• Das Alter muss für einen Menschen nicht das Ende des Chorsingens bedeuten. Es heißt nur, dass man sich wie in jedem Alter gut um sich und seine Stimme kümmern muss.

     

     

    Das Thema der älteren Singstimme ist von zunehmender Bedeutung in der Chorlandschaft. Ob in gemischten Chören, Männergesangvereinen oder Frauenchören, Kirchenchören und Singgruppen – überall finden sich Menschen mit reiferen Stimmen. In den vergangenen Jahren zeichnet sich erfreulicherweise eine immer größer werdende Popularität des gemeinsamen Singens ab und schnell kommt die Frage auf: Kann da eine älter gewordene Stimme überhaupt mithalten? Häufig trifft man dabei auf Vorurteile und Selbsteinschätzungen wie „Ein älterer Mensch kann nicht mehr im Chor mitsingen“ oder „Dafür bin ich zu alt und ich kann nicht mehr so singen wie früher“.

    Ist es denn wirklich so, dass Menschen in einem „gewissen Alter“ nicht mehr singfähig sind? Muss das – teils auch selbst verordnete –
    Aussortieren zwangsläufig erfolgen oder […]

    Singen im Alter? – Natürlich. Aber richtig!

  • Altern ist eine Frage der Einstellung. Wie man damit umgeht im Verein umgeht ist ein wichtiger Schritt der Zukunftsplanung.

     

     

    Es gibt Kinderchöre, Jugendchöre, Frauenchöre, Männerchöre, Gemischte Chöre, Vokalensembles, Vocal-Bands … und es gibt Seniorenchöre. Wenige Formationen haben so mit dem Image des Ergrauten zu kämpfen, wie eben jene Seniorenchöre. Doch die Frage ist: Muss ein Seniorenchor so sein, oder hat das Konzept Seniorenchor nicht viel mehr Chancen, die es zu beachten gibt.

     

    Es ist nunmal eine Frage der Entwicklung

     

    Der Mensch entwickelt sich im Laufe seines Lebens. Vom Säugling zum Kind, vom Kind zum Heranwachsenden, vom Heranwachsen-
    den zum jungen Erwachsenen und immer so weiter. Es steht außer Frage, dass jedes Lebensalter seinen eigenen Reiz und seine eigenen Herausforderungen hat. So ist es auch in der Musik: Im besten Fall geht hier der Weg vom frühkindlichen Musizieren über Kinder- und Jugendchor in unterschiedliche Ausprägungen von Erwachsenenchören. Und hier geht der Weg […]

    Den Schalter im Kopf umlegen

  • Singen kennt kein Alter – ein Spruch, der auch ein Motto sein kann. Autor Hans Hermann Wickel hat sich in seinem Buch mit dem Titel „Musik kennt kein Alter“ auf die Fahnen geschrieben, dass gerade das aktive Musizieren und Singen speziell in der nachberuflichen und nachfamiliären Phase ein wichtiger Baustein für den Alltag sein kann, denn hier kann man sich durch die kulturelle Aktivität neu entdecken und zu sich finden.

    Das Buch zeigt Wege auf, wie lang gehegte Wünsche und neue Ufer erreicht werden können. Der Leser wird zu Beginn des Buches
    durch ein einladendes Vorwort ganz bodenständig abgeholt und zunächst auf eine Erkundungsreise mitgenommen.

    Gleich das dritte Kapitel „Es ist nie zu spät“ räumt sämtliche Bedenken aus dem Weg, sich ab einem gewissen Alter doch noch mit der Musik zu beschäftigen. In Kapitel vier geht es dann im Speziellen um das Singen im Alter. Hier werden neben vielen Ensembles, […]

    Musik kennt keine Grenzen

  • Martin Renner probiert mit seinem Männerchor gerne mal etwas Neues – auch bei der Mitgliedergewinnung.

     

     

    Wenn noch mehr Leute zur Chorprobe kommen, muss ich auf dem Hof sitzen“, sagt ein Sänger in der Chorprobe. An sich ein echtes Luxusproblem, denn noch vor kurzem war es kein Problem, den gesamten Männerchor in einem kleinen Halbkreis auf Stühlen unterzubringen. Nun erfreut sich der Verein an singfreudigem Nachwuchs, der gerne den Kreis erweitert.

     

    Mann singt über Frau

     

    Der Liederkranz Kochersteinsfeld ist ein eher kleiner Verein mit wenigen, aber dafür umso engagierteren Männern, die sich einmal in der Woche zur Männerchorprobe treffen. Um aber auch in Zukunft noch in der Gemeinschaft singen zu können und mehr Männer in den Chor zu bringen, hat sich der Verein zusammen mit Chorleiter Martin Renner eine etwas andere Art der Mitgliederwerbung ausgedacht. „Wir stellen unsere Arbeitsweise etwas um“, erklärt Renner. Im September hat er das erste von hoffentlich […]

    „Wir sind jetzt ein ganz ordentlicher Chor.“

  • Off Track Tübingen zeigt, dass Musik kein Alter kennt. Off Track – Rock-Pop-Chor für Ältere

     

     

    „Ich wollte keine Volkslieder im Altersheim singen. Ich suchte einen Chor, der den Übermut meiner jungen Jahre widerspiegelt“, so die Sängerin Waltraud Koneczny, Gründungsmitglied von „Off Track“. Die gebürtige Frankfurterin hat in den 50er Jahren in der dortigen Jazz-Szene mitgemischt: „2008 sah ich den US-amerikanischen Dokumentarfilm „Young@Heart“. Ein Chor, in dem ältere und erkrankte Menschen Rock- und Popsongs ihrer Jugend singen, hat mich tief berührt und inspiriert. Mitten in der Nacht traf ich den Entschluss, selbst einen solchen Chor zu
    gründen.

     

    Aller Anfang ist schwer, aber möglich

     

    Die Chorleitersuche war zu Beginn nicht erfolgsversprechend. Eines Tages fand sich aber die bis heute erste Chorleiterin von „Off
    Track“, Jane Rudnick. Der Chor singt alleinig Musik aus den Jahrzehnten, aus denen die Mitglieder stammen. „Wir haben Spezialisten für die Musik der 50er Jahre, das Zeitalter ‚Sex, Drugs & Rock’n […]

    Etwas skurril, aber immer mobil – der etwas andere Chor

  • Der Stuttgarter Liederkranz ist nicht nur der größte Verein im Schwäbischen Chorverband, sondern auch Gründungsmitglied. Zur Tradition gehört nun auch Neuanfang.

     

     

    Frisch, modern, innovativ: Der KonzertChor Stuttgart steht für Aufbruch und Zukunft. Alles ist noch ganz neu, denn das Ensemble ist gerade erst dabei, sich zu gründen. Ein Wagnis, denn der zukünftige Chor gehört dem altehrwürdigen Stuttgarter Liederkranz an. Der ist in der hiesigen Szene eine Institution. Seit gut 194 Jahren steht der Liederkranz vor allem für eines: Tradition. Doch nun saust ein Wind der Veränderung durch die geschichtsträchtigen Reihen des Ensembles.

    Tradition und Neuanfang, das geht zusammen

     

    „Länger hätten wir mit unserer Umstrukturierung nicht mehr warten dürfen“, sagt Dr. Stefan Schultes. Seit gut fünf Jahren ist er der Präsident des Stuttgarter Liederkranzes. Ich treffe ihn und den neuen musikalischen Leiter Andreas Großberger im Vereinsbüro. Es gibt noch sehr viel zu organisieren, bis der neue KonzertChor Stuttgart im Januar 2019 […]

    KonzertChor Stuttgart wirbelt Liederkranz auf

  • Singen in welcher Formation auch immer tut gut – egal in welchem Alter. Wichtig dabei ist nur: Man muss es auch tun.

     

     

    Es ist Mittwoch Nachmittag, 14:30 Uhr im Treffpunkt 50+. Die Stühle sind bis auf wenige Plätze komplett gefüllt, Frau Jansen kümmert sich um das Einsammeln der Mitmach-Gebühr und verteilt die Bücher. Unterstütz wird sie von vielen der Anwesenden. Man kennt sich, man hilft sich. Hier geht es nicht nur um singen. Hier wird man gerne Teil einer Gemeinschaft, die offen für alle ist, die die gleiche Leidenschaft beseelt.

     

    Frau Jansen, die Organisatorin: So Funktioniert ein Singkreis

     

    „Mein Vorgänger Herbert Behr wollte mit 76 Jahren aufhören diesen Singkreis zu organisieren und zu planen. Niemand meldete sich. Nach einem Jahr war immer noch keine Nachfolge gefunden. Da hat man mich als Rheinländerin angesprochen, ob ich das nicht machen möchte. Zu Hause habe ich es mir dann überlegt. Ich wollte eigentlich […]

    Ob Chor oder Singkreis: Singen tut gut

  • kurz& & bündig

     

    Die Novemberausgabe der Zeitschrift SINGEN ist den Senioren gewidmet. Erfreulicherweise sind die älteren Mitglieder unserer Vereine in zunehmenden Maße aktiv und interessiert und an der Vereinsarbeit beteiligt. Vor allem dort, wo im Verein eine gute Mischung aus Jung und Alt besteht und jüngere Vereinsmitglieder mit älteren zum Wohle des Vereins zusammenarbeiten. Auch wenn das – leider – nicht überall und immer der Fall ist, ist da, wo es geschieht, für die Zukunft des Vereins sehr viel getan und der Verein kann optimistisch in die Zukunft blicken.

     

    Zukunft und Vergangenheit

     

    Keine Zukunft ohne Vergangenheit. Das wissen auch viele junge Vereinsmitglieder, für die Erfahrung und Überblick älterer Vereinsmitglieder wichtige Elemente der gemeinsamen Arbeit sind. Die Älteren freuen sich über Engagement, Zielstrebigkeit und viele neuen Ideen, die von den jüngeren Vereinsmitgliedern in die Arbeit eingebracht werden.

     

    Ehre ist nicht gleich Ehre

     

    Der Begriff „Ehre“ hat in mancherlei Beziehung in den letzten Jahrzehnten […]

    Ehre wem Ehre gebührt: Die Ehrenmitgliedschaft im Verein

  • Der 1. Weltkrieg war eine Jahrhundertkatastrophe – er riss tiefe Gräben in die Gesellschaft.

     

     

    Am 11. November jährt sich zum 100. Mal das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne. Damit neigt sich das letzte der vier Gedenkjahre, mit denen seit 2014 an die Geschehnisse des Ersten Weltkriegs erinnert wird, seinem Ende entgegen.

     

    Das Ende des großen Krieges

     

    Am 11. November 1918 unterzeichnete als Bevollmächtigter der Reichsregierung Matthias Erzberger das Waffenstillstandsabkommen mit den Alliierten. Damit wurden die Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den anderen Kriegsteilnehmern eingestellt, der vierjährige Krieg war somit zu Ende.

     

    Wie die Katastrophe den Anfang nahm

     

    Seinen Anfang hatte der oft als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnete Konflikt im Sommer 1914 genommen. Nach der
    Ermordung des österreichischen Kronprinzen in Sarajevo hatte zunächst Österreich-Ungarn den Serben, dann wenige Tage später das mit Österreich verbündete Deutsche Reich dem mit Serbien verbündeten Zarenreich den Krieg erklärt. Mit dem Eintritt der Deutschen und der Russen in den […]

    Singend in die Katastrophe – Zum Ende des 1. Weltkriegs

  • Das Buch ist eine große Fundgrube mit sehr vielen schönen Anregungen zur musikalischen Arbeit in Alteneinrichtungen. Die Ideen bereiten den Anleitenden und den Seniorinnen und Senioren große Freude; man spürt die Erfahrung und die Praxisnähe der Autorin – eine absolut empfehlenswerte Sammlung!“ (www.singen-im-alter.de )

    Die Grundlage der zwölf themenorientierten und in der Praxis vielfach erprobten Musikstunden bilden Texte: Märchen, Gedichte, Fabeln, Berichte oder spannende Geschichten dienten der Autorin als Anregung für musikalische Aktivitäten, die die alten Menschen auf eine virtuelle Reise durch eine Welt der Gefühle, Erinnerungen und Erlebnisse führen. Dabei werden alle musikalischen Register gezogen: Es wird gesungen und getanzt, meist im Sitzen, gereimt, gescattet und geshakert, Musik gehört, erfunden und mit Kleininstrumentarium begleitet.

    Die Inhalte, die Musikauswahl und Methoden sind vielseitig und der Erlebniswelt sowie den Fähigkeiten alter Menschen angepasst. So sind z.B. viele Liedtexte und -noten in „seniorenfreundlicher“ Tonlage gesetzt. Mit den 30 meist bekannten Musiktiteln […]

    Ich hab noch einen Koffer in Berlin

  • Jedes Alter hat seine Eigenheiten. Das ist bei der Stimme nicht anders. Wie man am besten mit der Kinder- und Jugendstimme umgeht, beschreibt Jan Martin Chrost.

     

     

    Im Rahmen meiner Tätigkeit in der Aus- und Fortbildung im Bereich Kinder- und Jugendchorleitung stelle ich immer wieder fest, dass für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen grundsätzlich alle Regeln der klassischen Chorleitung gelten. Angefangen von Verbindlichkeit, langfristiger und zielgerichteter Planung, einem sozialfördernden Ansatz und Angebot, methodischer und didaktischer Vielfalt, den eigenen künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Chorleitung, didaktischem Geschick über ihre optimale Vorbereitung bis zu einem auf den Punkt bringenden und alles zusammenfassenden (Konzert-)Dirigat gelten alle Punkte uneingeschränkt in der musikalischen Nachwuchsförderung. Darüber hinaus gibt es jedoch, fundiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, manches zu beachten.

     

    Entwicklungsstand und Psychologie

     

    Studiert man die Theorien der psychosozialen Entwicklung zum Beispiel nach Erik H. Erikson oder Jean Piaget, wird schnell deutlich, dass die Probenmethodik der Chorleiter […]

    Besonderheiten der Kinder- und Jugendchorleitung

  • Wie ein Chor sein muss, damit das Selbstvertrauen seiner Mitglieder und der Chor als Ganzes gestärkt wird – Tipps aus Wissenschaft und Praxis.

     

     

    Liebe Leserinnen und Leser der Zeitschrift SINGEN, denken Sie mal an eine beliebige berufliche oder private Herausforderung, die Sie gemeistert haben! Selbstvertrauen wird dabei eine bedeutende Rolle gespielt haben. Es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie man Selbstvertrauen stärken kann. Das sollten wir in unseren Chören nutzen. Dazu soll dieser Artikel einen Beitrag leisten.

     

    Auswirkungen von Selbstvertrauen

     

    Ich beschäftige mich wissenschaftlich und praktisch mit der Frage, wie man Selbstvertrauen fördern kann, weil ich es als Chorleiter und Musikpädagoge oft erlebe, dass sich Menschen mit hohem Selbstvertrauen bei gleichen Fähigkeiten besser entwickeln als Menschen, die aufgrund von niedrigem Selbstvertrauen schneller aufgeben oder es gar nicht erst probieren.

    Im Extremfall kann niedriges Selbstvertrauen sogar zu einem Teufelskreis werden aus Resignation, Teilnahmslosigkeit, Depression und selbsterfüllenden Prophezeiungen („Das hat eh alles keinen Sinn, […]

    Selbstvertrauen stärken im Chor

  • Im Jahr 2164 unternehmen fünf Freunde einen Wochenendtrip zu der Raumstation „Overfly 2“. „UFO – Kein Wunsch ist schnuppe“ ist ein turbulentes Musical, in dem es um Abenteuerlust und Sehnsucht nach dem Unbekannten, um Sternschnuppen und Wünsche, Einsamkeit und Trauer, Freude und Liebe geht – ein Trip durch den großen Kosmos menschlicher Gefühle.

     

    Was verbirgt sich hinter dem Titel

     

    Auf „Overfly 2“ wird den jungen Weltraumtouristen ein ausgefallenes Programm angeboten: „Space Dance“, „Space Bungee“, „Space’s Next Top Model“. Eine besondere Attraktion: kleine Weltraumscooter, die man für Kurzausflüge ins All mieten kann. Auf der Fahrt mit einem solchen Mini-Raumschiff begegnen sie einem geheimnisvollen UFO. Es gelingt ihnen, den Autopiloten des Scooters auszutricksen. Von Neugier und Abenteuerlust getrieben, verfolgen sie das UFO und entfernen sich dabei immer weiter von der Raumstation. Ein traumhafter Trip, der bald zum Alptraum wird, denn wie findet man in dieser Weite des Alls bloß wieder nach […]

    UFO – Kein Wunsch ist schnuppe