Vom 22. bis 25. Juli 1865 fand in Dresden das erste Deutsche Sängerbundesfeststatt.Das erste Sängerfest haben der drei Jahre zuvor gegründete
Am 4. Oktober 1925 wurde in Nürnberg das erste Deutsche Sängermuseum eingeweiht. Das sicher vielen Leser:innen bekannte, 1989 in Feuchtwangen
„Keinerlei Geldwechsel nötig“Von der Kaiserzeit bis hinein in die Inflationszeit gab es anlässlich von Sängerfesten oft auch ein eigenes
Rebus: ein Rätsel „durch Dinge“ Mit schönen Bildern, interessanten Themen und kniffligen Rätseln haben sich unsere Vorfahren schon vor anderthalb
Wie der „Karajan aus dem Remstal“ den Verband spaltete Gotthilf Fischer (1928–2020) zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Chorszene
„Solang du übst, sollst du kein Wölkchen rauchen“Liebhaber der Musik schätzen bekanntlich auch noch andere Genüsse. Neben dem sprichwörtlichen
Redensarten mit und ohne SingstimmeSprichwörter, Redensarten und Redewendungen mit einem Bezug zur Musik und speziell zum Gesang sind uns allen
Wie ist der Status quo? – Teil 2, Fortsetzung aus der April-Ausgabe
März ist Frühlingsanfang und die hohe Zeit der Sänger in Vogel- und Menschenwelt.
Singen und Alkohol – ein Thema nicht nur zur Faschingszeit.