• Chorfestivals 2024

     

    Chorfestivals bilden die perfekte Symbiose aus Chormusik und dem Erleben von Gemeinschaft. Die meist mehrtägigen Veranstaltungen, bei denen unterschiedliche Chöre, Ensembles und einzelinteressierte zusammenkommen, bieten eine wunderbare Plattform, um sein musikalisches Können zu präsentieren, von- und miteinander zu lernen und sich auszutauschen – unabhängig von Genre, Leistungsniveau und kulturellem Hintergrund. In der Regel bieten Chorfestivals ihren Teilnehmer:innen und Gästen einen Mix aus Konzerten, Wettbewerben, Workshops und Seminaren, Coachings, Fachausstellungen, Open Singings und sozialen Aktivitäten.

     

    Chorfestivals schaffen damit für alle Teilnehmenden unzählige Gelegenheiten, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen, Gemeinschaft zu erleben und kulturellen Austausch zu praktizieren. Die gemeinsame Liebe zur Chormusik erzeugt dabei immer wieder eine einzigartige Verbindung zwischen den Chören und ihren Mitgliedern – zu erleben regelmäßig auch bei Wettbewerben, wenn konkurrierende Chöre einander anfeuern und unterstützen. 

     

    Durch die Teilnahme an Chorfestivals erhalten Chöre oftmals konstruktives Feedback von Fachleuten, Juroren und […]

    Ein Paradies für Chorbegeisterte!

  • Ein Interview mit Samira Golderer über Digitalisierung, Herausforderungen und die Kunst der Festivalorganisation

      

    Das Landes-Musik-Festival ist weit mehr als bürokratische Planung. Die Projektleiterin, Samira Golderer, koordiniert Termine, plant Programme und setzt auf Digitalisierung, um den Überblick über Ensembles und Helfer zu behalten. Schnelle Entscheidungen und die Herausforderung, unterschiedlichste Gruppen zu berücksichtigen, prägen ihre Arbeit. Geduld, Struktur und Kommunikationsfähigkeit sind entscheidend. Für 2024 wünscht sie sich, das Motto „Natürlich Musik“ mit Verknüpfung von Natur, Musik und Nachhaltigkeit umzusetzen, um allen Teilnehmenden Freude zu bereiten.

     

    SINGEN: Was ist ein Objekt oder ein Hilfsmittel, auf das du als Projektleiterin des Landes-Musik-Festivals nicht verzichten kannst? 

     

    Samira Golderer: Also grundsätzlich natürlich Laptop und Smartphone, um mit allen Engagierten auch vor Ort in Kontakt zu bleiben. 

     

    Also trifft das Klischee der herumwuselnden Festivalmanagerin auf dich zu? 

     

    Genau. Vor allem am Festival-Tag selbst liegt der Schwerpunkt auf […]

    Im Takt der Planung: Die Facetten der Projektleitung beim Landes-Musik-Festival

  • Die Online-Mitgliederversammlung wird endgültig Gesetz

     

    Die Corona-Pandemie hat uns vieles beschert – Gutes und Schlechtes. Vor allem hat sie das Zuhause als Arbeitsstätte im großen Maße aufgewertet. Das gilt für den Beruf ebenso wie für das Ehrenamt, auch für den Bereich schulische und Erwachsenenbildung, sogar für den Bereich der Musik.

     

    I.

     

    Während langer Phasen der Pandemie war ein Zusammentreffen der Vereinsmitglieder weder in musikalischer Hinsicht noch bei Versammlungen möglich. Das Musik- wie das Vereinsleben mussten jedoch weitergehen, so wie das Wirtschafts- und Finanzleben auch. Das hatte auch positive Auswirkungen: Die Reisetätigkeit von und zum Arbeitsplatz, die Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen wurde schon sehr bald um neue Formen der Zusammenarbeit erweitert, zunächst durch Telefon- und Videokonferenzen, wobei die hybride Veranstaltung teilweise eine wesentliche Rolle spielte; inzwischen ist die Online-Konferenz im Wirtschaftsleben, ebenso aber auch im Verbands- und Vereinsleben in vielen Bereichen zur Normalität geworden. Man mag darüber […]

    Neues zur Mitgliederversammlung

  • Aus unserer Reihe über menschliche und tierische Chöre

     

     Katzenkonzerte mit viel Miau und quakende Froschchöre waren bereits Gegenstand unserer Artikel zum Thema „tierische Stimmen“. Hier dreht es sich nun um die klangvolle Kommunikation mit unseren „besten und treuesten Freunden“.

    „Beim Männerchor Eberbachtal singt ein Hund mit“ – unter dieser Schlagzeile hat 2017 die Heilbronner „Stimme“ einen Spezialfall von musikalischer Kooperation zwischen Mensch und Tier geschildert. Helden der Story waren ein Männerchor und – als Solistin – eine Hundedame namens „Wolfl“. Die ehemalige Straßenhündin hatte über ihr neues Herrchen den Sprung als Künstlerin auf die Bühne geschafft.  

     

    Hunde sind sehr soziale Tiere. Sie leben bekanntlich lieber mit Menschen (oder mit irgendwelchen Vierbeinern) zusammen als alleine durchs Leben zu schnüren. Als Rudeltier ist es der Hund, der ja vom Wolf abstammt, auch gewohnt, sich nach einem Anführer zu richten. Und der ist seit rund 15.000 Jahren […]

    Mit Wölfen heulen, mit Hunden singen

  • Neues und Altes aus dem Silcher-Museum –
    Das „Heidelberger Schnellbett“ beim Sängerfest Heilbronn 1934
     

    In den Untiefen des Silcher-Museums verbergen sich so manche Schätze, wie etwa eine Anleitung für das „Heidelberger Schnellbett“.

     

    Leicht im Transport, leicht im Aufbau 

     

    Egal ob in der Normalausführung der „Type ‚N‘“ oder das „Sportbett Type ‚Ze‘“, ein Feldbett war bei den großen Liederfesten mit Sicherheit hilfreich. Die Betten wurden in Massenunterkünften bei den Sängerfesten eingerichtet. Treibende Kraft der Sängerfeste war seit Beginn dieser Tradition in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der süddeutsche/schwäbische Raum. Das Ziel dieser Treffen war neben dem Austausch untereinander vor allem der Wettbewerb – das Wertungssingen. Nicht selten kam es zu Platzmangel in den einzelnen Orten. Zwar wurden die Orte auch nach Platzverfügbarkeit ausgesucht, aber insbesondere die Zeit des NS-Regimes war geprägt von Massenveranstaltungen. Hunderttausende Besucher bei den Liederfesten waren keine Seltenheit, weshalb es von Nöten […]

    Wie baue ich mein Feldbett auf?