Beispiele für gute Konzerte: Nachmachen erwünscht!
Konzerte sind das Kerngeschäft eines jeden Chores – voller besonderer Erfahrungen für die Musizierenden und das Publikum. Diese Erfahrungen werden umso tiefer, je stimmiger das Gesamtkonzept einer Aufführung ist:
-
Ort
Zu einem Konzertort kann prinzipiell jeder Ort werden, an dem man Musik machen kann – drinnen wie draußen, privat oder öffentlich, alltäglich oder ungewöhnlich. Jeder Ort bringt eine eigene Atmosphäre und eigene Möglichkeiten mit sich, die ein Aufführungsformat inspirieren können: Welches Thema und Repertoire passt hierher? Welche Tageszeit? Wen spricht der Ort an?
Im Fokus steht der Ort etwa bei musikalischen Führungen, die sich besonders eignen für Kirchen, Museen, Gärten oder Gebäude wie Burgen und alte Handwerksorte. Dabei kann die Musik mit Hintergrundwissen, Anekdoten oder Poesie verbunden werden. Ähnlich sind Wandelkonzerte, bei denen sich das Ensemble und/oder das Publikum im Laufe der Aufführung bewegen. Musikalische Wanderungen stellen mehr die Gemeinschaft und die Natur […]
-
Wie geht es mit den Vereinschören weiter?
Ja, viele der offensichtlichen Schwierigkeiten im aktuellen Chorleben sind bekannt: Es gibt zu wenige gute Chorleitungen, viele Chöre haben Mitglieder verloren, die lange Zeit des „Durchhaltens“ hat ihre Spuren hinterlassen. Es gibt aber eine eher subtile Komponente des Chorlebens, die für mich gerade sehr spürbar wird, ohne wirklich greifbar zu sein: Chorsingen basiert auf gegenseitigem Vertrauen – und dieses scheint durch Corona stark angegriffen. Wie wichtig dieses Vertrauen ist, wird mir erst jetzt so richtig klar, wo wir eigentlich wieder „richtig“ zusammen singen können.
Sind wir unverändert zurück?
Seit ein paar Wochen proben meine Chöre wieder in Präsenz, aber in vielen Chören fehlt etwas. Anfangs habe ich es mit „Stimmung“ bezeichnet. Normalerweise sind meine Chorproben zwar konzentriert, aber sehr fröhlich. Und diese fröhliche Stimmung ist weg. Auf spaßige Kommentare wird verhalten-freundlich reagiert, nicht mit dem üblichen frechen Gegenfeuer. Auch die Stimmen sind verhalten. […]
Eine neue Plattform hilft Chören und Solist:innen den richtigen Ton zu finden.
Ob im Chor oder Solo, beim Singen steht in erster Linie die Emotion im Vordergrund. Neben den Tönen selbst ist es besonders der Text, der die Gefühle vermittelt. Wenn der Text in der eigenen Muttersprache verfasst ist, steht also der gefühlvollen Interpretation nichts im Weg. Schwieriger gestaltet es sich, wenn das Lied oder die Arie in einer Fremdsprache verfasst ist und schon die richtige Aussprache auf den ersten Blick zu einer Hürde wird. Genau hier verschafft der Webshop Proforá Abhilfe. Der Webshop ging Anfang Mai 2022 online und bietet aktuell rund 300 professionell eingesprochene Audio-Dateien in 12 Sprachen an, mit denen Sänger:innen die korrekte Aussprache fremdsprachiger Vokalmusik üben können.
Die Gründerin des Unternehmens Proforá, Isabelle Métrope, ist selbst professionelle Sängerin mit Erfahrung als Solistin und in Chören. Immer wieder wurde sie von Sänger:innen gefragt, […]
Es gibt nie eine zweite Chance einen ersten guten Eindruck zu machen
Dafür soll dieses Bild stehen: Singende Menschen, denen man die Freude und Begeisterung ansieht und förmlich spürt. Das ist es doch, was wir wollen. Wenn das also das Ziel und der Endpunkt unserer „Customer Journey“, also unserer Reise zum Neumitglied ist, wie kommen wir da hin, wie erreichen wir das? Wo ist der Startpunkt?
Jede Menge Fragen also, auf die es Antworten und Hilfestellungen gibt. Wenn wir die Überschrift „Wie überzeuge ich gewinnbringend“ in die einzelnen Worte zerlegen und jedes für sich betrachten, kommen wir unserem Ziel ein gutes Stück näher. Machen wir also mit ganz vielen Fragen weiter:
Wie also sollten wir es tun, um gewinnbringend zu überzeugen? Welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung, und wie machen wir uns auf den Weg? Wie ist die Reihenfolge, was packen wir zuerst an, und, wer kann helfen oder unterstützen?
überzeuge […]
Auf jeden Fall die Geltung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Deren Erleichterungen laufen zum 31.08.2022 aus. Bis dahin muss eine Satzungsänderung beschlossen sein, die diese Erleichterungen auch über den 31.08.2022 hinaus als dauerhaftes Satzungsrecht weitergehen lässt.
Diese Erleichterungen habe ich bereits in der Kolumne „kurz und bündig“ vom März 2021 (Singen 03.2021, S. 18-20) im Einzelnen dargestellt. Die Erleichterungen haben es ermöglicht, dass …
… der Vorstand auch dann im Amt bliebt, wenn seine Amtsperiode abgelaufen war, aber eine Neuwahl nicht stattfinden konnte, weil eine Mitgliederversammlung aus Corona-Gründen nicht durchgeführt wurde.
… der Verein die Mitgliederversammlung während der Dauer der Corona-Einschränkungen und wegen diesen ausfallen lassen konnte bzw. auf das nächste Kalenderjahr verschieben konnte; die Handlungsfähigkeit des Vorstandes war auch nach Ablauf der Amtsperiode seiner Mitglieder gewähr-
leistet.… die Mitgliederversammlung auch – unabhängig davon, was in der Satzung stand oder steht – eine Mitgliederversammlung als virtuelle Mitgliederversammlung durchführen konnte, […]
Fahren und Singen – nicht erst seit den Fischer-Chören ein Begriff
Schon bald nach der Erfindung von Rad und Wagen dürften Reisende das Fahren und das Singen zu einer Einheit verknüpft haben. Und für Sängervereine ist der jährliche Busausflug seit 100 Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Must-have.
Eigentlich ist das Thema Fahren und Singen ein ziemlich weites, also kaum mit ein paar Zeilen abzuhandeln. In der heutigen Popkultur z. B. sind schnelle Autos und das Erleben des Geschwindigkeitsrauschs beim Fahren beliebte Themen. Es gibt in der Popmusik viele Geschichten von Roadtrips, die ein starkes Gefühl von Freiheit vermitteln, und zahllose Songs über Erlebnisse mit dem eigenen Wagen. Man denke nur an den netten aber belanglosen Schlager „Mein Auto kann schön singen“ von Johannes Heesters (1949), an das kuriose Liebeslied „I´m In Love With My Car“ der Rockband Queen (1975), oder an den konsumkritischen A-cappella-Song „Mercedes Benz“, den die ehemalige […]
Wie die Imagekampagne für die Amateurmusik ein Bild richtig rückt.
Wir alle wissen es: Gemeinsam Musik machen ist toll. Es stärkt die Gemeinschaft, die Gesundheit sowieso. Wir alle sind gerne in einem Verein und widmen unserem Hobby gerne unsere Freizeit. Damit dass nicht nur die mehr als eine Million Amateurmusiker:innen im Land das zu schätzen wissen, hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg in diesem Jahr eine Imagekampagne für die Amateurmusik gestartet – und alle können hierbei unterstützen. Im Gespräch mit der SINGEN: Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg:
Isabelle Arnold: Guten Tag, Herr Palm. Vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit genommen haben für das Interview. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg hat jetzt eine Imagekampagne für die Amateurmusik gestartet und meine erste Frage ist natürlich: Wie entstand überhaupt die Idee dazu?
Christoph Palm: Das Land, das uns ja in den akuten Jahren der Pandemie gut begleitet hat, hat im letzten […]
Ein Ausstellungsprojekt des Silcher-Hauses Schnait und der Städtischen Museen
Unter dem Motto 1 Ausstellung – 4 Orte können die Besucherinnen und Besucher vom 3. Juli bis zum 23. Oktober 2022 im Württemberg-Haus Beutelsbach, dem Mutterhaus der Großheppacher Schwestern in Beutelsbach, dem Silcher-Haus in Schnait und im Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach die kooperative, regionale und interaktive Ausstellung Arbeit. Chancen. Bildung. besuchen und erleben.
Eine ähnliche Ausstellung fand bereits 2002 in Hüttlingen im Rahmen des Tags der Frauenstimme statt. Damals waren Schülerinnen des Kopernikus Gymnasiums Wasseralfingen und der Alemannenschule Hüttlingen beim Konzept beteiligt. Sie fand großen Anklang. Allerdings wurde bei der Betrachtung des damaligen Konzepts schnell deutlich, dass wichtige Aspekte fehlten bzw. nur gestreift wurden. Auch war sich das Konzeptionsteam um Kerstin Müller Philipps Sohn, Dr. Bernd Breyvogel, Karl Michael Drohsel Monika Brocks und ihr Nachfolger Johannes Pfeffer schnell einig, dass die Themen Gleichberechtigung und Chancengleichheit, gerade zwischen den Geschlechtern, […]