• Liebe Leserinnen und Leser,

    fehlen Ihnen Mitsingende? Macht Ihnen Ihr Konto Sorgen? Sind Ihre Mitgliederzahlen rückläufig? Braucht es Unterstützung im Vorstand? Müssen neue Ämter besetzt werden?
    Dann kann Ihnen vielleicht eine Kooperation mit einer Schule dabei helfen. Ich schreibe bewusst „vielleicht“, denn eine Kooperation ist kein Wundermittel. Sie bringt aber großartige Chancen mit sich, die einen Verein stark positiv verändern können. Zuallererst erschließt sie neue Zielgruppen. Ja, sie können einen richtigen Begeisterungssturm für das Singen auslösen. Schauen Sie z.B. nach Böblingen zur SingPause (mehr dazu S. 8-10), zur Chorwerkstatt nach Neckartenzlingen oder zum Singpausenverein nach Stuttgart. Alle haben, auch über weitere Kooperationspartner, ihren Weg an Schulen gefunden und begeistern gemeinsam hunderte von Kindern für das Singen. Der erste Schritt auf einem langen Weg, Menschen auch wieder für das Chorsingen zu begeistern, weil sie es täglich oder wöchentlich, ganz selbstverständlich, wieder in ihrem Alltag integriert haben.

     

    Was sind Kooperationen überhaupt? Sie […]

  • Thema

  • Bruno Seitz über den Umgang mit GaFöG

     

    2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Und viele Vereine sorgen sich um ihren musikalischen Nachwuchs. Kooperationen mit den Schulen sind da naheliegend. Aber was gibt es dabei zu beachten und wie geht man eine solche Kooperation am besten an? Bruno Seitz ist Leiter der Musikschule Metzingen, Dirigent, als Präsidiumsmitglied in vielen Gremien auf Landesebene aktiv – und somit auch am Runden Tisch „Ganztag“ beteiligt. Erst Mitte Februar hielt er für den SCV ein Online-Seminar mit dem Titel „Chancen für Vereine in der Ganztagesschule“. Also jemand, der voll im Thema ist und sich bestens auskennt. Die SINGEN sprach mit ihm über seine Erfahrungen mit Kooperationen im Ganztagsbetrieb.

     

    Eine große Chance

     

    Die große Chance, sich als ehrenamtlicher Verein im Ganztag zu engagieren liegt klar auf der Hand: der Kontakt zum musikalischen Nachwuchs. Es ist heutzutage vielerorts sehr schwer, überhaupt noch an die Kinder heranzukommen. […]

  • Vorbild „SingPause“: Interview über Kooperationschancen von (Musik-)Schulen und Chören sowie notwendige Rahmenbedingungen

     

    Als Leiter der städtischen Musik- und Kunstschule Böblingen hat Rainer Kropf 2018 die „SingPause“ eingeführt. Heute nehmen sieben Grundschulen mit rund 1.700 Kindern an diesem Projekt teil. Der Regionalchorverband Otto Elben mit Präsident Siegfried Schneider unterstützt die Arbeit seit 2022. Die SINGEN hat die beiden im Doppelinterview nach ihren Erfahrungen gefragt, wo es brennt und was passieren sollte.

     

     

    Herr Kropf, Herr Schneider, wie kann man sich Ihre Zusammenarbeit vorstellen?

     

    S.Sch: Viele unserer Chöre oder Vereine haben selber nicht die Möglichkeit, etwas in diesem Bereich zu unternehmen, weil sie zu schwach besetzt sind oder vielleicht keine Schule vor Ort haben. Herr Kropf hat das Modell der ‚SingPause‘ ausführlich erklärt und unser Präsidium begeistert. Daraufhin haben wir am Schulsingtag eine Spende übergeben und beschlossen, weiter zusammenzuarbeiten. Wir sehen die Musikschule nicht als Konkurrenz, sondern als Sprungbrett, damit sich die Kinder […]

    „Es würde mich freuen, wenn es ganz viele Nacheiferer gibt!“

  • Das Lichtenstern-Gymnasium in Sachsenheim und die Friedensschule in Schwäbisch Gmünd vereinen Musikprofil mit dem Ganztagsangebot

     

    Schulleiter Helmut Dinkel und Musiklehrer Daniel Joos am Sachsenheimer Lichtenstern-Gymnasium sowie Joachim Göser, Rektor der Schwäbisch Gmünder Friedensschule (Grund- und Gemeinschaftsschule), berichten aus ihrer Erfahrung.

    „An einer Ganztagesschule ist Musik auch ein Element, das zur Rhythmisierung eines Tagesablaufs beiträgt“, sagt Helmut Dinkel. Was er damit meint: Musikstunden würden oft am Vormittag eingeplant, zum Beispiel zwischen Englisch und Mathe, um die positiven Effekte von Musik noch gezielter nutzen zu können. Daniel Joos geht weiter: „KI übernimmt immer mehr Teile des Lebens. Für eine umfassende Menschenbildung im 21. Jahrhundert braucht es neue Skills, Soft Skills, die in den Fächern Musik, Kunst, Sport und Handwerken leichter als in anderen Fächern entwickelt werden können. Eine der wesentlichen Kompetenzen wird die Auseinandersetzung mit Gefühlen sein. Maschinen können so viel und exponentiell besser wie Menschen, aber was Maschinen überhaupt nicht […]

    „Die Schulen sind aufgefordert, ein Angebot zu machen“

  • Die Deutsche Chorjugend gibt Tipps zum Aufbauen von Kooperationen zwischen Chorvereinen und Schulen

     

    Für den Aufbau einer Kooperation zwischen einem Chorverein und einer Schule haben sich die folgenden Schritte als sinnvoll erwiesen. Die Deutsche Chorjugend e.V. (DCJ) hat in zwei Projekten Erfahrungen darin gesammelt, Chorangebote im Ganztag aufzubauen. Die Schritte sollen als Leitfaden dienen, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie der Ablauf der Kooperation aussehen kann – besonders, wenn der Verein noch keine Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit dem Ganztag einer Schule hat. Der Prozess wird aus Perspektive eines Chorvereins dargestellt. Er kann angepasst werden auf eine Schule, die eine Kooperation mit einem Chorverein eingehen möchte.
    Die Erfahrung der Deutschen Chorjugend zeigt, dass bei der Zusammenarbeit zwischen außerschulischen Chören und Schulen häufig folgende Personen relevant sind: die Schulleitung, die Koordinator:innen des Ganztags und die Musiklehrkräfte. Gerade die Musiklehrkräfte haben sich in der Praxis oft als „Türöffner“ erwiesen: Sie […]

    In 12 Schritten zum Erfolg

  • Mögliche Kooperationspartner:innen abseits von Schulen

     

    Die Kooperation Schule – besser musizierender Verein ist mit Sicherheit die populärste. Eine Kooperation kann aber nicht nur auf dieser Ebene stattfinden. Andere Vereine, Verbände, Einzelpersonen wie Profis oder Manager:innen sowie Jugendzentren, Bibliotheken, Kirchen oder Museen, können ebenso als Partner interessant sein.

     

    Kooperation mit anderen Vereinen und Ensembles

     

    Die Kooperation mit anderen Vereinen eignet sich gleich auf mehreren Ebenen ideal. Zum einen für Großprojekte, zum anderen für den Erhalt des Vereins. Auf sportlicher Ebene ist dies mittels Spielgemeinschaften schon längst Alltag. Es klingt so simpel wie einfach – Ihr Verein macht Musik, ein anderer Verein macht Musik und schon ist eine Grundlage geschaffen. Insbesondere im Hinblick auf größere Werke, wie Oratorien, chorsymphonische Werke usw., erscheint es ratsam keine kleine Show zu starten, sondern gemeinsame Wege z. B. in Form einer singulären Projektkooperation zu gehen. Die andere Form ist die Dauerkooperation wie wir sie von Schule […]

    Und mit wem noch?

  • Wissenswertes und Fördermöglichkeiten

     

    Die Redaktion hat Informationen zu Anlaufstellen und Hilfen zusammengestellt.

     

    Worauf kommt es bei Kooperationen an und mit wem kann ich kooperieren?

     

    • Hilfestellungen unter
    www.frag-amu.de/kooperationen/
    www.vereine.de/vereinswelt/kooperation

     

    • Zur Kooperation Schule/Verein hat der Schwäbische Chorverband Material und Arbeitshilfen vorbereitet:
    www.bit.ly/Vereinskooperation

     

    Wie beantrage ich eine Kooperation zwischen Schule und Verein?

     

    • Ein Antrag wird von Schulleitung und Vorstand unterzeichnet und an das Regie-
    rungspräsidium weitergeleitet. Vordrucke im Download-Bereich auf der Webseite
    des SCV.

     

    Für Auslandskooperationen und zugehörige Fördergelder:

     

    • Deutsche Chorjugend:
    Programm Chorbegegnungen
    www.deutsche-chorjugend.de/programme-und-projekte/chorbegegnungen

     

    • Fonds Soziokultur:
    Programm Cultural Bridge
    www.fonds-soziokultur.de/de/culturalbridge

     

    • Goethe-Institut
    www.goethe.de/de/kul/foe/aus.html

     

    Wo kann ich noch Gelder akquirieren?

     

    • Bürgerstiftungen der Kommune
    Baden-Württemberg-Stiftung
    • mehr Möglichkeiten in der Fördermitteldatenbank der DSEE entdecken

     

    Service: Kooperationen

  • Vereinsmanagement

  • kurz&bündig: Änderungen für Vereine durch das 4. Bürokratieentlastungsgesetz

     

    Zum 01. Januar 2025 trat das 4. Bürokratieentlastungsgesetz vom 29. Oktober 2024 in Kraft. Es enthält auch Regelungen für Vereine.
    Die Ankündigungen der Politik, was alles zur Entlastung der Wirtschaft, der Verbände und Vereine geplant ist, sind immer schon deutlich größer als das, was nach dem Gesetzgebungsverfahren und den Einwirkungen der Lobby auf dieses „herauskommt“. Der Ruf nach substantieller Bürokratieentlastung wird immer lauter; dass das Wirtschaftsleben der Bundesrepublik im internationalen Vergleich seit geraumer Zeit gegenüber anderen Staaten zurückfällt, ist nicht zuletzt auf die überbordende Bürokratie zurückzuführen, die unsere verwaltungs- und gesetzgeberischen Prozesse durchzieht.
    Daran hat auch das 4. Bürokratieentlastungsgesetz nichts geändert. Ein großer „Wurf“ ist deshalb im Hinblick auf die Vereine nicht gelungen. An anderer Stelle meint die Bundesregierung, darauf hinweisen zu sollen, dass die Bürokratieentlastung mit wirtschaftlicher Entlastung insgesamt in einer Größenordnung von mehreren hundert Millionen Euro verbunden sein soll.

    Für Vereine […]

    Der kreißende Berg und das Mäuslein

  • Zukünftig in einem separaten Onlineportal – Abgabe über OVERSO und Papierformulare bald nicht mehr möglich

     

    Vorraussichtlich am 1. März wird das neue Meldeverfahren der GEMA freigeschaltet. Künftig wird dann die Meldung über OVERSO und Papier nicht mehr möglich sein. Was für Vereine wichtig ist:
    Im neuen Jahr gibt es einen neuen Weg für Meldungen gegenüber der GEMA. Die GEMA sieht vor, dass dafür ab Januar 2025 direkt das GEMA-Onlineportal auf www.gema.de/portal genutzt werden muss. Für die Registrierung im Portal erhalten Chöre aus den DCV-Mitgliedsverbänden individuelle Zugangsdaten per Post von der GEMA. Wenn noch keine Zugangsdaten per Schreiben vorliegen, ist die bisherige Meldeweise bis zum vorraussichtlich 30. Mai 2025 weiterhin möglich.

    Auf der extra für den DCV erstellten Website der GEMA www.gema.de/de/musiknutzer/branchen/chorverband-dcv finden Mitglieder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anmeldeprozess im Portal sowie weitere Informationen und Hilfestellungen. Außerdem bietet die GEMA für DCV-Mitglieder seit Januar Webinare an, in denen die […]

    Neue Vorgehensweise bei GEMA-Meldungen

  • Aus der Geschichte

  • März ist Frühlingsanfang und die hohe Zeit der Sänger in Vogel- und Menschenwelt

     

    In unserer Reihe zu tierischen Sängern haben wir hier schon über Hunde (SINGEN 2/24), Katzen (2/23) und Frösche (4/23) berichtet. Vögel spielten bislang nur am Rande eine Rolle, obwohl ihnen eigentlich der erste Rang zusteht.

    Dem Schwan als einem Symbol der Sangeswelt wurde bereits in SINGEN 11/22 ein Beitrag gewidmet. Er verdankt sein Erscheinen auf Vereinszeichen älterer Chöre aber nicht seinem (bescheidenen) Gesang, sondern der antiken Mythologie. Gänse und Enten, zu denen die Schwäne gehören, dienen in der Musikikonographie sogar eher als Spottfiguren. So z. B. auf einer Sänger(innen)karte um 1910, die eine singende Gans mit den Zeilen versieht:

    „Du singst, wie jener Vogel singt,
    Der durch die Sümpfe watet,
    Und den man um Martini rum
    Zum leck‘ren Mahle bratet.“

    Wenn es um schönen, angenehmen Gesang geht, geben wir anderen gefiederten Freunden als Gänsen deutlich den Vorzug, z. B. der Amsel. […]

    Rotkehlchen, Goldkehlchen, Hohlkehlchen

  • Singen und Stimme

  • Amateurmusik als Partner im Ganztag –

    BMCO fordert in einem neuen Positionspapier feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich

     

    Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich veröffentlicht. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.
    „Amateurmusik bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenarbeit in Chören oder Orchestern stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt den Wert von Teamarbeit, Respekt und Kreativität“, betont BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB. „Deshalb sollten diese Angebote Teil eines modernen, ganzheitlichen Ganztagskonzepts sein, das über reine Betreuung hinausgeht.“

     

    Musikalische Vielfalt in jeden Ort bringen

     

    Mit rund 100.000 Ensembles im ganzen Land ist die Amateurmusikszene breit aufgestellt und in jeder Stadt und jedem Dorf präsent – von Kinderchören über Zupforchester bis hin zu Kirchenchören. Als zentrale Bildungsakteure vor […]

    Musikalische Bildung für alle

  • Fünf Fragen an Catharina Scheufele, Fachbereichsleitung Kultur und Tourismus der Stadt Singen

     

    Im Vorfeld des Landes-Musik-Festivals hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg der Fachbereichsleiterin Kultur und Tourismus der Stadt Singen (Hohentwiel), Catharina Scheufele, fünf Fragen gestellt.

     

    Wie kam es dazu, dass Singen in diesem Jahr Gastgeber des Landes-Musik-Festivals ist?

     

    Bereits 2018 konnte Singen mit einem großen kulturellen Schwerpunkt glänzen, als wir das Landesblasmusikfestival unter dem Motto „Singen im Takt“ ausrichteten. Diese Veranstaltung war ein riesiger Erfolg und hat uns gezeigt, welches Potenzial in solchen Projekten steckt. Daraufhin brachte Jürgen Schröder die Idee ins Spiel, das Landes-Musik-Festival in unsere Stadt zu holen. Gemeinsam haben wir überlegt, welches Jahr dafür passen könnte, und schließlich beschlossen, uns zu bewerben. Nach einer intensiven Vorbereitung wurde Singen schließlich als Austragungsort ausgewählt – eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und unseres Engagements.

     

    Auf welche Programmpunkte und Highlights können sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen?

     

    Besonders spannend ist die einzigartige Kombination […]

    Landes-Musik-Festival in Kombination mit Stadtfest

  • Die Neuerscheinung „Un pochito cantas“ der Edition Peters vereint zwei Wünsche, die zahlreiche Chöre eint: mal in einer anderen Sprache singen und das mit einem gemischten Chor, obwohl ihm weniger Männer als Frauen angehören.

    Die Notensammlung enthält 43 Neuarrangements internationaler Volkslieder, darunter gängige Kompositionen wie das hebräische „Hevenu shalom aljchem“ oder das englische „Greensleeves“, aber auch unbekanntere Stücke auf insgesamt 24 Sprachen, z. B auf Sorbisch, Finnisch oder Japanisch. Zweites herausragendes Merkmal der 170 Seiten umfassenden Sammlung im handlichen Taschenbuchformat ist die Dreistimmigkeit. Sie berücksichtigt die im Amateurbereich vielfache Problematik des Ungleichgewichts zwischen Frauen- und Männerstimmen. So sind die Stücke allesamt ausgewiesen für die Besetzung von Sopran-, Alt- und Männerstimmen.
    Per Download verfügbar sind Zusatzmaterialien wie Übersetzungen, Hindergrundinformationen und Aussprachehilfen. Einige der Chorsätze können auch einzeln erworben werden. Fazit: praxistaugliche, auf die Bedürfnisse von Amateurchören zugeschnittene Arrangements.

    Internationale Volkslieder für Soprani, Alti und Männer

  • Reihe: Vorstellung neuer Chöre im SCV

     

    UPGESTIMMT

    Wir, der Geislinger Chor „UPgestimmt“ begeistert seit der Gründung im Jahr 2018 nicht nur durch seine musikalischen Darbietungen, sondern auch durch die Freude und den Spaß, den wir miteinander teilen.
    „UPgestimmt“ wurde unter dem Motto „hochgestimmt – bei bester Laune“ mit 14 Mitgliedern ins Leben gerufen. Aktuell besteht unser Chor aus 23 Sängerinnen und drei Sängern, die jede Woche mit bester Laune und viel Freude an den Proben teilnehmen. Unter der einfühlsamen und energiegeladenen Leitung von Daniel Rühle und der engagierten Vereinsvorsitzenden Simone Höss, inklusive motiviertem Vorstands-Team, schaffen wir eine Atmosphäre, in der jeder seine Stimme einbringen kann.
    Unser Repertoire umfasst eine bunte Mischung aus Gospel, Pop, Rock, Worship und Schlager – eben alles, was uns gefällt. Besonders stolz sind wir auf unsere alljährlichen Weihnachtskonzerte. Diese sind fest am dritten Adventswochenende eingeplant. Hier umrahmen wir die besinnliche Zeit des Jahres musikalisch mit Band-Begleitung, aber […]

    „UPgestimmt“ aus Geislingen und „Bel‘Achord“ aus Belsen

  • Der Crêpes-Stand am Hauptbahnhof, das Baustellen-Labyrinth und die Markuskirche am Marienplatz: Anna-Katharina Hahn konstruiert für ihren Roman keine fiktive Stadt mit erfundenen Schauplätzen. Als Lesende:r mit Stuttgarter Ortskenntnis ist man sofort mittendrin – man kennt sich ja schließlich aus. Auch die beschriebene Musikhochschule liegt tatsächlich in der Urbanstraße. Nur die „Cantarinen“, den Chor der Hauptfiguren, den gibt es nicht.
    Mit ihrem 2024 im Suhrkamp-Verlag erschienenen Roman „Der Chor“ porträtiert Anna-Katharina Hahn Frauen unterschiedlicher Generationen, Herkünfte, Bildungsgrade, Milieus und Prägung. Als Chorsängerin weiß man, wovon sie spricht. Man (er-)kennt die beschriebenen Situationen und Abläufe der Probe und auch das Abbild ganz normaler Frauen der vielfältigen Gesellschaft. Anders als der Titel vielleicht vermuten lässt, beschränkt sich die Rolle des Chores hauptsächlich auf die des verbindenden Elements, weshalb sich die Frauen überhaupt kennen und miteinander interagieren.

    Worum geht es? Eher nicht um das Chorwesen. Die Autorin – die selbst nicht im Chor […]

    Das verbindende Element

  • Seit 15. Januar 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen.

    Der Bundesfreiwilligendienst Ü27 richtet sich an engagierte Menschen über 27 Jahren, die sich in der Musikszene einbringen und die Kulturarbeit vor Ort mitgestalten möchten. Der nächstmögliche Einstieg in den Einsatzstellen ist am 1. Mai 2025.

    Die Freiwilligen arbeiten für zwölf Monate in Teilzeit in den Vereinen und Verbänden. Die praktische Hilfe ermöglicht Vereinen, neue Perspektiven und Ideen, frischen Wind und wertvolles Fachwissen in ihre Arbeit zu integrieren und zugleich die Belastung der ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen Mitglieder zu verringern. Sie erhalten dafür ein monatliches Taschengeld von 280,00 € über den BMCO und sind während ihres Engagements umfassend sozialversichert.

    Vereine und Organisationen sollten über ein Vereinsheim, Büro oder Probenraum verfügen, in dem die Freiwilligen arbeiten können. Die Einsatzstellen zahlen eine Pauschale von 80,00 […]

    Bufdi Ü27: Jetzt bewerben und Zuschüsse beantragen

  • Ausschreibungen für Festival bzw. Song-Contest im Europa-Park Rust am 25. Juni

     

    Unter dem Titel Euro-Musique 2025 treffen sich am 25. Juni 2025 zum 24. Mal vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung.
    Veranstalter sind die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Ludwigsburg. Zudem wird die Veranstaltung von der Schulstiftung BW unterstützt.

     

    Euro-Musique findet auf verschiedenen Bühnen des Europa-Parks in Rust statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Herzlich eingeladen sind Jugend-Orchester, -Instrumentalgruppen und -Chöre, -Folklore- und -Tanzgruppen, musikalisch-szenische Jugend-Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Schule, Amateurmusik oder Musikschule.

     

    Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 7 bis 18 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen, verpflichtenden Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 9:00 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die […]

    Jetzt bewerben für „Euro- Musique“ und den Song-Contest