Ein Verband ist mehr als die Summe seiner Dienstleistungen: Er muss ein gutes Fundament geben, aber auch modellhaft seinen Vereinen den Weg weisen.
Die Qualität unseres gut funktionierenden Landesverbandes mit seinen Regionalchorverbänden bis hin zum einzelnen Verein lässt sich bestens an den zurückliegenden Großveranstaltungen diesen Jahres Chorfest Heilbronn und Landes-Musik-Festival in Schorndorf zeigen.
Ein Erlebnis für alle
Viele Besucher aus unseren Reihen haben bei diesen Chortreffen teilgenommen und großartige Eindrücke mit nach Hause gebracht. Chorfeste sind wie Urlaubsreisen: sie wollen gut vorbereitet sein, was mitunter auch Mehrarbeit verursacht: Auftritte, Wettbewerbsteilnahmen, gemeinsame Auftritte mit anderen Chören wollen sorgfältig erarbeitet sein. Ist man dann aber vor Ort, will das Glück schier kein Ende nehmen: man lernt den angereisten Ort neu wahr, lernt neue Gleichgesinnte kennen und nicht zuletzt viele gute Musik.
So war das Ambiente in Heilbronn durch die Bundesgartenschau geprägt. Ein neu gestaltetes Stadtviertel, das nicht nur dem weit Angereisten ein Staunen […]
Die Chorjugend ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausrichtung des Schwäbischen Chorverbandes: 2019 hat sie viele Prozesse angestoßen.
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband hat sich sehr intensiv mit der Lebenswelt von Jugendlichen beschäftigt, wie die Chorjugend hier hineinpasst und wie wir unsere ehrenamtliche Arbeit für Jugendliche attraktiv machen können.
Die Chorjugend ist Interessensvertreter
Wie macht man Ehrenamt und Teilhabe an der Entwicklung des Verbandes interessant? Das war eine der Ausgangsfragen, die wir uns in einem langen und wichtigen Entwicklungsprozess gestellt haben. Wir waren und sind uns einig, dass die Chorjugend (CJ) nur als Spielwiese und Versuchsfeld zu vermarkten keine Attraktivität für junge Menschen zur Beteiligung bringt. Was junge Menschen aber wollen ist, ernst genommen werden in dem, was sie tun. Ideen ernst nehmen, und zügig umsetzen zeichnet unsere CJ aus. Die CJ möchte sich, im Bewusstsein ihrer demokratischen Kraft, stärker als Jugendverband ausrichten, der von Kindern und Jugendlichen gestaltet wird.
Kontakt […]
Mehr als 100 Jahre gehört das Silcher-Museum zum Schwäbischen Chorverband und bietet immer wieder viel zu sehen.
Der Schwäbische Chorverband ist ein Traditionsverband. Das ist er, weil er seit 170 Jahren die Interessen der Sängerinnen und Sänger in Württemberg wahrnimmt. Die Geschichte dieses Verbandes lässt sich aber nicht ohne den Komponisten und Pädagogen Friedrich Silcher schreiben, der entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Chorbewegung in Württemberg und darüber hinaus hatte. Seit 1912 hält der Schwäbische Chorverband sein Andenken in Silchers Geburtshaus in Weinstadt-Schnait wach. Ein Erbe mit großer Verantwortung.
Alles muss sich entwickeln
Wolfgang Oberndorfer, Vizepräsident des SCV und lange Jahre Vorsitzender des Museumsbeirats besucht nicht nur gerne das Museum, er fühlt sich dort fast auch ein bisschen heimisch. Gerne bezeichnet er das Museum auch mal als „Die Gute Stube des Verbandes“. Nicht aus der Luft gegriffen. Betritt man den ehemaligen Wohntrakt der Silchers im ersten Obergeschoss, tritt man in […]
Mama, Opa, Kind: Warum generationsübergreifendes Singen unserer Gesellschaft gut tut.
Früher war gemeinsames Singen ein beliebter Zeitvertreib, und zwar fernab jeglicher Alterseinteilung. Heute liegt das gemeinsame Singen zwar voll im Trend, doch eher gut sortiert nach Altersgruppen und Genre-Interessen als gemeinsam mit Opa, Teenagerbruder, Mama und eigenem Kind. Dabei wohnt dem generations-übergreifenden Singen eine große Chance inne. Es kann uns Helfen, andere Generationen zu verstehen. Das ist nicht nur für die Zukunft der Chöre spannend, sondern auch für unsere Gesellschaft.
Ich sitze auf der Schaukel. Mein Opa steht neben mir. „Auf der schwäbsche Eisebahne gibt‘s gar viele Haltstatione“, tönt es. Wir singen gemeinsam. Das ist unsere Tradition. Schaukeln heißt, ich schwinge mich in die Lüfte und singe gemeinsam mit meinem Opa in unserem Garten. Damals war ich knapp fünf Jahre. Bei uns wurde immer viel gesungen. Wenn ich mit meiner Mutter im Auto saß, wenn ich mit meiner Oma […]
From Stamford Bridge to Wembley
Ein Lied, viele Texte: „O Tannenbaum“ kann so viel mehr als „nur“ Weihnachtslied.
Sie ist eine der bekanntesten Melodien der Welt und wird heute vor allem mit dem Christfest assoziiert: „O Tannenbaum“. Die diversen Lyrics des Songs haben allerdings oft nicht sehr weihnachtlichen Charakter.
Ein Lied für kleine Kinder
Wer in der alten Liedersammlung des Schwäbischen Sängerbunds (Chorverbands) von 1879 blättert, stößt dort auf ein Liedchen, das jeder seit seiner Kindheit kennt: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter“. Das schlichte Werk war ursprünglich auch gar nicht für Erwachsene gedacht, sondern eben für kleine Kinder. Sein Schöpfer ist der Thüringer Ernst Anschütz (1780-1861), ein Zeitgenosse Silchers. Die Musikwelt verdankt ihm noch manch andere Gesänge, z. B. „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ und „Alle meine Entchen“.
Treue Blätter, untreue Mädchen
Anschütz selbst griff bei seiner Dichtung auf ein Werk des August Zarnack zurück, von dem er […]
Tag der Kinderstimme lockt 350 Menschen nach Ludwigsburg
Nahezu 370 singbegeisterte Kinder Jugendliche und rund 120 Teilnehmer haben sich am 16. November in der Jugendmusikschule in Ludwigsburg zum ,,Tag der Kinderstimme“ getroffen. Bei Konzerten, Workshops und einer Podiumsdiskussion drehte sich alles um das ,,Singen“ – sowohl im familiären Bereich als auch in Kindergarten und Schule. Die Botschaft des Tages: Singen kann noch viel mehr als Spaß machen – und wirklich jeder kann es lernen.
,,Ich hab immer gern und viel gesungen; und ich bewundere meine Mutter, dass sie es mir nicht verboten hat. Denn es gibt Aufnahmen von mir, die rollen einem die Zehennägel auf. Furchtbar“, lacht Bettina von dem Bussche. Die elegante, grauhaarige Frau im roten Rollkragenpullover sitzt im Workshop ,,Jeder kann Singen“ und erzählt erfrischend ehrlich von ihren persönlichen Erfahrungen.
Bis sie 20 Jahre alt war, habe sie keinen Ton getroffen und das auch bemerkt, grinst sie. ,,Ich […]