Es ist Ausdruck von Freiheit, es ist politisch, es kann akademisch sein, es ist Gemeinschaft – es ist ein Studentenchor. Wein, Weib und Gesang –
Am 5. Juni 1894 starb Immanuel Faißt, der Mitbegründer und erste Chormeister des Schwäbischen und des Deutschen Sängerbundes (Chorverbandes).Ein
Heilige Nacht gleich stille Nacht? Von wegen! Zu keiner Zeit im Jahr wird so viel musiziert wie im Advent und speziell an Weihnachten.Spätestens
Der 1. Weltkrieg war eine Jahrhundertkatastrophe – er riss tiefe Gräben in die Gesellschaft.
Der Schwäbische Chorverband beteiligte sich an der Errichtung von Denkmälern. Eines davon erregt bis heute die Gemüter: das Tübinger
Friedrich Silchers Volkslieder und Chorsätze sind den meisten Sängern und Chorleitern wohl bekannt. Doch Silcher hatte noch weitere musikalische
Die Sommerreise des Friedrich Silcher in das Land der StauferSchon zu Silchers Zeit zogen die Sänger sommers gern in die Ferne. Aber nicht nur
Die Geschichte des Kölner Männer-Gesang-Vereins und seinen Reisen durch die WeltSie liebten das Reisen, füllten in den Metropolen der Welt die
Über einen außergewöhnlichen und berüchtigten MusicantenEs hat ein Componist sich bey uns eingefunden […] der in dem Contrapunct niemahls wird
oder Ein Chorfest ist ein Chorfest, ist ein Chorfest ist ein Chorfest …..Mitnichten! Schon allein die letzten drei vergangenen Chorfeste und die
Zum 200. Jubeljahr des Philharmonischen Chors HeilbronnJahrhunderte alte Musiktradition zurückblicken, auch beim Chorgesang. Vor 200 Jahren
Ein Rückblick auf 2017 und eine Vorschau auf 2018Es geht wieder los im Silcher-Museum: Ab März öffnen wir unsere Türen für wissbegierige