• – Projektmanagement im interkulturellen Bereich

    Von der Idee zum Miteinander

    Interkultur ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Immer mehr Vereine beschäftigen sich mit der Frage, wie können wir uns interkulturell öffnen, und stellen verschiedenartige Projekte auf die Beine. Und das ist auch gut so. Schwierig wird es jedoch dann, wenn der interkulturelle Aspekt eines Projekts zum reinen Selbstzweck wird, anstatt dass der Fokus darauf liegt, worum es im Verein wirklich geht: gute Musik und ein fröhliches Miteinander in der Freizeit.

    Was wollen Sie erreichen? Worauf haben Sie Lust?

    Wie bei jedem anderen Projekt, so gilt auch bei interkultureller Arbeit: Seien Sie sich darüber bewusst, was Sie damit erreichen wollen. Was ist Ihr Ziel: Geht es Ihnen tatsächlich um eine unmittelbare Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen, oder wollen Sie Ihrem nächsten Konzert einfach nur einen exotischen Touch verleihen? Beides hat seine Berechtigung – nichts spricht dagegen, […]

    „Normal“ gibt es nicht

  • Eine kurze Definition

    Ist heutzutage von „Kultur“ die Rede, so meint man zumeist eine „kollektive mentale Programmierung, die die Mitglieder der einen Gruppe oder Kategorie von Menschen von einer anderen unterscheidet“1 – oder, einfacher gesagt: „ein Orientierungssystem, welches das Handeln, Fühlen, Bewerten und Denken einer Gruppe von Menschen bestimmt.“2

    Die Verwendung des Begriffs „Interkultur“ ist in den letzten Jahren fast schon inflationär geworden. Doch nicht überall, wo „Interkultur“ drauf steht, ist auch Interkultur drin.

    Wenn Kultur auf Kultur stößt…

    … ist dies häufig zunächst eine Herausforderung für alle Beteiligten, da sie sich plötzlich mit anderen Praktiken und Werten bzw. einem anderen Handeln, Fühlen, Bewerten und Denken konfrontiert sehen.

    Im wissenschaftlichen Diskurs werden drei Konzepte unterschieden, um mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen umzugehen:

    Multikulturalität

    In diesem Konzept geht man davon aus, dass kulturelle Gruppen sich nicht verflechten, sondern in sich geschlossen nebeneinander bestehen. Ein musikalisches […]

    Was ist was: Inter-, Trans- und Multikulturalität

  • Wie Interkultur funktionieren kann

    Interkultur ist ein Schlagwort unserer Zeit. Dennoch stehen der Verwirklichung vieler Projekte und Ideen Skepsis und Unsicherheit gegenüber. Ein Profi, der hier helfen kann, ist Cédric Berner. Er ist ausgebildeter musikalischer Mentor in Ethonopädagogik. Sein Fachwissen hat er über die Organisation Jeunesses Musicales und das interkulturelle Musikprojekt „Folklang“ erhalten, auch beim Projekt „Klänge der Welt“ hat er mitgewirkt. Wir haben uns mit ihm über seine Tätigkeit unterhalten:

    Redaktion: Was verstehst du unter dem Begriff „Ethno“?

    Cédric Berner: Ethno ist für mich zum einen ein musikalisches Camp, das Kulturen aus verschiedenen Ländern durch Musik verbindet. Zum anderen ist es aber heutzutage noch viel mehr als dieses Musikcamp, das der Ursprung dieses Begriffs „Ethno“ ist: Es ist eine weltweit agierende Bewegung, ein Netzwerk von Musiker*innen, die durch die verbindende Kraft der Musik gemeinsam kulturelle Erfahrungen teilen. Ethno steht für mich für musikalische […]

    Ethnopädagogik: Gemeinsam voneinander lernen

  • Im Rahmen des Chorfests 2019 in Heilbronn initiierte der Schwäbische Chorverband erfolgreich ein interkulturelles Projekt

    Ich wohne seit ein paar Jahren in Heilbronn und singe für mein Leben gern. Auf der Suche nach einem neuen Chor stieß ich zufällig auf das Projekt „Klänge der Welt“. Sofort war mein Interesse geweckt und ich informierte mich, was es mit diesem Projekt auf sich hatte. Ich fand heraus, dass es ein Projekt des Schwäbischen Chorverbandes war, bei dem Musiker aus verschiedenen Ländern zusammenkommen und Musik machen sollten.

    Ein Projekt nach dem Konzept der Ethno-Pädagogik

    Doch das war noch nicht alles. Am Ende eines Workshop-Wochenendes sollte es einen Auftritt auf der Bundesgartenschau im Rahmen des Chorfestes 2019 in Heilbronn geben. In der Projektbeschreibung stand, dass man Musik aus dem eigenen Land zum Workshop mitbringen und den anderen Teilnehmern beibringen könne. Dieses Konzept nennt sich Ethno-Pädagogik und war mir vollkommen […]

    Klänge der Welt: Musik kennt keine Grenzen

  • Herausgeberin Bettina Strübel erklärt, warum man keine Angst vor interreligiöser Chorliteratur haben muss.

    Welche Lieder kann ich singen? Kann ich das singen? Woher kann ich eine Übersetzung bekommen? Sich für das Singen interreligiöser Musik zu entscheiden heißt, sich mit vielen Herausforderungen auseinander zu setzen, zu recherchieren und immer ein bisschen zu hoffen, dass es passt. Das muss aber nicht sein. Breitkopf und Härtel hat mit dem Projekt „Trimum“ nicht nur interreligiöse Lieder zusammengefasst, sondern auch neue geschaffen.

    ein Buch als Brückenbauer

    Bettina Strübel ist Kirchenmusikerin und Herausgeberin des Buches „Trimum – Interreligiöses Liederbuch, Gemeinsam feiern und singen“. Sie kennt die Probleme mit religiösen Liedern aus ihrem Alltag gut. Besonders um interreligiöse und religiöse Musikliteratur wird oft ein großer Bogen gemacht. Eine Vorsicht, die oft aus einer Unsicherheit im Thema rührt. Hier möchte das Liederbuch helfen. „Das Liederbuch kann ein erster Anknüpfungspunkt sein, um miteinander ins […]

    Trimum – das interreligiöse Liederbuch

  • Frauen-A-cappella-Power made in Germany

    Ein charakteristischer Klang, vier besondere Persönlichkeiten und ein ganz spezielles Album: das sind medlz aus Dresden mit ihrem Live-Album Heimspiel. Die CD ist eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache. In ihrem aktuellen Programm „Heimspiel“ singen die medlz ausschließlich auf Deutsch. Musikalisch wie inhaltlich zeigen sie ihrem Publikum, wie vielfältig diese ist und lassen alte Schlager der Wirtschaftswunderzeit genauso aufleben wie Schillers „Ode an die Freude“ oder Hits von den „Prinzen“. Natürlich dürfen auch Namen wie Grönemeyer, „Wir sind Helden“ und Udo Lindenberg genauso wenig fehlen wie SEEED, Clueso und Rammstein.

    Live und doch nicht ganz live

    Was beim Hören besonders auffällt ist der Livecharakter. Kein Studioalbum, das rein und perfekt klingt. Aber genau das ist auch Heimspiel-live. Die CD ist ein Livemitschnitt und überzeugt durch seinen professionellen Klang und den Charakter, das Konzert von zu Hause aus mitzuerleben. Das einzige, was […]

    Medientipp: Heimspiel – Live

  • Heute singen sie meist zur Adventszeit, früher dagegen waren ihre Auftritte auf keine Jahreszeit beschränkt: die Chöre der Kurrenden.

    Der Begriff Kurrende kommt vom Lateinischen currere, laufen. Als Kurrende bezeichnet man gewöhnlich einen Chor aus Jugendlichen, der von Haus zu Haus zieht und für das Präsentieren eines Liedchens mit einer kleinen Geld- oder Naturaliengabe belohnt wird.

    Die Clausthaler Kurrende, die wir hier unten
    auf einer alten Ansichtskarte abgebildet sehen, machte sich – so die handschriftliche Notiz vom 25. Juli 1904 – jeden Sonntagmorgen schon um vier Uhr auf die Beine, um sich mit frommen Liedern auf den Lippen ein paar Groschen dazuzuverdienen. (Die Teenager des Erzgebirgsorts schufteten sonst im Bergbau, und das bis zu 14 Stunden am Tag; da war für sie das sonntägliche Auftreten als Chor selbst zu so einer unchristlich frühen Uhrzeit immer noch das reinste Vergnügen.)

    Der Clausthaler Knabenchor war von seiner Zusammensetzung her […]

    „Singen jeden Sonntagmorgen schon um 4:00 Uhr“

  • Moderne Chorliteratur zählt heutzutage im Großteil der Chöre zum Standardrepertoire.

    In YouTube, Social Media, auf Wettbewerben und CDs: Chöre sind überall zu finden. Es sind diese Chöre, die man gerne als Vorbild für den eigenen Chor nimmt. Chöre, die oft als „der“ moderne Chor betitelt werden. Doch was zeichnet einen modernen Chor aus?

    Der moderne Popklang

    Im Rahmen der chor.com 2019 wurde einiges im Bereich moderner Chor angeboten: Leitungsfunktion im Popchor, Arrangieren für Einsteiger, Rezepte für die effektive Popchorarbeit oder Volumen, Kraft und Pop für den modernen Chor. Ein Themenfeld, welches mich selbst als Chorleiter interessiert, aber auch als Beobachter, der sich mit der immer wieder weiterentwickelnden Vokallandschaft beschäftigt.

    Sind wir doch mal ehrlich: Wenn wir in ein Konzert gehen, dann wollen wir das gemeinsame Musizieren und Singen von Menschen erleben. Dabei beobachtet man in erster Linie eine Interaktion zwischen Ensemble und Dirigent. Im modernen […]

    Authentisch, ansprechend & real: der moderne (Pop)Chor

  • Der Belcanto Code von Franziska Dieckmann.

    Das Praxisbuch für den kontinuierlichen Gesangsunterricht ist auf der Grundlage der funktionalen Stimmentwicklung konzipiert und führt schrittweise in die Technik des klassischen Belcanto-Stils ein. Es ist gleichermaßen für die Frauen- und Männerstimme konzipiert.

    Das 86 Seiten umfassende, in der Edition Fokus Vokal 2017 erschienene Buch ist in 20 aufeinander aufbauende Lektionen gegliedert. Die Basisübungen sind in die vier Bereiche, Kopfstimme (blau), Bruststimme (rot), Übungen für Höhe und Geläufigkeit (gelb) sowie Legatoübungen (grün) aufgeteilt. Durch die farbige Markierung einzelner Übungen ist klar, welches Ziel bzw. welche Ziele mit einer Übung erreicht werden.

    Ein klarer Aufbau des Buches:

    Alle Übungen werden konsequent im Metrum rhythmisch im Ablauf Ausatmung, Einatmung und Singen ausgeführt und sind klar gegliedert. Durch viele Fotos wird bildlich die exakte Beschreibung, wie eine Übung durchzuführen ist, veranschaulicht. Die Notation der einzelnen Übungen im Notensystem ist ebenso exakt und […]

    Die Kunst des klassischen Gesangs