• Sechs Regionalchorverbände des SCV feiern Jubiläum

    Unter dem Motto „100 Jahre und kein bisschen leise“ begeht der Chorverband Hohenstaufen e. V. sein diesjähriges Verbandsjubiläum. Er ist aber nicht der einzige Verband im SCV, der heuer jubiliert. Neben den Sängern des Hohenstaufen feiern fünf weitere Regionalchorverbände ihr Hundertjähriges, nämlich die Chorverbände Donau-Bussen, Ludwig Uhland, Friedrich Schiller, Friedrich Silcher und der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart. Wie kam es zu dieser Häufung von Gründungen im Jahr 1920?

    Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren für die Sängerschaft von großer Bedeutung. Der Krieg war im November 1918 mit einer verheerenden Niederlage für die Deutschen zu Ende gegangen. Er hatte das Kaisertum und die deutschen Monarchien hinweggefegt und die Nation in einen wirtschaftlichen Abgrund gerissen. Der Friede von Versailles 1919 wiederum hatte bei den Besiegten ein Gefühl äußerster Demütigung hervorgerufen. (Andererseits setzte der Friede aber auch neue Kräfte frei und eröffnete neue Perspektiven.)

     

    Bedürfnis nach Zusammenschluss

    Unter den […]

    100 Jahre und kein bisschen leise

  • 1920 war nicht nur gesellschaftlich ein Jahr des Aufbruchs. Der Wandel zeigte sich auch in den Strukturen des Schwäbischen Sängerbundes nachhaltig

    100 Jahre gemeinsames Singen – das feiern dieses Jahr sechs der insgesamt 24 Regionalchorverbände im Schwäbischen Chorverband. Sie verstehen sich als Mittler zwischen den ortsansässigen Gesangvereinen und dem Schwäbischen sowie dem Deutschen Chorverband und als Unterstützer für ihre Vereine, die zum Teil schon wesentlich älter sind.

     

    ,,Da kennt jeder Jeden“

    Seit mehr als 40 Jahren führt Wolfgang Oberndorfer als Präsident den Regionalverband Donau-Bussen. Seine Liebe zur Chormusik hat bereits zur Schulzeit angefangen. Später leitete er zwei kleine Chöre, ein Blas- und ein Streichorchester – und war nebenher Grund- und Hauptschullehrer, Konrektor und außerdem Familienvater. ,,Die ganze Arbeit mit den Vereinen und für die Vereine und die Musiker hat Spaß gemacht und ich bin dankbar dafür, dass ich das tun konnte“, betont der 76-Jährige. Im vergangenen Jahr wollte Oberndorfer die […]

    Nach 100 Jahren weiterhin positiv nach vorne blicken

  • Silchers Erbe(n)

    Worauf kann die Chorbewegung heute aufbauen? Worauf will sie aufbauen?

    Zum Chorfest in Leipzig wagt der Schwäbische Chorverband ein Experiment: Dem neuen Leitbild des Deutschen Chorverbands folgend, sollen mit der Ausrichtung eines „Cantaments“, dem sängerischen Pendant zu einem Parlament, neue demokratische Formen des Vortragens, Zuhörens und der Vergemeinschaftung von Bedürfnissen der Chöre und regionalen Verbände erprobt und der Stand um das Erbe der Chorbewegung diskutiert werden. Wichtige Fragen sind hierbei: Sind wir uns unserer Geschichte bewusst? Erachten wir diese als Erbe? Wollen wir dieses Erbe aktiv antreten? Welche Zukunft streben wir an und wie hilft uns unser Erbe bei den zukünftigen Herausforderungen? Es wird also um die aktuelle Identität der Chorbewegung und somit auch der Chöre und ihrer Sänger*innen gehen. Doch der Reihe nach…

     

    Gesellschaft oder Gemeinschaft?

    Schlage ich die Zeitung auf oder schaue ich im Internet, in den Social-Media-Kanälen oder Online-Magazinen, spreche ich mit Freunden und Bekannten oder […]

    Von historischen Influencern und singenden Demokrat*innen

  • Der Bericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg

    Das neue Jahr ist für die Vereine diesmal wirklich neu; neuer scheint es jedenfalls als die vorangegangenen Jahre. Warum? Nun: Im Oktober 2019 legte der Normenkontrollrat Baden-Württemberg einen rund 200 Seiten starken Studienbericht mit 49 konkreten Vorschlägen zur Entlastung von Vereinen und Ehrenamtlichen von Bürokratie vor und überbrachte dem Ministerpräsidenten am 06. Dezember 2019 das erste Exemplar. Dieses ist auch inzwischen öffentlich zugänglich; es kann angefordert oder heruntergeladen werden, als PDF-Datei unter dem Titel „Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt – Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg“.

     

    Was ist der Normenkontrollrat Baden-Württemberg?

    Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg beruht auf dem Regierungsprogramm vom September 2017 zur „Bürokratievermeidung, -abbau und besserer Rechtssetzung für Baden-Württemberg“; durch dieses Regierungsprogramm wird der Normenkontrollrat eingerichtet und sein Aufgabenbereich umschrieben.

    Eine solche Einrichtung gibt es unter dem Stichwort „Nationaler Normenkontrollrat“ auch auf Bundesebene, länger schon, seit 2006. Die Rechtsgrundlage ist das Gesetz zur Einsetzung eines nationalen Normenkontrollrates.

    Es ist […]

    Das fängt ja gut an!

  • Die Vereinsfahne ist ein Traditionswert des Vereins, der heute sein Dasein oft nur noch im Schatten fristet. Sie sinnvoll aufzubewahren kann aber Kosten sparen.

    Fahnen. Kaum ein Gegenstand war früher so populär und ist heute so vollständig aus dem Alltag verschwunden wie Fahnen. Während früher alle Vereine, Gemeinden und auch Chöre, die es sich leisten konnten, eine oder sogar mehrere besaßen, die zu feierlichen Anlässen hervorgeholt und stolz präsentiert wurden, stehen sie heute kaum noch auf den Anschaffungslisten.

    Und die noch vorhandenen Fahnen liegen oft vergessen in der Ecke. Für diese Fahnen will dieser Artikel eine Lanze brechen. Er will dabei helfen, diese Zeitzeugnisse für die Zukunft zu bewahren. In meiner langjährigen Tätigkeit als Textilrestauratorin sind mir viele Fahnen gezeigt und bin ich oft gefragt worden, „ob man da noch was machen kann“. Bislang konnte ich dies immer bejahen. Im Folgenden möchte ich auf die häufigsten Fragen rund um […]

    Haltet die Fahne hoch!

  • Chor sucht Chorleiter/in

    Eine elementare Bestandsaufnahme von Thomas Bailly, Leiter der Chorleiter-Lehrgänge im Hessischen Sängerbund am Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt.

    Chorleiter gesucht: Seit mehreren Jahren erreichen mich zunehmende Anfragen nach Chorleitern mit freien Kapazitäten. Regelmäßig werden Absolventen der Chorleiterschule sofort nach ihrer Ausbildung von Chören umworben und meist auch direkt engagiert. Hierbei erhalte ich die „Notrufe“ seitens der Vorstände leider oftmals sehr kurzfristig („zum nächsten Monat“, „ab sofort…“).

     Die Verantwortlichen in den Vorständen wirken in dieser Situation nicht selten unvorbereitet und verspüren einen erheblichen Öffentlichkeits- bzw. Erwartungsdruck. Dieser Druck wird dadurch maximal erhöht, dass zahlreiche Chöre einerseits auf einen Probenabend oder sogar auf eine unverrückbare Probenzeit festgelegt sind. Andererseits wurde schon eine endgültige finanzielle Basis für die Chorleiterbezahlung beschlossen. Chöre, die hier flexibler und ergebnisorientiert reagieren können, sprechen damit natürlich weitaus mehr potentielle Interessenten unter sämtlichen Chorleitern an.

     

    Chor-Vereine

    Ob und inwiefern sich Vereins-Chöre gut ausgebildete, […]

    Die wichtige Suche nach guten musikalischen Leitern