Der ZebeMusic-Verlag setzt mit seinem neuen Musical „Die Jüngerin“ auf zeitgemäße Sprache
SCJ-Musikdirektor Andreas Schulz über den weltlich-geistlichen Spagat der Musik zur Advents- und Weihnachtszeit
Eine wissenschaftliche Hilfestellung für Amateurchöre
Vom Brauch des "Thanksgiving" und seiner musikalischen Verarbeitung.
Was es mit "Viel Glück und viel Segen, ..." alles auf sich hat erklärt Rudolf Veit.
Sie sind beliebte Ausflugsziele und zugleich Inspirationsquellen für Dichter und Musiker: Am 25. April ist der internat. „Tag des Baumes“.
Vor 250 Jahren, am 17.12.1770, wurde Ludwig van Beethoven in Bonn getauft - ein Komponistenportrait.
Vor 250 Jahren wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren - ein Portrait.
Zu Martini, um den 10./11. November, ziehen Kinder mit bunten Lampions singend durch die Straßen. Was hat es mit diesem Brauch auf sich?
„Kein Weltfriede ohne Religionsfriede – diese eine Welt braucht ein Ethos; diese eine Weltgesellschaft braucht keine Einheitsreligion und
Wir haben in unseren Chören immer wieder mit dem Begriff „rechtefreie Werke“ zu tun. Häufig wird die Frage gestellt: Was ist das? Welche
„Hört ihr vom Echo fern ins Land getragen der Sänger Gruß, der Hörner Jubelruf?“Mit den oben zitierten Worten beginnt ein Männerchorlied