Eine Frage der Einstellung - auch im Chor. Geschlechtergleichheit – ein in Deutschland theoretisch weitestgehend erreichtes Ziel, in der Praxis
Sexismus und seine Grenzen in der Hobbychor-Szene Die Vorbereitung auf diesen Text endet mit einer Reihe von Absagen. Sänger:innen, Chöre
Von Fräulein Emilie und anderen emanzipierten Landsmänninnen. Aus einem Männergesangverein einen gemischten Chor machen? Eine Frau als
Wie geht es mit den Vereinschören weiter? Ja, viele der offensichtlichen Schwierigkeiten im aktuellen Chorleben sind bekannt: Es gibt zu, ...
Wer bin ich und wer passt zu mir? Dass neue (oder die Wiedergewinnung früherer) Mitglieder einen Verein zukunftssicherer machen, ist klar.
Was gelungene Mitgliederkommunikation mit einer mediativen Haltung zu tun hat
Ein Seminar darüber, wie Vereine sich selbst kennenlernen müssen, um neue Mitglieder gewinnen zu können.
Vor 200 Jahren wurden in Württemberg die ersten Gesangvereine ins Leben gerufen„Im geselligen Vereine Lust und Liebe für einen veredelten
Ein Appell an die Mitglieder. Mit·be·stim·mung: Substantiv, feminin [die]; das Mitwirken, Teilhaben, Beteiligtsein an einem
Wie aufeinander hören und miteinander reden die Gemeinschaft stärkt. Was wäre, wenn wir den Verein als Baukastensystem betrachten? Dann gibt es
Studie zur Nutzung von Vereinsheimen zeigt Potenziale. Vereinsheime könnten „Dritte Orte“, Begegnungsräume für Menschen sein, die verschiedenen