• Wo finde ich neue Sängerinnen und Sänger?

    Eine zentrale Aufgabe jeder Chorleiterin, jedes Chorleiters ist die Werbung fürs Mitsingen. Ein Chor ist heute keine festgefügte Gruppe mehr, der Zusammenhalt muss stets gepflegt und gefördert werden und sollte für neue Mitglieder attraktiv sein. Ein Ensemble schrumpft schnell und verliert durch Wegzug, Ausscheiden aus Altersgründen oder die in der langen Corona-Pause liebgewonnene Berieselung durch Netflix auf dem gemütlichen Sofa seine Sängerinnen und Sänger.

    Im Folgenden einige Anregungen aus der Praxis, wie man Menschen fürs Singen im Chor begeistern kann.

     

    Wen können wir einladen?

    Natürlich träumen wir Chorleiter alle von einer jungen, im Singen und Hören geschulten, hoch flexiblen und höchst motivierten Chorgruppe, ausgewogen in den Stimmgruppen, mit einem transparenten Chorklang. Oft stehen wir aber vor einer Gruppe, eher Silbersee – von der Haarpracht her, ausgedünnt in den Stimmgruppen Tenor und Sopran, unausgewogen in der Besetzung, müde nach langen Arbeitstagen. Sie alle sind dem […]

    Dauerthema: Mitgliedergewinnung

  • Was heißt Chorleitersuche, wo sucht man, und kann man einen Chorleiter produzieren?

    „Männerstimmen gesucht!“ Dieses Problem kennt man gut. Aber wie geht ein singfähiger und singfreudiger Chor vor, wenn der Platz vorne am Dirigentenpult leer ist? Keine Sorge, auch hier möchte Ihnen Ihre SINGEN mit Methoden und Impulsen helfen.

     

    Mein Produkt

    Sie suchen einen Chorleiter? Es klingt unternehmerisch, aber damit machen Sie nichts anderes als ein Produkt anzubieten – nämlich die Leitung Ihres Chores, und das auf einem Markt, auf dem das Angebot momentan größer ist als die Nachfrage. Pflegen Sie also Ihr Produkt und betreiben Sie gute Marketingarbeit. Verkaufen Sie Ihren Chor gut, erhöhen Sie die Chancen auf viele Bewerbungen. Präsentiert sich Ihr Ensemble möglichst wahrheitsgemäß, erhöhen Sie Ihre Chancen auf passende Bewerber. Die Ausschreibung ist eine gute Gelegenheit, um den Chor (ggf. neu) zu definieren, und um ein Status quo u.a. folgender Punkte zu ermitteln.

     

    Chorrepertoire

    Manche Chöre haben eine […]

    Wachsen Chorleiter auf Bäumen?

  • Wie eine klare Aufgabenzuordnung die Vorstandsarbeit erleichtert

    Vorstandsarbeit ist Teamarbeit. So sieht es zumindest in den meisten Vereinen heute aus, oder wünschen es sich die Vorstandsmitglieder. Aber wer macht eigentlich was? Wer ist wofür verantwortlich? Und haben wir an alles gedacht? Hierzu entsteht derzeit eine neue Arbeitshilfe im SCV.

    Ein Vorstandsteam ist immer nur so gut wie die einzelnen Teammitglieder und wenn klar ist, wer wofür zuständig ist. Daher kommen in der Geschäftsstelle des SCV und bei den Beratungen vor Ort immer häufiger die Fragen nach dem idealen Vorstandsteam. Die Vorstellung, wie ein Vorstand auszusehen hat, bewegt sich dann meistens im Spannungsfeld zwischen „wir haben Lust auf was Neues“ und „wir haben gehört, ein Verein muss XY…“. Aus der Überlieferung „Ein Verein muss“ entstanden im Laufe der Jahrzehnte in den Chören zum Teil gigantische Vorstandsapparate. Bei gleichzeitig sinkender Mitgliederzahl sind dann schonmal über die Hälfte der Mitglieder im Verein […]

    Wer macht hier eigentlich was?

  • Die Skills, um euren Chor aufzumischen

    Unsere Chorlandschaft strotzt voller energiegeladener, engagierter junger Menschen, die darauf brennen, ihre Region mitzugestalten. Mit dem Seminarprogramm „Einstieg Chormanagement“ unterstützt die Deutsche Chorjugend (DCJ) diese jungen Chorsänger*innen, ihre sozialen Kompetenzen und praktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Ideen in die eigene Region zu tragen. Sarah und Ferdinand sind Heavy User der Seminare und erzählen, weshalb sie immer wieder mit dabei sind.

    Die wichtigste Frage vorab: Warum sollten alle Singbegeisterten an Einstieg Chormanagement teilnehmen?

    Sarah: Um die Begeisterung für das gemeinsame Singen mit anderen zu teilen und gemeinsam Fähigkeiten zu erlernen, die viele Rahmenbedingungen in den jeweiligen lokalen Chören noch verbessern können.

    Ferdinand: Weil Einstieg Chormanagement einer von wenigen Orten ist, um sich mit anderen jungen chorengagierten Menschen aus ganz Deutschland zu vernetzen. Weiterhin ermöglicht das Programm durch die Inhalte und den Austausch mit anderen Chören, eine kritische Perspektive auf den eigenen Chor zu […]

    Einstieg Chormanagement

  • Jeder weiß, was eine Homepage ist. Wörtlich übersetzt aus dem Englischen ist sie eine „Zuhauseseite“, also eine Webseite, die die Internetpräsenz eines Homepageinhabers verkörpert, die von einer zentralen Ausgangsseite ausgeht. Ruft man sie auf, so öffnet die erste Seite den Zugang zu allen Inhalten, von denen der Inhaber der Homepage will oder duldet, dass sie von Dritten zur Kenntnis genommen werden. Manche Inhalte sind deshalb auch durch Passwörter oder in anderer Weise vor dem Zugriff geschützt.

    Die Homepage (Ausgangsseite) leitet den Besucher also auf Unterseiten, deren Inhalt ebenfalls vom Inhaber der Homepage gestaltet und verantwortet wird. Ebenso aber kann in der Homepage durch sogenannte Links (Englisch: Verknüpfung, Verbindung) auf eine Homepage oder Website eines anderen Inhabers verwiesen und weitergeleitet werden, deren Inhalt es dem Homepageinhabers wichtig oder interessant erscheint, ihn seinem Homepagebesucher mitzuteilen. Er macht sich in der Regel den Inhalt der verlinkten Seite nicht zu eigen und […]

    Homepage des Vereins und das Urheberrecht

  • Silchers Geburtshaus in Schnait ist immer wieder von Künstlern als Bildmotiv aufgegriffen worden, zuletzt von einem Grafiker aus New York.

    Die älteste künstlerische Wiedergabe des Gebäudes und seiner Umgebung stammt von 1882. In jenem Jahr wurde dort  – unter Mithilfe des Schwäbischen Chorverbands – eine Gedenktafel für den Komponisten angebracht. Um die feierliche Enthüllung, bei der mehrere Männergesangvereine auftraten, für die Nachwelt festzuhalten, fertigte damals ein Waiblinger Maler von dem Festakt auf dem Vorplatz des Hauses eine kleine Gouache an (siehe SINGEN Heft 12/2013, S.21).

    Die beiden jüngsten Darstellungen des Platzes mit dem Silcherhaus sind 2006 und 2018 entstanden. Auf ihnen erkennt man, dass in den vergangenen 140 Jahren manches gleichgeblieben ist, anderes sich aber auch verändert hat, nicht nur im Ortsbild, auch im Chorwesen. So ist auf den jüngsten Bildern wie auf dem Gemälde von 1882 zwar ein Chor zu sehen, allerdings stehen da nicht mehr allein Männer […]

    Silcherhaus: „eine Wohltat, Anregung und Anlass zu Fragen“

  • (m)eine Meinung.

    In meiner Tätigkeit als Musikbeiratsmitglied und Kirchenmusiker kam es in den letzten Jahren oft zur selben Situation: ein Chorleiter geht, kein neuer kommt. Die Suche nach qualifizierten Chorleitern ist zunehmend ein Problem und eine Lösung nicht in Sicht. Warum? Weil wir seit Jahren nur den Mangel verwalten.

     

    Überall herrscht Mangel

    Mangel einerseits auf wirtschaftlicher Seite, wo Honorare für Freischaffende nicht einmal ansatzweise kongruent sind mit Tarifen und Honorarempfehlungen von TVöD, Verbänden und Gewerkschaften. Wenn ich als freischaffender Chorleiter sechs, sieben, acht Chöre leiten muss, um ein geregeltes Auskommen zu erwirtschaften (weit weg von „normalen“ Tariflöhnen), dann wird dieser Beruf (und ja, es ist ein Beruf) uninteressant und nebenbei gesagt auch gesundheitsgefährdend. Und selbst wenn der Hauptberuf ein anderer ist, müssen wir uns fragen: was ist unsere Freizeit wert, die wir als Chorleiter in Proben, Sitzungen und Fortbildungen verbringen? Die Corona-Pandemie hat auch hier einen katalytischen Effekt, weil viele […]

    Von der Verwaltung des Mangels

  • Die Singpatenausbildung der Stiftung „Singen mit Kindern“

    „Ich will euch begrüßen und das mach ich so: Hallo, hallo. Schön, dass wir heut hier sind und nicht anderswo. Hallo, hallo!“. Die Singpatenausbildung im Kindergarten St. Josef in Ellenberg startet – wie kann es anders sein – mit einem Begrüßungslied. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer singen lauthals mit und klatschen, stampfen und winken im Rhythmus der Musik.

     

    Singbegeisterte aller Berufs- und Altersgruppen

    Insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für die Singpatenausbildung in der Gemeinde im Ostalbkreis angemeldet. Mit dabei: Singbegeisterte aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, darunter viele Erzieherinnen, aber auch einige Pensionäre. Die Jüngste ist 22 Jahre alt, der Älteste 73. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr unterschiedlich: Rentnerinnen und Rentner, die gerne mit Kindern in Kitas singen wollen, Studierende, die die Ausbildung für ihr Studium benötigen, Erzieherinnen und Erzieher, die mehr mit den Kindern im Kindergarten singen möchten. Allen gemein […]

    Singpate werden