Ein Kommentar vom stellv. Musikdirektor Nikolai Ott Was für ein Jahr! Ich weiß nicht, wie Sie das vergangene Jahr erlebt haben,...
Es ist nicht analog, aber es geht viel Klar, zusammen singen ist immer noch das Beste und nicht ersetzbar.
Wie weitermachen nach der Pandemie? Gedanken um Zielgruppen, Ziele, Konzepte und wie man erreicht, was man sich vornimmt.
Wo finde ich neue Sängerinnen und Sänger?Eine zentrale Aufgabe jeder Chorleiterin, jedes Chorleiters ist die Werbung fürs Mitsingen. Ein Chor
Warum Nachhaltigkeit mehr als nur Müllvermeidung ist. Beim Wort „Nachhaltigkeit“ denken die meisten Menschen zunächst vor allem an Themen im öko
Da analoge Proben nur mit Einschränkungen möglich sind, haben viele Chorleiter den virtuellen Raum für sich entdeckt. Wo entstehen Chancen, wo gi
Nachhaltigkeit betrifft das gesamte Leben Geht es Ihnen auch so? Ich bin schon ziemlich nahe am Sättigungspunkt, wenn ich jemanden über „Nachhal
Nur durch Veränderung kommt man vorwärts Es ist Donnerstag, der 18. Mai, 18:10 Uhr, ich befinde mich in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Cho
Schwäbischer Chorverband will Potentiale von und für Vereine sichtbarer machen Im Land der Dichter und Denker, aber auch der Bausparer und Häusl
In der Geschichte der Chorbewegung spiegeln sich die gesellschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Epochen wider. Wie genau?
Seit fast 175 Jahren besteht der Schwäbische Chorverband. 24 Regionalchorverbände gibt es heute. Das war nicht immer so. Ist das noch zeitgemäß?
Warum die Bezeichnung „Junger Chor“ für die Entwicklung der Chorszene wichtig war, aber heute nicht mehr gebraucht wird. Chöre werden nach ihr