2025 individuelle, kostenfreie Erstberatungen für Chöre, Musikvereine und Vereinsvorstände an – mit dem Ziel, gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln.

    Ob Mitgliedergewinnung, Vorstandsarbeit, interne Kommunikation oder künstlerische Ausrichtung, die Themen sind so vielfältig wie die Chöre selbst. Dabei stehen vertrauliche Beratung, individuelle Begleitung und konkrete Umsetzungshilfen im Mittelpunkt.

    Wir haben mit Isabelle Arnold, Projektleiterin und Coach im Programm, gesprochen und gefragt: Welche Erfahrungen machen die Coaches im Kontakt mit den Chören? Welche Fragen bewegen die Vereinsverantwortlichen? Und was kann ein Coachingprozess im Choralltag bewirken?

    Was braucht dein Verein, um zukunftsfähig zu bleiben?

    Die Themen, mit denen sich Vereine an […]

    Beratung, die zukunftsfähig macht: Vereinscoaching

  • Reihe: Vorstellung neuer Chöre im SCV

    CHORlegium BW e.V., der Lehrer- und Lehrerinnenchor Baden-Württemberg ist eine neue Projektidee, welche sich aus dem Lehrerchor Reutlingen-Tübingen entwickelt hat und im Herbst 2021 zu einer ersten Arbeitsphase zusammentrat. In diesem schulunabhängigen Chor treffen sich Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus ganz Baden-Württemberg, um gemeinsam zumeist weltliche Chormusik aller Epochen und Stilrichtungen zu erarbeiten und aufzuführen. Dabei stehen die Vernetzung zwischen verschiedenen Schulformen und der gesellige Aspekt genauso im Fokus wie die Bereicherung des schulmusikalischen Lebens durch gemeinsame Konzerte mit Schülerinnen und Schülern.

    Dem CHORlegium war schnell klar: Wenn er als schulunabhängiger Chor dauerhaft arbeiten und wachsen will, braucht es eine verlässliche Struktur. Die Vereinsgründung gibt Sicherheit – etwa durch Haftungsbeschränkung und die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen. Mit dem Schwäbischen Chorverband haben Chöre im Verbandsgebiet zudem einen starken Partner an der Seite. Der SCV unterstützt nicht nur organisatorisch, sondern öffnet […]

    CHORlegium BW. e. V.

  • Jährlich bietet der Schwäbische Chorverband allen Mitgliedern die Gelegenheit, das Verbandsleben aktiv mitzugestalten: beim Chorjugendtag und beim Chorverbandstag. Beide Versammlungen stehen nicht nur für formale Beschlussfassungen – sie sind Foren des Austauschs, der Mitverantwortung und der gelebten Demokratie im Verband. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit Ideen zu teilen und Zukunftsimpulse zu setzen.

    Gemeinschaft in der Chorjugend

    Am 27. und 28. September 2025 lädt die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband zum ordentlichen Chorjugendtag nach Maichingen ein. Eingeladen sind alle Mitglieder der SCV-Chorjugend ab 14 Jahren sowie die Delegierten der Mitgliedsvereine. Hier wird über wichtige Weichenstellungen für die Kinder- und Jugendarbeit entschieden – von der Wahl des Vorstands über Anträge bis hin zu geplanten Projekten und Veranstaltungen. Neben den satzungsgemäßen Wahlen und Berichten steht vor allem die aktive Mitgestaltung im Zentrum: Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wird ein neues Projekt der Chorjugend entwickelt – von der Idee bis zur […]

    Mitgestalten. Mitreden. Mitentscheiden.

  • Der Jazzchor Freiburg steht vor einem bedeutenden Umbruch: Bertrand Gröger, Gründer und seit über 35 Jahren künstlerischer Leiter des Ensembles, wird den Chor im kommenden Jahr verlassen. Seine Entscheidung, zu gehen, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Sie ist Bertrand Gröger alles andere als leichtgefallen. Seit 1990 hat er viel Engagement und unzählige Arbeitsstunden in den Jazzchor Freiburg investiert. Doch nun ist es an der Zeit, eigenen Projekten, für die durch das große Arbeitspensum kaum Zeit blieb, wieder mehr Platz einzuräumen. Gröger, der mit seinem unverwechselbaren Stil und musikalischen Anspruch maßgeblich zur internationalen Strahlkraft des Chors beigetragen hat, bleibt dem Ensemble jedoch als Berater und Arrangeur verbunden.

    Mit Julian Knörzer übernimmt ab Juni 2026 ein vertrauter und profilierter Nachfolger die Künstlerische Gesamtleitung. Der 1985 in Freiburg im Breisgau geborene Musiker war bereits von 2004 bis 2012 als Beatboxer, Sänger, Solist und Vizechorleiter Teil des […]

    Jazzchor Freiburg im Wandel – Julian Knörzer übernimmt

  • Bericht über den Chorjugendkongress am 05. Juli 2025 in Böblingen

    Stell dir doch mal vor, es gäbe eine Chorjugend Baden-Württemberg, die eine singende Gemeinschaft schafft, in der alle, die möchten, ihre Stimme erheben und einbringen können.

    Was klingen könnte wie ein ferner Traum, wird gerade in einem langen Prozess für die Jugendlichen Baden-Württembergs Wirklichkeit! Als Teil der Gründung einer gemeinsamen Chorjugend Baden-Württemberg (CJBW) haben am Samstag, den 5. Juli 2025, im Terminal EINS in Böblingen Katharina Burger (SCV), Julian Brunner (BCV), Jonathan Wahl (VDKC) und Peter Unterberg (BWSB) zum Träumen und Weiterdenken eingeladen. Unter dem Motto Mitreden, Mitdenken und Mitgestalten konnten dabei eine bunte und engagierte Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener aus ganz Baden-Württemberg zusammenfinden und die Vision einer landesweiten Chorjugend diskutieren und ausarbeiten.

    Gründungsimpulse aus den Chorverbänden in Baden-Württemberg

    Der Badische Chorverband (BCV), der Baden-Württembergische Sänger-bund (BWSB), der Schwäbische Chorverband […]

    Stell dir mal vor, es gäbe eine Chorjugend Baden-Württemberg

  • Am Kinder- und Jugendchortag (16. Mai 2026) auf der Landesgartenschau in Ellwangen an der Jagst bekommen kleine Stimmen eine große Bühne, die beispielhaft in die Chorszene, Vereine und Verbände schallen sollen. Der Tag bietet Möglichkeit und Anlass, zusammenzukommen und gemeinsam Konzerte, Workshops und kreative Angebote auf dem Landesgartenschaugelände zu erleben. Ganz nach dem Motto: Singen. Spielen. Erleben.

    Der Kinder- und Jugendchortag wird vom Eugen-Jaekle-Chorverband und der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband organisiert und richtet sich an Kinder- und Jugendchöre sowie Singfreudige im Alter von 6 bis 15 Jahren. Der Tag ist eingebettet in ein Chorwochenende des Eugen-Jaekle-Chorverbandes, welches am 14. Mai um 14 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung beginnt und mit einer Abschlussfeier um 16 Uhr am 17. Mai endet.

    Weitere Informationen und Anmeldung (15. September 2025 bis 31. Januar 2026) folgen auf www.s-chorverband.de.

    Singen, spielen, erleben: Chortag in Ellwangen 2026

  • Landes-Musik-Festival 2025 – „Musik verbindet – Singen vereint“ feiert die Gemeinschaft!

    Unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ fand am 28. Juni 2025 das diesjährige Landes-Musik-Festival, in Singen (Hohentwiel) statt und übertraf alle Erwartungen.  Mit der beeindruckenden Beteiligung von mehr als 80 Ensembles und über 2.000 Musizierenden wurde das Motto in jeder einzelnen Darbietung spürbar. Von den frühesten Morgenstunden bis weit in die Nacht hinein erfüllten vielfältige Klänge die Bühnen der ganzen Stadt und schufen eine Atmosphäre der Gemeinschaft und Freude.

    Trotz der sommerlichen Temperaturen ließen sich die Musikerinnen und Musiker ihre Freude und Leidenschaft für die Musik nicht nehmen. Die Energie auf den Bühnen war schlichtweg ansteckend. Ob Chöre, Orchester oder Ensembles – alle gaben ihr Bestes und begeisterten das Publikum mit herausragenden Darbietungen. Die Hitze schien die Künstler eher zu beflügeln als zu bremsen und die Zuhörer honorierten dies mit begeistertem Applaus.

    Erfolgreiches Landes-Musik-Festival 2025

  • Ein Rückblick auf das Deutsche Chorfest in Nürnberg

    Das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg war ein Ereignis, das Chormusik und Gemeinschaft in ihrer schönsten Form zelebrierte. Vom 30. Mai bis 2. Juni 2025 verwandelte sich die historische Altstadt Nürnbergs in eine Bühne für Tausende von Sänger:innen aus dem ganzen Land. Über 400 Chöre mit rund 600 Konzerten prägten das Himmelfahrtswochenende, begleitet von sommerlichen Temperaturen und einer unvergleichlichen Stimmung. Mit 14.000 Sänger:innen und insgesamt 115.000 Besucher:innen wurde Nürnberg für vier Tage in eine Stadt der Musik und Begegnung verwandelt. Mit dabei waren natürlich auch einige Chöre aus dem Schwäbischen Chorverband.

    Gemeinsame Eröffnung mit prominenten Gästen

    Die Eröffnungszeremonie fand in feierlichem Rahmen am Hauptmarkt Nürnbergs statt, wo Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Deutschen Chorverbands Christian Wulff, Ministerpräsident Markus Söder und Oberbürgermeister Marcus König den offiziellen Startschuss gaben. Christian Wulff hob hervor: „Das Deutsche Chorfest hat Brücken gebaut, […]

    Stimmen der Vielfalt 2025

  • Derzeit wird in Tübingen am Aufbau einer „Friedrich-Silcher-Gesellschaft“ gearbeitet, um das entstandene Vakuum nach Schließung des Silchermuseums Schnait bei Stuttgart, in Silchers Geburtshaus, zu füllen.

    Zu offensichtlich waren die Gründe für das Aus: fehlende Finanzen, wenig Zuspruch trotz moderner interaktiver multimedialer Präsentation, genereller Mangel an Interesse an Silcher und dergleichen mehr. Der Schwäbische Chorverband war einst „Träger“ des Museums und demnach einzige „Lobby“ für Silcher und sein Wirken. Da bleiben einige Dinge in Kopf und Herzen hängen: das Bedauern, dass der Chorverband dieses Kulturgut nicht mehr halten kann, das zunehmend in Vergessenheit geratene Schaffen dieses Komponisten, die zunehmende Entfremdung der Menschen vom traditionellen Singen und Chorsingen im Geiste Silchers und – das muss hier ergänzt werden – die doch oftmals sehr geringschätzige Attitude der akademischen Musiker:innen auf das Wirken und Werk Silchers.

    Unter Federführung von Alexander Stein und UMD Philipp Amelung entstehen Anregungen, was […]

    Neue Lobby für Silcher – „Friedrich-Silcher-Gesellschaft“

  • Neue Kurse im Herbst

    Die Stiftung „Singen mit Kindern“ bietet seit 2018 die Ward-Fortbildung „Alle Kinder können singen“ an. Bislang haben 340 Lehrkräfte sowie Kinderchorleiterinnen und Kinderchorleiter die Kurse besucht und damit weit über 8.000 Grundschulkinder erreicht. Aufgrund der großen Nachfrage starten im Herbst wieder Kurse im Musikzentrum Baden-Württemberg.

    Alle Kinder können singen

    Die Ward-Methode, benannt nach der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879–1975), ist ein bewährter Ansatz zur Förderung musikalischer Fähigkeiten bei Kindern ab sechs Jahren – ganz einfach über die Singstimme. Dabei steht die relative Solmisation im Mittelpunkt: Jede Tonstufe erhält eine eigene Silbe, die durch Handzeichen und Körperpositionen unterstützt wird. In der Fortbildung „Alle Kinder können singen“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie sie die Ward-Methode im Unterricht umsetzen können – in kurzen, 20-minütigen Lektionen. Diese beinhalten Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Improvisation, Notation sowie Melodien und Lieder.

    Die Fortbildung richtet sich an Grundschul- […]

    Ward-Fortbildung „Alle Kinder können singen“

  • Unser September-Monatslied: „It’s so easy“ ist der perfekte Start ins neue Schuljahr.

    Mit „It’s so easy“ präsentieren wir ein fröhliches Lied, das speziell für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse konzipiert wurde. Es eignet sich besonders gut als erstes gemeinsames Lied im neuen Schuljahr, um die Spielfreude zu wecken und die Freude am Singen zu teilen. Ob im Klassenzimmer, zu Hause mit den Kindern oder Enkelkindern – singen Sie mit und starten Sie musikalisch motiviert in den September!

    1.

    It’s so easy to say hello.

    It’s so easy to say hello.

    It’s so easy to say hello

    to say hello to you.

    Refrain:

    Hello, hello, nice to see you,

    hello, hello, how do you do?

    Hello, hello, nice to see you.

    Hello, I say my name to you.

    2.

    It’s so easy to shake a hand.

    It’s so easy to shake a hand.

    It’s […]

    It’s so easy