Welchen Einfluss die Jugend auf die Entwicklung des gesamten Verbandes im Laufe der Zeit hatteIn der letzten SINGEN-Ausgabe war an dieser Stelle
„Zu gemeinsamer Pflege des Volksgesangs und damit der Volksbildung“Die Liederkränze Schwabens vereinigen sich zu gemeinsamer Pflege des
Wie unsere heutige Vorstellung eines klassischen Konzertes sich entwickelte und auf welche Widerstände das neue Modell stieß.Tübingen im Jahr
Wie die modische Entwicklung sich auch bei den Chören und ihren Auftritten niederschlugIn einem Sänger-Blog gab jüngst ein Chorleiter seinen
Wie die Industrialisierung und der technische Fortschritt langsam in die Sängerbewegung Einzug hieltenAus dem Silcher-Museum etwas zum Thema
am 6. Dezember 2016 jährt sich zum 150. mal der Tod des ersten Präsidenten des Schwäbischen ChorverbandesAm 6. Dezember 1866 wird der Ausschuss
Lied, Lyrics und Wein – Silchers Lieder und ihre DichterVon rund 150 Autoren hat Friedrich Silcher Texte vertont – zu viele, um sie alle in
Im Juni erreichte das Silcher-Museum ein kleines Paket aus Linz (Österreich) mit einer hübschen Überraschung.Beim Öffnen des Päckchens, das ihr
„Hört ihr vom Echo fern ins Land getragen der Sänger Gruß, der Hörner Jubelruf?“Mit den oben zitierten Worten beginnt ein Männerchorlied
Wie ein Vulkanausbruch in Indonesien den Südwesten Deutschlands in eine schwere Hungersnot trieb.Zugegeben, die Entscheidung, heute gerade über
Was hat es mit dem Asteroiden Nr. 10055 auf sich? Hier ein kurzer Blick an den musikalischen Sternenhimmel.Beginnen wir gleich mit der Frage
Ende 2015 ist Frau Hannelore Rauscher-Dahl nach zwei Jahrzehnten als Kustodin des Silcher-Museums in Ruhestand gegangen – für unser Heft Anlass