• Wie man sie gewinnt, behält, zurückerobert.

    Auf die Frage: „Wie viele Mitglieder seid ihr denn gerade?“ kommt in den Zeiten, in denen das Proben nach den Einschränkungen gerade erst wieder begonnen hat, recht zögerlich. „Wir wissen nicht so genau, ob xy wieder kommt“ oder auch „einige sind noch zögerlich, wieder in eine Präsenzprobe zu kommen“, sind häufige Rückmeldungen. War Mitgliedergewinnung schon ein großes Thema vor der Pandemie, ist es jetzt eine große Herausforderung – angereichert mit der Furcht, auch aktive Mitglieder zu verlieren. Daher ist es wichtig, das Thema effektiv, schnell und vor allem allumfassend anzugehen.

    Mitgliedergewinnung ist kein Projekt, sondern eine Einstellung

     

    Mitgliedergewinnung ist harte Arbeit. Wer denkt, mit einem coolen Projekt oder einer kleinen Werbekampagne sei dieses Thema zumindest für die nächste Zeit mal abgehakt, der irrt. Mitgliederwerbung ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf, bei dem die Erfolge nur langsam und oft mit zeitlicher Verzögerung zu sehen sind. […]

    Mitglieder. Das Rückgrat des Vereins

  • Was gelungene Mitgliederkommunikation mit einer mediativen Haltung zu tun hat

    Ob sich Mitglieder in einem Verein dauerhaft wohlfühlen, sich engagieren und bleiben, hat viel mit der internen Kommunikation zu tun. Es lohnt sich nicht nur für Vorstände:innen, Chorleiter:innen sondern auch für jedes einzelne Vereinsmitglied, sich ein wenig mit der Psychologie und den Kommunikationswissenschaften zu beschäftigen und dabei etwas von der Haltung der Mediator:innen mitzunehmen.

     

    Betrachten wir Kommunikation, dann denken wir zunächst einmal an das, was uns alltäglich und auf völlig selbstverständliche Art und Weise jeden Tag begleitet und begegnet in unserem menschlichen Miteinander. Kommunikation als ein Prozess, bei dem eine Person Informationen über Ideen, Gefühle, Absichten an eine andere Person übermittelt.

     

    In welcher Form dies geschieht, also ob verbal (mündlich, schriftlich) oder nonverbal (über unsere Körpersprache, über unsere Stimme, unsere persönliche Erscheinung), ist dabei zunächst einmal unerheblich. Wir kommunizieren! Kommunikation ist ein Grundelement aller zwischenmenschlichen Beziehungen. Paul Watzlawick, einer der […]

    Miteinander kommunizieren, sich wahrnehmen

  • Unser Interesse am neuen „Kulturraum Friedrich Silcher“ in Schnait

     

    „Hier entsteht ein neuer Kulturraum – eure Ideen werden gebraucht…?“ Eine spannende Frage des Silcher Labs in Schnait. Dr. Bernd Breyvogel, der Museumsleiter der Stadt Weinstadt und ich, Christiane Wegner-Klafszky, Inhaberin und Schuleiterin der Kunstschule Kunst und Keramik Weinstadt und Inhaberin der Agentur für Kommunikationsdesign GrafikDesignKunst, haben langjährige Verbindungen durch gemeinsame Kunst- und Design Projekte, Museums-pädagogik, Sonderausstellung u.v.m. im Württemberg-Haus Beutelsbach. Dr. Brey-vogel erwähnte, dass das Silcher Museum des Schwäbischen Chorverbandes vier Jahre geschlossen wäre, um ein neues Konzept für das Museum / Gebäude zu entwickeln. Bei den Treffen des Silcher Labs lernte ich das Team kennen. Inzwischen haben wir bereits die Eröffnung im Oktober vergangenen Jahres mitgestaltet und bieten einen Handarbeitstreff an, der auch in Verbindung mit der geplanten Ausstellung „Arbeit. Bildung. Chancen. Frauenalltag um 1900 und heute“ steht. Museen und in diesem Fall einen ganz neu zu […]

    Neue Räume für Entwicklung

  • Die meisten Corona-Vorschriften sind aufgehoben, die das Chor- und Vereinsleben reglementiert und eingeschränkt haben. Die Probenarbeit hat wieder begonnen. Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen sind in großer Zahl anberaumt und durchgeführt worden.

     

    Andererseits: Nicht nur in der Chorprobe, auch im Vorstand bleibt mancher Stuhl leer, der vor Beginn der Pandemie noch „bewohnt“ war.

     

    Wer sein Amt niederlegt, ist raus – meistens

     

    Die Zahl der Vorstandsmitglieder, die ihre Tätigkeit nach dem Ende der Einschränkungen nicht mehr aufnehmen wollen, hat erhebliche Ausmaße angenommen. Das gilt vor allem für Vorstandsmitglieder, die im Verein besondere Verantwortung getragen und besonders viel und verantwortungsvolle Tätigkeit geleistet haben. Gründe gibt es viele; es hat wenig Sinn, im Einzelfall darüber zu spekulieren. Erklärt ein Vorstandsmitglied einem anderen – vertretungsberechtigten – Vorstandsmitglied gegenüber, dass er sein Amt niederlege, hat das die sofortige Beendigung seiner Vorstandstätigkeit zur Folge. Bereut er den Schritt später und will er seine Tätigkeit fortsetzen, muss er im […]

    Neustart in Chor und Verein – für alle?

  • Humoristische Sängerfestkarten von einst zum Thema „Wettsingen“

    In der letzten Heftnummer der SINGEN war hier von kuriosen Ansichtskarten vom Liederfest in Schwäbisch Hall 1901 die Rede. Hier eine weitere Karte jenes Fests.

     

    Diese humoristisch aufgefasste Grußkarte gehört zwar nicht zu den offiziellen Festpostkarten der Veranstaltung, sie bezieht sich aber auf eine damalige Einrichtung der Schwäbischen Liederfeste, das Preis- bzw. Wettsingen. Diese Form des Wettstreits war schon mit der Gründung des Schwäbischen Chorverbands 1849 eingeführt worden, „um einen Wetteifer behufs Erziehung besserer Gesangsleistungen in Stadt und Land anzuregen.“ Ab 1851 gab es dann für den ersten und zweiten Siegerverein je eine eigene Preismedaille.

     

    Doch zurück zu unserer Karte: Wir sehen hier neben der zentralen Preismedaille zwei Sängergruppen. Die linke unter der Zeile „Es ist erreicht!“ reckt ihre Arme triumphierend in Richtung der Medaille. Die rechte, die Verlierergruppe, steht deprimiert und grübelnd unter der Zeile „Es hat nicht sollen sein!“. Die Situation […]

    „Uns gehört der erste Preis!“

  • Vor 165 Jahren wurde in Tübingen das „Staufenbanner“ eingeweiht

    Das Staufenbanner ist die Bundesfahne des Schwäbischen Chorverbands und zugleich das wichtigste Symbol des Bundes.

    Die große seidene Schwenkfahne hat ihren Beinamen durch ihre Bildmotive und den aufgestickten Vers:

    „Noch blüht im Schwabenlande heut Das Lied wie einst zur Staufenzeit“.

     

    Auf blauem Grund sieht man eine mittelalterliche Helmzier und das Stauferwappen mit drei Löwen, weshalb das Stück 1857 zunächst als „Löwenfahne“ bezeichnet wurde; auch das eigens zur Weihe geschaffene Lied mit einer Komposition Silchers trägt den Titel „Die Löwenfahne“. An das schwäbische Herrschergeschlecht der Staufer erinnern ferner die 38 Städtewappen im Saum der Fahne; sie sollen zugleich das gemeinsame Streben der Bürgerschaft im Schwäbischen Chorverband (Sängerbund) symbolisieren. Ausgedacht hat sich diese historische Symbolik wohl „Sängervater“ Karl Pfaff, der als Historiker auch ein großer Verehrer der Stauferzeit war. Eine Lithographie zeigt ihn um 1857 mit der Fahne, unter der sich die Banner verschiedener […]

    „Noch blüht im Schwabenlande heut das Lied wie einst zur Staufenzeit“

  • Förderfonds Kinder- und Jugendchorarbeit der Chorjugend im SCV

    Im letzten Jahr wurde am Chorjugendtag die Einführung des Förderfonds Kinder- und Jugendchorarbeit beschlossen. Mit diesem Förderfonds sollen kreative Projekte von und für Kinder / Jugendliche gefördert und so neue Impulse in die Vereine gebracht werden.

    Aber nochmal von vorne: Was ist die Idee des Förderfonds?

     

    Mit dem Förderfonds sollen außergewöhnliche, vereinsübergreifende Projekte stärker gefördert und ermöglicht werden, als dies bisher möglich war, und so neuen Ideen Entfaltungsspielraum gegeben werden. Die Delegierten entscheiden selbst, ob ein großes oder mehrere kleinere und welche Projekte gefördert werden, also welche Ideen sie für förderungswürdig halten. Das heißt, die durch die Delegierten getroffenen Entscheidungen erhalten eine höhere Relevanz, die Teilnehmenden sind direkt beteiligt.

     

    Wie funktioniert der Förderfonds?

     

    Die bisherigen Fördermittel für Kinder- und Jugendchorarbeit in den Vereinen werden zukünftig anders verteilt: Alle Vereine mit Kinder- und Jugendchorarbeit, von denen Delegierte (vor Ort oder ggf. virtuell) am Chorjugendtag teilnehmen, […]

    Jede Stimme zählt