Gute Ausbildung: Wind in den Segeln der Chorszene
„Wenn man in Südafrika auf der Straße singt, dann schaut niemand komisch – eher kommt jemand dazu und singt eine zweite Stimme“, so ein Chorleitungskollege zu mir vor einigen Jahren. Bei uns nur schwer vorstellbar! Die Qualität und Quantität von Kinderchören in Südafrika (und vielen anderen Ländern) ist immens. Es gibt große Treffen, in denen sich die Schulchöre mit Begeisterung den differenzierten Ohren einer Jury stellen, um noch besser zu werden. Oftmals nicht nur singend, sondern tanzend und voller Lebenslust.
Wie sieht es bei uns in der Gesellschaft aus? Aufschlussreich ist da ein Blick in den Bildungsbericht 2012 mit dem Schwerpunktthema musisch-ästhetischer Bildung: Untersucht wurde unter anderem die musikalische Bildung in der frühen Kindheit. Es ließ sich feststellen, dass das Musizieren in der Familie einen hohen Stellenwert bei Personen mit […]Arbeitsbuch D1-Ausbildung
Seit über sechs Jahren ist Andreas Schulz für die D-Ausbildung im SCV verantwortlich. Ab diesem Ausbildungsgang wird das Arbeitsbuch, das ganz auf die D1-Ausbildung im SCV zugeschnitten ist, genutzt. Wir sprachen mit ihm über die Konzeption des Arbeitsbuchs, der Ausbildung insgesamt und warum die D-Ausbildung so wichtig für Chöre ist.
SINGEN: Herr Schulz, wie lief die Vorbereitung auf den D1-Lehrgang und die Prüfung denn bisher?AS: Wir haben auch bisher in den Kursen ein Buch verwendet, das aber nicht von uns selbst gemacht war und das nicht in allen Bereichen speziell unseren Bedürfnissen entsprach. Deshalb war es schon länger unser Ziel, ein eigenes Buch für die Ausbildung herauszubringen. Und die Initialzündung waren dann die Fördermittel, die wir hierfür bekommen haben.
SINGEN: Wie fängt man […]
Deutsche Chorjugend stellt YouTube-Videos und App zur Verfügung
Die Digitalisierung verändert unser gesamtes Leben. Auch die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Daher stellt die Deutsche Chorjugend passend zur D-Ausbildung im Chorsingen verschiedene digitale Lern- und Übungsmaterialien zur Verfügung: für interessierte Privatpersonen und für die Verwendung in D-Lehrgängen, als Ergänzung zu klassischen Materialien und Methoden.
Damit diese digitalen Materialien zu den Ausbildungsangeboten in allen Mitglieds- und Landesverbänden passen, hat eine Arbeitsgruppe mit zahlreichen Ehrenamtlichen unter der Leitung von Antonia Emde (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung) und Maximilian Stössel (Deutsche Chorjugend) eine bundesweite Rahmenrichtlinie mit gemeinsamen Mindeststandards erarbeitet und diese 2020 veröffentlicht. Diese wiederum ist eingebettet in das Ausbildungssystem der Amateurmusik, welches die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen gemeinsam mit den Musikverbänden seit den […]Das neue Begleitbuch zur Ausbildung für Chorleiter:innen
Zukünftige Chorleiter:innen können sich freuen: Im neuen Begleitbuch zur Chorleiter:innen-Ausbildung im SCV sind alle prüfungsrelevanten Themen aufbereitet und zusammengefasst worden. Wer nun also an einem C2- oder C3-Lehrgang des SCV teilnimmt, bekommt ab sofort standardmäßig ein Exemplar. Aber warum war das überhaupt nötig? Wir haben bei Nikolai Ott, Musikdirektor im SCV und verantwortlich für die Ausbildungen, nachgefragt.
Die Chorleiter-Ausbildung ist im SCV nichts Neues. Wozu also braucht man nun auf einmal eine schriftliche Ausarbeitung der Lehrgangsinhalte? „Es gab schon immer schriftliches Material, nur eben keine zusammenfassende Publikation“, erklärt Nikolai Ott, der für die C-Ausbildung verantwortlich ist. Bisher haben die Dozierenden eigene Skripte verwendet. In den letzten Jahren sei im Feld der Teilnehmer:innen der Wunsch nach einer […]Basics und Know-how für Schüler:innen
„Es war eine prägende Zeit”, sagt Sophie-Caroline Danner, „mit einer besonderen Art von Harmonie in der Gruppe”. Nicht nur Freundschaften seien während ihrer Ausbildung zur Musikmentorin entstanden –weder vorher noch nachher habe sie ein vergleichbares musikalisches Verständnis vermittelt bekommen, betont sie.
Die 26-Jährige ist mittlerweile stellvertretende Vorsitzende in der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und hat die Idee einer Alumni-Gruppe geboren. 2020 zum ersten Mal gestartet, soll sie sich mit allen folgenden Jahrgängen etablieren – also eine Gemeinschaft all derer formen, die die Ausbildung zur bzw. zum Musikmentor:in beim Schwäbischen Chorverband (SCV) durchlaufen haben. Keine Verpflichtung, aber ein Angebot.25 Mitglieder zählt derzeit die WhatsApp-Gruppe, die nicht nur als direkter Draht zwischen den Alumnis fungiert, sondern auch als […]
- Vorbemerkung: In dieser Kolumne wird nicht gegendert. Wo der Begriff „Chorleiter“ auftaucht, gilt dieser für den männlichen wie den weiblichen Chorleiter. Der Verfasser bringt es nicht übers Herz, den Begriff des „Chorleitenden“ oder gar der „Chorleitung“ zu verwenden. Abgesehen davon ist „der Chorleitende“ mit einem männlichen, die „Chorleitung“ mit einem weiblichen Artikel versehen. Eine gesetzliche Regel oder eine behördliche Anordnung, den Begriff des Chorleiters zu gendern, gibt es nicht. Wer in diesem Fall das „Nichtgendern“ für frauenfeindlich, rassistisch oder sonst zu missbilligen ansieht, mag dies tun. Es ist es aber nicht.Der Chorleiter: Er spielt im Zentrum der satzungsmäßigen Aufgaben der Vereine und Chöre des Schwäbischen Chorverbandes eine wichtige Rolle. Die Chorleiterin – die hier mitgemeint ist – selbstverständlich ebenso, in steigender Zahl und mit gleicher Kompetenz.
Im Schwäbischen Chorverband sind verschiedene Arten von Chorleitern tätig: der […]
Katzenmusik und Katzenkonzert – ein Thema der Fastnachtszeit
Katzen sind unsere liebsten Haustiere, großartige Sängerinnen sind sie aber nicht. Trotzdem (oder gerade deshalb) werden sie gern mit Musik in Verbindung gebracht.
„Katzenmusik“ ist ein Wort, das jeder kennt. Bei den meisten von uns zaubert es ein kleines Schmunzeln ins Gesicht, bei den Griesgrämigen dagegen eine Leidensmimik. Seinen Ursprung hat der Begriff im laut-
starken Jammern rolliger Kater. Diese umwerben die Katzen mit ihrem Gesang, manchmal sogar in richtigen kleinen Chören. Die musikalischen Ergüsse ihrer Liebessehnsucht gleichen allerdings mehr dem Weinen kleiner Kinder als der Tonkunst. Fürs menschliche Ohr kann das recht nervig sein, zumal bei Nacht. Ferner setzen die Stubentiger ihre Stimmgewalt gern bei Revierkämpfen ein. Kriegsgesänge, die auch nicht gerade harmonisch klingen.Das unmelodische Geschrei […]
Neues LMV-Mitglied: Verband Deutscher KonzertChöre
Mit dem Beginn dieses Jahres begrüßt der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) mit dem Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) Landesverband Baden-Württemberg ein neues Mitglied. Der LMV vertritt als Dachverband der Amateurmusik im Land seit 2008 die Interessen von bisher drei Chor- und sieben Musikverbänden. Damit ist er Sprachrohr für mehr als 12.000 Ensembles der Amateurmusik in Baden-Württemberg und wichtiger Ansprechpartner für Politik und Kulturtreibende. Nun nimmt er erstmalig seit seiner Gründung einen neuen Verband auf und erweitert so den Kreis seiner Mitglieder auf elf.
Mit seinen rund 80 Mitgliedschören in Baden-Württemberg zählt der VDKC-Landesverband zu den kleineren Amateurmusikverbänden im LMV. Die Vielfalt seiner Chöre und Vokalensembles sowie das hohe Engagement seiner Mitglieder stellt eine große Bereicherung für die zukünftige Arbeit im LMV dar.Der VDKC-Landesverband Baden-Württemberg wird Teil des landesweiten Netzwerks und bringt seine eigene […]