• Über Tourismus mit Chören

     

    Ich bin seit 1987 Chorleiter von aktuell sieben Chören mit insgesamt elf Chorsparten und drei Seniorensingkreisen im Großraum Stuttgart. Bereits 1991 kam nach einem ersten gemeinschaftlichen Konzert in der Gaisburger Kirche in Stuttgart die Idee auf, nicht nur gemeinsam mit mehreren Chören aufzutreten, sondern auch mal eine gemeinsame Konzertreise zu veranstalten.

     

    Viele ältere Sänger:innen in der damaligen Zeit schwärmten von den vielen Konzertreisen in den 70er Jahren mit meinen Vorgängern Kurt Brenner und Gotthilf Fischer, die ebenfalls alle einer Chorgemeinschaft vorstehen durften. Also organisierte man – in diesem Falle ich mit zarten 20 Jahren – eine Reise mit drei Chören und insgesamt 150 Sänger:innen nach Budapest. Damals war ich noch Chorleiter des Eisenbahnsingchores Kornwestheim und die Eisenbahner hatten Freifahrten. So entschloss man sich, die Tour mit der Bahn zu machen, was auch damals schon ein Abenteuer der besonderen Art war. Nun denn!

     

    Mit zwei heute immer […]

    Singen und Reisen – eine Erfolgsgeschichte

  • Die Chorjugend reist im Sommer mit über 50 Jugendlichen nach Italien

    Anfang September geht es für die Chorjugend des Schwäbischen Chorverbands auf große Fahrt. Ziel ist die Toskana. Entstanden ist die Idee zu diesem Projekt im Rahmen des Chorjugendtages 2022. Der Gedanke dahinter: Ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Wir sprachen mit Andreas Schulz, Musikdirektor der Chorjugend über die Vorbereitungen und das geplante Programm.

     

    SINGEN: Herr Schulz, vor kurzem war der Anmeldeschluss für die Chorjugendreise. Sind denn alle Plätze belegt?

     

    Andreas Schulz: Nein. Wir hatten ja eine relativ große Spanne: Die Mindestteilnehmerzahl waren 50, die Obergrenze 78 und wir sind jetzt knapp über der Untergrenze, die Reise findet also auf alle Fälle statt.

     

    Ich bin eigentlich von einer größeren und vor allem breiter gestreuten Resonanz ausgegangen. Im Großen und Ganzen konzentriert sich das auf zwei Chöre, die die meisten Teilnehmer:innen stellen, sonst haben wir nur ein paar wenige Einzelanmeldungen. Ich hatte […]

    Von Jugendlichen für Jugendliche

  • Umweltfreundlichere Chorreisen

     

    Klimaschutz und Reisen: Oft schwanken wir zwischen verantwortungsbewusstem Verzicht und Feel-good-Bedarf. Die schlimmen Konsequenzen der Erderwärmung sind offensichtlich, doch gleichzeitig schwärmt man von schönen Chorreisen in die Ferne. Die SINGEN hat sich darüber Gedanken gemacht, wie Konzertreisen mit ökologischem Fußabdruck Hand in Hand gehen könnten und einige Tipps und Tricks für Sie gesammelt.

     

    Wer bereits bei der Reisevorbereitung das Bewusstsein auf die Ressourcenschonung legt, erspart sich hinterher Anpassungsarbeit. Dafür empfehlen wir, aus der Reise einen Choraustausch zu machen und bei der Organisation Kräfte zu bündeln. Für viele Aspekte ist nämlich die Kenntnis der Zielregion unabdingbar.

     

    Vorbereitung und Partnerschaft mit anderen Chören

     

    Vor allem wenn die Reise den Chor an einen weit entfernten Ort verschlagen soll, geht ihr oft ein Vorbereitungsbesuch voraus. Doch es ist schon zu diesem früheren Zeitpunkt möglich, auf eine Flugreise zu verzichten und einige Absprachen online zu treffen. Den Konzertsaalbesuch? Den kann sicher der örtliche Dirigent/die […]

    Green Travelling: Utopie oder Umdenken?

  • Zentrale Informationen zum Förderprogramm der Deutschen Chorjugend

     

    „Mit eurem Chor ins Ausland und dort auf andere begeisterte Sänger:innen treffen? Oder einen Chor nach Deutschland einladen? Ihr habt Lust, Neues zu lernen, den Horizont zu erweitern und wollt singen, singen, singen?“ Das fragt die Deutsche Chorjugend (DCJ) auf ihrer Internetseite – denn sie kann dabei helfen, genau das zu ermöglichen.

     

    Durch das Förderprogramm „Chorbegegnungen“ können Kinder- und Jugendchöre Zuschüsse für Begegnungen mit Chören aus dem Ausland bekommen. Als Zentralstelle des Bundes leitet die Deutsche Chorjugend Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) vom Bundes-jugendministerium (BMFSFJ) an Chöre weiter. Internationale Chorbegegnungen sind mit fast jedem Land der Erde möglich.

     

    Ziel ist es, sich – motiviert durch das gemeinsame Singen – kennenzulernen, interkulturell auszutauschen und davon in vielfältiger Weise zu profitieren. Gemeint sind eben keine Konzertreisen, sondern Begeg-nungen.

    Interkulturelles Lernen und vorteilsbewusste Bildung

     

    Die Deutsche Chorjugend formuliert es so: „Wir sind alle […]

    „Chorbegegnungen“: Internationale Chorprojekte für Kinder und Jugendliche

  • Vor Beginn der Corona-Pandemie wurde in der Rubrik „kurz und bündig“ im Heft 03.2019 der Zeitschrift SINGEN darüber berichtet, was der Verein bei der Durchführung von Reisen beachten sollte. Nun, nachdem die Durchführung von Reisen nicht mehr durch die Beschränkungen der vergangenen drei Jahre behindert ist, soll die Vereinsreise wieder Gegenstand dieser Kolumne sein.

     

    Mit dem Einzug des Frühjahrs beginnt auch die Vorbereitungszeit für viele Vereine in Bezug auf ihre Reisetätigkeit. Das Reisen von Vereinen ist auch an dieser Stelle schon wiederholt Gegenstand von Hinweisen gewesen, etwa in Bezug auf Minderjährige und Aufsichtspflicht oder Haftungsgesichtspunkte. Heute soll es darum gehen, wie der Verein sich auf die Reise in organisatorischer und versicherungstechnischer Hinsicht vorbereitet.

     

    Das Bürgerliche Gesetzbuch widmet den Rechtsverhältnissen im Zusammenhang mit Reisen aller Art nur einen eigenen Paragraphen § 651 BGB, der allerdings in 13 Unterparagraphen (§§ 651a bis m) untergliedert ist. Wir wollen uns allerdings nicht mit […]

    Der Verein auf Reisen: Hinweise zur Beachtung bei Reiseveranstaltungen

  • Am 26. Mai 1773 erblickte der Komponist, Musikpädagoge und Verleger Hans Georg Nägeli (1773-1836) in Wetzikon das Licht der Welt. Eine vielseitige, das europäische Musikleben prägende Persönlichkeit.

     

    Nägeli war der Sohn eines musikbegeisterten Pfarrers der Gemeinde Wetzikon im Kanton Zürich. Sein Vater leitete dort neben der Kirchenmusik auch eine ältere „Sing-gesellschaft“. Das eröffnete Hans Georg früh einen Zugang zum Gesang und ermöglichte ihm einen Einblick in dessen volkstümliche Pflege. Der Junge selbst galt als eine Art musikalisches „Wunderkind“; schon als Achtjähriger konnte er schwierige Klaviersonaten spielen, als Zehnjähriger leitete er die Übungen des Kirchengesangvereins. 1790 verließ er schließlich Wetzikon in Richtung Zürich mit dem Ziel einer musikalischen Weiterbildung (Klavier- und Kompositionsunterricht bei Johann David Brüning). Zum Erwerb seines Lebensunterhalts eröffnete der 17-Jährige in Zürich einen Musikalienhandel. Mehrere Jahrzehnte war er dann – durchaus erfolgreich – als Händler und Verleger tätig. Den europäischen Musikmarkt beobachtete er genau, mit den […]

    Zum 250. Geburtstag des „Schweizer Sängervaters“: Hans Georg Nägeli