- Kinderchöre gestalten Zukunft – dieser Gedanke ist eine Einladung, genauer hinzuschauen: Wo wächst heute die Wurzel für das Singen von morgen? In den Kinder- und Jugendchören entsteht weit mehr als musikalische Bildung. Es wächst das Selbstwirksamkeitsgefühl in einer Gemeinschaft, das Selbstbewusstsein und die Freude am Gestalten. Ich erinnere mich noch heute an meinen ersten Chorauftritt vor über 25 Jahren: Als kleiner Schmetterling durfte ich auf der Arche Noah stolz meine bunten, selbst bemalten Flügel spannen und Teil eines großen Chorprojekts sein. Bis heute bin ich musikalisch beflügelt und das Mitgestalten für zukünftige Generationen ist mir ein Herzensanliegen. - Für uns als Chorverantwortliche ist entscheidend, dass wir Kindern und Jugendlichen Räume eröffnen, in denen ihre Stimmen klingen und ihre Flügel schlagen dürfen – nicht als Eintagsfliege sondern nachhaltig. Wir spüren aber auch damit verbundene Herausforderungen: Immer weniger junge Menschen finden den Weg in den Chor und das Ehrenamt, […] 
- Thema
- Good-Practice-Beispiele aus dem Verbandsgebiet mit unterschiedlichen strukturellen Ausgangslagen - Ein staatliches Gymnasium mit Chortradition, ein Verein, der vor 27 Jahren extra gegründet wurde, um Kindern die Welt der Musical-Bühne zu öffnen, und ein Verein, der mit der Fokus-Verschiebung auf den Nachwuchs seine Auflösung verhindert hat: Voraussetzungen, um gelungene Kinderchorarbeit zu leisten, können ganz unterschiedlich sein. Sie alle eint das große Engagement der leitenden Personen und der springende Punkt: die Notwendigkeit finanzieller Zuwendungen. - Der Liederkranz Salach - Als der Liederkranz Salach 1858 als Gesangverein gegründet wurde, hatte man sich über Nachwuchssorgen vermutlich keine Gedanken gemacht. Dass die Lust am gemeinsamen Singen mal kein Selbstläufer und die Existenz des Vereins ernsthaft gefährdet sein könnte, wird wohl unvorstellbar gewesen sein. Doch mehr als 150 Jahre später musste man sich auch in der 8.000-Einwohner-Gemeinde fragen: Wie sichern wir unsere Zukunft? - Ellen Strauß-Wallisch leitet dort den gemischten Chor und den 30 Sänger:innen starke […] 
- (Ein persönlicher Blick aus der Chorarbeit) - Ganz stimmt die Aussage nicht – aber es ist deutlich zu spüren, dass heute lieber Musik über das Handy gehört wird, als selbst zu singen. Wenn wir Jugendliche wieder für das Singen begeistern möchten, kommen viele Themen ins Spiel, die nicht direkt mit Musik oder Gesang, sondern mit Haltung, Emotionen und Authentizität zu tun haben. - Zur Klarstellung: Dieses Thema bezieht sich vor allem auf Jugendliche, die wenig Zugang zur Musik haben und meist kein Instrument spielen. - In den letzten Jahren war auch ich auf der Suche nach Wegen, wie ich Jugendliche dort abholen kann, wo sie gerade stehen, und wie ich mit Musik einen echten Beitrag zu ihrem Leben leisten kann. - Dank der Akademie „Lernen von Innen“ habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und dadurch meine Arbeit in den letzten vier Jahren grundlegend verändert. - Vor allem meine Haltung […] 
- Ob in Vereinen, an Schulen oder in Zusammenarbeit mit Kommunen – erfolgreiche Kinder- und Jugendchöre entstehen dort, wo Menschen und Institutionen an einem Strang ziehen. Entscheidend ist selten nur musikalisches Können, sondern das Miteinander der Beteiligten. Eine Umfrage des Schwäbischen Chorverbands zeigt, wie Kooperationen zwischen Schulen, Vereinen, Gemeinden und engagierten Einzelpersonen zum Schlüssel für gelingende Chorarbeit werden. - Gemeinsam stark: Schulen, Vereine und 
 Gemeinden als Partner- Kooperationen schaffen verlässliche Strukturen, gemeinsame Verantwortung und gegenseitige Unterstützung. Der Chorverband Johannes Kepler nutzt etwa das Jugendbegleiterprogramm, um das regelmäßige Singen mit Erstklässlern in den Schulalltag einzubetten: Die Schule stellt Räume und Zeit, der Verein die musikalische Leitung. Ein ähnliches Modell funktioniert an der Grundschule Lindenhof in Kooperation mit der Chorgemeinschaft Massenbachhausen 1854, wo das Singen im Unterricht verankert und von Ehrenamtlichen begleitet wird. - Auch die Chor-AG der Grundschule Gebrazhofen zeigt, wie fruchtbar solche Partnerschaften sind: Schule und Verein arbeiten eng zusammen, […] 
- Zwei Chöre im Schwäbischen Chorverband entwickeln ihr Schutzkonzept zum Kindeswohl - Wie können Kinder und Jugendliche im Chor sicher und gut aufgehoben sein? Diese Frage stellen sich immer mehr Ensembles im Schwäbischen Chorverband. Zwei Chöre – der Sängerbund Riederich 1877 und Stimmfarben – haben sich entschieden, das Thema Kinderschutz aktiv anzugehen und ein eigenes Schutzkonzept zu entwickeln. - Begleitet wurden sie vom Schwäbischen Chorverband im Rahmen des Förderprogramms „Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben“ des Kinderschutzbundes Baden-Württemberg. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig Prävention im Choralltag ist – und dass sich der Weg dorthin lohnt. - Kinderschutz im Choralltag: Bewusstsein schaffen und Haltung entwickeln - Beim Sängerbund Riederich gab ein Impuls von außen den Anstoß. Chorleiterin Birgit Heß berichtet, dass sie an einer Veranstaltung des Jugendamts Reutlingen zum Thema Schutzkonzept teilgenommen habe. Danach sei im Verein schnell klar gewesen, dass Handlungsbedarf bestehe. „Wir wussten, dass jeder Verein über kurz oder lang ein […] 
- In 11 Schritten von der Idee zur Durchführung- Die Gründung eines Kinderchors ist eine vielseitige Aufgabe, die Freude, Organisationstalent und musikalisches Know-how verbindet. Doch wo fängt man am besten an? Unsere Checkliste „In 11 Schritten zum Kinderchor“ bietet Orientierung. Praxisnah und Schritt für Schritt. - Schritt 1: Definition der Altersgruppen - Bei der Gründung eines Kinderchors ist es wichtig zu überlegen, an welche Altersgruppen sich das Angebot richtet und ob eine Differenzierung sinnvoll sein könnte. Die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern im Kinderchoralter variieren stark. Es ist also sinnvoll, unterschiedliche Gruppen je nach Altersspanne einzurichten. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Konzentrationsspanne von Kindern im Kita-Alter von der Konzentrationsspanne von Kindern im Grundschulalter variiert. Konkret bietet sich eine Probendauer von 45 Minuten für Kinder von vier bis sechs Jahren und eine Probendauer von 60 Minuten für Kinder von sechs bis zehn Jahren an. Darüber […] 
- Vereinsmanagement
- Auch wenn das Jahr noch nicht zu Ende ist: Viele Vereine bereiten sich schon jetzt auf die überwiegend im ersten Quartal des kommenden Jahres stattfindenden Mitgliederversammlungen vor. Dabei spielen auch Überlegungen zu Satzungsänderungen und Satzungsneufassungen eine Rolle. - Diese Themen machen in der Beratungspraxis der kostenlosen Erstberatung des SCV „gefühlt“ ein Drittel bis die Hälfte der Beratungsanfragen aus. Dazu gehört natürlich auch die Beratung im Zusammenhang mit Vereinsneugründungen oder zumindest mit Überlegungen, statt einzelner Satzungsänderungen bei älteren Satzungen gleich an eine Satzungsneufassung zu denken. Ein guter Anlass, wieder einmal Hinweise und Empfehlungen zum Thema „Satzungsgestaltung“ zu geben. - Bei den Vereinen des SCV muss bei der Satzungsberatung nicht bei „Adam und Eva“ begonnen werden: Es ist allgemein bekannt, dass die Satzung das wichtigste Gesetz des Vereins ist, wichtiger als das BGB oder die Abgabenordnung (AO). - Wie zu zeigen sein wird, gibt es […] 
- Aus der Geschichte
- Singen und Schnupfen- Nein, dieser Text beschäftigt sich nicht mit einem für die momentane Jahreszeit typischen Krankheitsbild namens Rhinitis, sondern mit einem kleinen Nebenvergnügen früherer Sänger. - Wer die Requisitenkästen alter Gesangvereine durchforstet, stößt dabei manchmal auf Dinge, die er da nicht unbedingt erwartet. Zu den eher typischen Gegenständen der Vereine gehören silberglänzende Pokale, hübsch bemalte und beschriftete Trinkgläser, Taktstöcke mit Widmungstäfelchen und alte Fotografien mit Szenen diverser Sängeraktivitäten. Vielerlei „alter Kram“, der sich da im Lauf von ein- bis zwei Jahrhunderten angehäuft hat. Wir können daraus etwas über die Geschichte der Chöre erfahren, über ihren organisatorischen und musikalischen Werdegang, aber auch etwas über das gesellige Vereinsleben. - Was suchen nun in diesen Objektensembles, die die Schwaben gerne „Kruscht“ nennen, jene seltsamen Holzdosen, um die es hier geht? Sie sind meist mit kleinen Ornamentschnitzereien, Reliefprägungen, Messingbändern und Schmucknägeln dekoriert, genossen also eine gewisse Wertschätzung. Eine […] 
- Singen und Stimme
- Ihr Verein veranstaltet ein Konzert mit anschließender - musikalischer Unterhaltung? - Ihr Chor eröffnet ein selbst veranstaltetes Straßenfest, eine Kirbefeier, ein Theaterabend o.ä. und eine Musikgruppe o.ä. unterhält die Gäste? Dann gilt es, die GEMA-Meldung sehr genau zur formulieren. Schon die Bezeichnung „Feier“ oder „Fest“ löst eine Rechnung an den Verein aus, da von einer geselligen Veranstaltung für alle Bestandteile der Veranstaltung ausgegangen wird. - Folgendes ist zu beachten: - ➢ Bitte zwei getrennte Meldungen erstellen: eine für den chorischen und eine gesonderte für den geselligen Teil. - Bei der Meldung für Ihren chorischen Beitrag die Veranstaltungsart „Konzert“ und dann „Unterhaltungsmusik“ auswählen und als Titel „Eröffnung von (Titel der Veranstaltung)“ und die Auftrittszeit des Chores entsprechend angeben, die Titelliste erstellen. - Für den geselligen Teil die entsprechende Veranstaltungsart, z.B. „Party/Tanz/Bälle“ oder auch „Theater“ auswählen, die ergänzenden Angaben (z.B. Dauer der Veranstaltung) eintragen, ggf. die Setliste entsprechend anfügen. - Die Gebühren für chorische […] 
- Die um den Punkt „Nachwahl zur:m Vertreter:in der Chorjugend“ ergänzte Tagesordnung und die von Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, beantragte Entlastung des Vorstandes wurden genehmigt bzw. vorgenommen. - Der Haushaltsvoranschlag 2026 wurde einstimmig beschlossen. - Gewählt wurden: - – 1 Vorsitzende der Chorjugend (3 Jahre): Katharina Burger - – 2 stellv. Vorsitzende der Chorjugend (3 Jahre): Ann-Kathrine Bilic, Carmen Jäger - – 2 Vertreterinnen der Chorjugend (3 Jahre): Pascale Schür, Mariele Kiem - – 1 Vertreterin der Chöre, außerturnusgemäß (1 Jahr): Tamara Flad - Förderfondsprojekt: In der zweitägigen Projektentwicklung wurden mehrere Ideen entwickelt und eine davon der Delegiertenversammlung vorgelegt: Eine ca. zehntägige Chorcamp-Reise in den Sommerferien für 50-70 Personen (inkl. Betreuern, Busgröße) von 14-26 Jahren. Als mögliche Ziele werden die Insel Texel und die Niederlande, alternativ Nordfrankreich oder Belgien angedacht. Vorausgehen sollen zwei Probensamstage und ein Digitaltreffen. In der ersten Kostenaufstellung wird mit einem Eigenbetrag von insgesamt 28.000 € durch Teilnehmer:innen […] 
- Lebendigkeit, Austausch und Weichenstellungen für die Zukunft- Der diesjährige Chorjugendtag des Schwäbischen Chorverbandes fand in Maichingen bei Sindelfingen statt. Delegierte von jung bis alt waren dem Ruf von Katharina Burger & Co. gefolgt, um einen Einblick in die neuen Pläne zu erhalten. - Beginnend mit dem Kinderchor „Goldkehlchen“ des Gesangsvereins Maichingen, der sich in den Worten von Katharina Burger, Vorsitzende der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, „in die Herzen aller Anwesende“ sang und zeigte „wie lebendig und mitreißend Chorsingen sein kann“. Im darauffolgenden geschäftlichen Teil wurde die Tagesordnung angepasst, Berichte vorgetragen und weitere Themen besprochen. Eine Teilnehmerin der Chorjugendbegegnung aus Lettland erzählte von ihren Erfahrungen im Förderfondsprojekt, der untermalt wurde von einem Trailer des Reise-Vlogs. - Eine Neuerung beim diesjährigen Chorjugendtag war die Austauschphase. Hierbei konnten sich die Teilnehmer:innen nach den Berichten zusammensetzen und diskutieren, woraus sich laut Katharina Burger „inspirierende Gespräche entwickelten“. - Präsident Dr. Jörg Schmidt nahm anschließend die […] 
- 08.11.2025 – 75 Jahre - Gesangverein Amstetten e.V. - Chorverband Ulm - 09.11.2025 – 100 Jahre - Turn-, Sport- und Gesangverein Großbettlingen 1903 - Chorverband Karl Pfaff - 15.11.2025 – 175 Jahre - Gesangverein Liederkranz Jagsthausen - Chorverband Heilbronn - 22.11.2025- 125 Jahre - Gesangverein Germania Mutlangen e.V. - Chorverband Rems-Fils 
- Am 16. Mai 2026 lädt die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband zum Kinder- und Jugendchortag auf der Landesgartenschau ein. Unter dem Motto „Singen. Spielen. Erleben.“ erwartet singfreudige Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren ein Tag voller Musik, Bewegung und gemeinsamer Erlebnisse. - Wie schon bei vergangenen Chortagen dürfen sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Workshops und Mitmachaktionen freuen. Dabei steht vor allem eines im Mittelpunkt: die Freude am gemeinsamen Singen. Egal ob mit dem eigenen Chor, mit Freund:innen oder mit der Familie – überall wird gesungen, gelacht und Neues ausprobiert. - Die Chorjugend möchte mit dem Kinder- und Jugendchortag einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche ihre Stimme entdecken und erleben können, wie viel Spaß gemeinsames Musizieren macht. Neben musikalischen Angeboten sind auch kreative und spielerische Aktivitäten geplant, die den Tag zu einem besonderen Erlebnis machen. - Auch Chorleitende, Begleitpersonen und Interessierte […] 
- Statistik 2024 bestätigt stabile Amateurmusik mit wachsender Jugendarbeit- Die neue Statistik zur Amateurmusik in Baden-Württemberg zeigt: Die musikalische Breitenkultur bleibt stark – und die Jugendarbeit wächst weiter. Besonders die Chöre profitieren von dieser positiven Entwicklung. Gemeinsames Singen begeistert junge Menschen und stärkt die Vereinsarbeit im ganzen Land. - Im Jahr 2024 hat das Land neue Förderrichtlinien eingeführt, die gezielt die musikalische Basisarbeit sowie Bildungs- und Nachwuchsprojekte unterstützen. Mit erhöhten Landesmitteln konnten bestehende Programme ausgebaut und neue Formate geschaffen werden. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der unter 18-Jährigen in der Amateurmusik stieg um fast 4 % auf 89.555 junge Aktive – ein Plus von über sieben Prozent seit 2022. Auch die Jugendensembles, darunter zahlreiche Kinder- und Jugendchöre, legten mit einem Zuwachs von 3 % auf 4.150 Gruppen weiter zu. - „Musik bringt Menschen zusammen, sie bildet und öffnet Türen zur Teilhabe – und genau das brauchen wir in schwierigen Zeiten […] 
- Wie kann die musikalische Jugendarbeit in Baden-Württemberg zukunftsfähig bleiben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Zukunftskongresses „Zukunftsmusik“, zu dem die Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) am 11. Oktober 2025 in die BDB-Musikakademie Staufen eingeladen hatte. Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Verbänden und der Jugendarbeit – auch viele aus dem Chorbereich – nutzten die Gelegenheit, über Strukturen, Aufgaben und Perspektiven der LMJ zu diskutieren. - In einem moderierten Worldcafé wurden zentrale Zukunftsfragen behandelt: Wie kann die LMJ junge Menschen in der Amateurmusik stärker erreichen und vernetzen? Welche Bildungsangebote braucht es, um Engagement im Verein attraktiv zu halten? Und welche Rolle kann die LMJ übernehmen, um Verbände, Chöre und Musikvereine zu entlasten und zu stärken? - Deutlich wurde, dass die LMJ je nach Verband sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Kleinere Organisationen schätzen ihre Unterstützung besonders, während größere Strukturen andere Bedarfe sehen. Ein oft geäußerter Wunsch: mehr Sichtbarkeit und Präsenz der LMJ in der […] 
- Rezension: „…wer nichts weiß, übt dumm!“ - Bücher über die Stimme, deren Ausbildung und Gesangspädagogik gibt es zahlreich, eine „Anleitung zum Üben klassischen Gesangs“ verspricht daher eine Bereicherung der bestehenden Literatur zu sein. Diesen Untertitel trägt das 2024 im Wißner-Verlag erschienene Buch „…wer nichts weiß, übt dumm!“ der Sängerin und Hochschul-Gesangsprofessorin Renate Faltin. - Der Titel ist äußerst unglücklich gewählt, weil den zur eigenen Optimierung motivierten Singenden potenziell Dummheit unterstellt wird; auch das Titelbild ist irreführend und lässt eher auf ein Kochbuch schließen. Fatale Schlussfolgerung: Wer also nicht richtig singt, ist dumm und sollte das Singen bleiben lassen und stattdessen Kuchen backen? Gewagtes Cover. - Dabei enthält das Buch sehr hilfreiche Kapitel – wie etwa das zum Thema „Stütze“ –, das frei von wissenschaftlichen Fachbegriffen nicht versucht, etwas Einfaches zu verkomplizieren, sondern Grundlegendes vermittelt, worüber viele professionelle Sänger:innen froh gewesen wären, hätte man ihnen das von Anfang an so […] 
- „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ ist unser Monatslied November aus dem Liederkalender für die Klasse 2 und 3. Das Lied lädt dazu ein, mit Kindern die Themen Licht und Dunkelheit im Herbst zu erleben. Es eignet sich besonders für ein gemeinsames Lichtfest mit Laternen, Liedern und musikalischen Aktivitäten, die das Thema Sterne spielerisch und kreativ aufgreifen. Wir wünschen viel Freude beim gemeinsamen Singen und Musizieren mit den Kindern! - Weißt du, wie viel Sternlein stehen - an dem blauen Himmelszelt? - Weißt du, wie viel Wolken gehen - weithin über alle Welt? - Gott, der Herr, hat sie gezählet, - dass ihm auch nicht eines fehlet - an der ganzen großen Zahl, - an der ganzen großen Zahl. - Weißt du, wie viel Mücklein spielen - in der heißen Sonnenglut? - Wie viel Fischlein auch sich kühlen - in der hellen Wasserflut? - Gott, der Herr, rief sie mit Namen, - dass sie all‘ ins Leben kamen, - dass sie […] 
- Der Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands fand am 12. Oktober 2025 in Maichingen statt und stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements. Nach einem festlichen Auftakt mit musikalischer Umrahmung durch den Gemischten Chor des GSV Maichingen und Grußworten von Vertretern aus Verband und Politik wurde Ellen Strauß-Wallisch mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. - Im anschließenden Sitzungsteil wurden zahlreiche richtungsweisende Beschlüsse gefasst. Die Jahresrechnung 2024 sowie der Haushaltsplan für 2026 wurden einstimmig verabschiedet. Das Präsidium und der Vizepräsident Finanzen erhielten die Entlastung durch die Versammlung. Auch die Jugendordnung und die Wahlen der Chorjugend wurden bestätigt. Die Beitragsordnung für Fördermitglieder wurde angepasst, und eine Satzungsänderung inklusive Präambel einstimmig beschlossen. - Besondere Anerkennung erhielt Susanne Blessing, die für ihr langjähriges und außergewöhnliches Engagement zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Im Bereich Digitalisierung wurde die weitere Nutzung und Schulung des Programms OVERSO bestätigt, über das auch die Beantragung der Probenpauschale erfolgt. - Der […] 














