• Hinter hohen Mauern: Chorsingen in der JVA Schwäbisch Gmünd

    Einmal in der Woche gibt Gundhild Tost Handy und Personalausweis ab, um sich hinter hohe Mauern und verschlossene Türen zu begeben. Seit gut zweieinhalb Jahren leitet sie den „Frauenchor Gotteszell“. Geprobt wird in einer Kirche, doch dieser Chor ist etwas Besonderes, denn er gehört zur Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd, einem reinen Frauengefängnis. Chorsingen im Strafvollzug: zwischen Gefängnisroutine, Aufarbeitung und Freude. Eine Momentaufnahme. 

    Dieser Chor gleicht einem Polaroidfoto. Eines, dass gerade aufgenommen wurde und noch nicht verblasst ist. Ein leicht verwaschenes Bild, das nur ein Versuch ist. Der Versuch, den Moment festzuhalten. Wenn Gundhild Tost von ihrer Arbeit als Chorleiterin in der JVA Gotteszell spricht, wird eines sofort klar: Das hier und jetzt ist entscheidend. Seit Juni 2016 hat Tost eine feste Routine. Immer freitags um halb fünf fährt sie zur JVA, begrüßt die Torwache, gibt ihre persönlichen […]

    Singen in Unfreiheit – der „Frauenchor Gotteszell“

  • Der Chor der Stuttgarter Vesperkirche schlägt eigene Töne an und bewegt damit Menschen

     „Rahmenlos und frei“ seien sie, befand eine Sängerin der ersten Stunde über den Chor, der 2010 mit Gästen der Stuttgarter Vesperkirche gegründet wurde. Der Name blieb hängen. Den musikalischen Rahmen gestaltet seit 2011 Chorleiter Patrick Bopp.

    „You may say, I´m a dreamer“, klingt der Refrain von John Lennons „Imagine“ durch den großen Saal der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart. „rahmenlos und frei“, der Chor der Vesperkirche, probt für seinen großen Auftritt Ende Februar. Im Halbkreis haben sich rund 20 Frauen und Männer um Chorleiter Patrick Bopp am Klavier geschart.

    Doch etwas ist ungewöhnlich bei dieser Chorprobe: Es gibt nur Textblätter. Notenkenntnisse braucht man nicht. Gesungen wird nach Gehör. „Die tiefen Stimmen könnten das hier dazu machen“, singt Bopp eine Basslinie vor. Auch für die hohen Stimmen hat er einen Vorschlag. Allmählich entsteht der […]

    „rahmenlos und frei“: Hier stehen wir und singen

  • Es ist Ausdruck von Freiheit, es ist politisch, es kann akademisch sein, es ist Gemeinschaft – es ist ein Studentenchor.

    Wein, Weib und Gesang – so haben viele die Vorstellung von mittelalterlichem Musikverständnis. Allem voran: Die Carmina Burana. Dass Singen aber auch schon akademischer Volkssport war, das zeigt die Entwicklung von studentischem Singen. Vom gemeinsamen Singen von Studentenliedern in Burschenschaften über den normalen Chor bis hin zu ausgefeilten und sehr anspruchsvollen Konzertchören. Die Geschichte des studentischen Singens ist lang und hat eine erfrischende Vielzahl an akademischen Chören hervorgebracht. Holger Frank Heimsch hat sich zu diesem Thema mit PD Dr. Dr. Harald Lönnecker, Privatdozent am Institut für Europäische Geschichte der Tech-
    nischen Universität Chemnitz unterhalten.

    Eine lange, sehr unbekannte Geschichte

    „Die Geschichte der Studentenchöre ist noch recht wenig beleuchtet worden“, erklärt Lönnecker gleich zu Beginn des Interviews. Es gebe so gut […]

    Von Burschenschaften, Chören und singenden Studenten

  • Veranstalter und die GEMA-Vermutung
    Aspekte für die GEMA-Meldungen von Veranstaltungen im Jahr 2019

    Der „Veranstalterbegriff“ und die „GEMA-Vermutung“ sind zwei Dinge, die eng miteinander verbunden sind. In dieser Ausgabe der Zeitschrift SINGEN wollen wir uns in einem ersten Teil dem rechtlichen Hintergund des „Veranstalterbegriffes“ widmen, während es im „kurz & bündig“ in der Märzausgabe der SINGEN in einem zweiten Teil um die „GEMA-Vermutung“ gehen wird. Beide Begriffe sind für die Verpflichtung jedes Chores zur Meldung seiner Veranstaltungen von grundlegender Bedeutung.
    Nun zum Veranstalterbegriff:

    Wer ist Veranstalter?

    Schon immer und von Gesetzes wegen (§ 42 VGG) trifft die Verpflichtung, Veranstaltungen und die dort dargebotene Musik der GEMA zu melden, den Veranstalter. Das gilt auch im Rahmen des zwischen dem Deutschen Chorverband (für seine Landesverbände) und der GEMA abgeschlossenen Gesamtvertrag über die GEMA-Vergütung, der zugunsten der Vereine (also auch denen des SCV) Verbilligungen […]

    kurz & bündig

  • Das Remstal wurde nicht nur von Friedrich Silcher singend durchwandert:
    2019 bietet viele Möglichkeiten, sich den Orten an der Rems musikalisch zu nähern

    Der Blick aus dem Fenster animiert noch nicht wirklich zu Aktivitäten im Freien, aber man darf schon davon träumen. Es könnte – wenn der Wettergott mitspielt – für die Sängerschaft ein recht grünes, an Natur und Frischluft reiches Jahr werden.

    Zwei hochkarätige musikalische Veranstaltungen kombiniert mit zwei großen Gartenschauen stehen vor der Tür: Das 41. Chorfest des Schwäbischen Chorverbands, das vom 30. Mai bis zum 2. Juni während der Bundesgartenschau in Heilbronn gefeiert wird, und das Landes-Musik-Festival, das am 29. Juni in Schorndorf im Rahmen der Remstalgartenschau stattfindet.

    Steile Lagen, schwimmende Bühnen

    Da die regionale Gartenschau entlang der Rems dezentral in vielen Orten durchgeführt wird, werden auch außerhalb Schorndorfs zahlreiche Musikveranstaltungen – bevorzugt […]

    Singend durchs Remstal