Vor 175 Jahren wurde das erste alamannische „Sängergrab“ in Oberflacht (bei Tuttlingen) entdeckt, vor 20 Jahren ein ähnliches Grab in der Musikst
Musik gehört in jedem Lebensalter zum Leben dazu. Doch gerade im Alter ist es oft nicht leicht...
Der Erfinder des kleinen Helfers in der Singstunde im Interview. Gerade in der Winterzeit wird unsere Stimme stark beansprucht.
Wie ein Verein kreativ das Beste aus seiner Situation macht. Was für ein ereignisreiches Jahr war 2020 für unseren Chor!
Es ist nicht analog, aber es geht viel Klar, zusammen singen ist immer noch das Beste und nicht ersetzbar.
Wir feiern nicht nur, wir denken weiter. 100 Jahre Zeitschrift SINGEN. Von ihrer ersten Ausgabe am 1. April 1921 bis zum heutigen Tage
Chorsingen ist mehr als nur das eigentliche Singen. Ein Workshopbericht.
Die Singpatenausbildung der Stiftung „Singen mit Kindern“„Ich will euch begrüßen und das mach ich so: Hallo, hallo. Schön, dass wir heut hier
Warum Singen kein verzichtbarer Luxus ist, welche Folgen ein Singverbot haben könnte und wie es trotz Pandemie doch funktionieren könnteDer
Wie die Corona-Pandemie Chorarbeit verändert hatEs gibt ein vor und ein danach: Wer hätte das gedacht, erwartet, befürchtet? Wer hätte erahnen
Wie wichtig das Erlebnis des gemeinsamen Singens von Anfang an ist.